P101 - Agrarinformatik im Spannungsfeld zwischen Regionalisierung und globalen Wertschöpfungsketten
Auflistung P101 - Agrarinformatik im Spannungsfeld zwischen Regionalisierung und globalen Wertschöpfungsketten nach Autor:in "Böttinger, Stefan"
1 - 10 von 54
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragagroXML Inhaltslisten – Konzeption und Inhalte(Agrarinformatik im Spannungsfeld zwischen Regionalisierung und globalen Wertschöpfungsketten – Referate der 27. GIL Jahrestagung, 2007) Martini, Daniel; Frisch, Jürgen; Kunisch, MartinUm mißverständnisfreien Datenaustausch zwischen Maschinen zu gewährleisten, ist es nötig, Zusammenstellungen von eindeutigen Bezeichnern für bestimmte Objekte bereitzustellen. Im Rahmen der Dokumentation im Agrarbereich müssen beispielsweise Pflanzenschutzmittel oder Sorten eindeutig identifizierbar sein. agroXML stellt hierfür Inhaltslisten bereit. Diese sind als XML-Dictionaries umgesetzt. Die Inhalte selbst stammen in aller Regel aus national und international anerkannten Quellen. Ergänzt werden diese durch einen Satz von Metadaten, der jede Inhaltsliste begleitet. Ein Webservice ermöglicht es Farmmanagement-Informationssystemen, die jeweils aktuellen Inhaltslisten herunterzuladen.
- KonferenzbeitragBenchmarking informationeller Vernetzung – methodische Grundlagen und Wertungsansätze(Agrarinformatik im Spannungsfeld zwischen Regionalisierung und globalen Wertschöpfungsketten – Referate der 27. GIL Jahrestagung, 2007) Jahn, Volker; Hannus, Thomas; Poignée, Oliver; Schiefer, GerhardAls Grundlage für eine optimale Ausgestaltung der Vernetzung von Informationssystemen im unternehmensinternen und –übergreifenden Kontext werden Möglichkeiten zum Vergleich von Vernetzungskonzepten und entsprechenden technischen Infrastrukturen benötigt. Im vorliegenden Beitrag wird ein Benchmarking-Ansatz vorgestellt, der diesem Handlungsbedarf Rechnung trägt. Gemäß einer sukzessiven Vorgehensweise werden methodische Grundlagen von Benchmarks, ihre Anwendbarkeit auf das Analyseproblem und eine Auswahl möglicher Vergleichskriterien präsentiert.
- KonferenzbeitragBildanalyse in der Fischproduktion(Agrarinformatik im Spannungsfeld zwischen Regionalisierung und globalen Wertschöpfungsketten – Referate der 27. GIL Jahrestagung, 2007) Thiessen, Eiko; Hartung, EberhardDas hier vorzustellende Forschungsprojekt beschäftigt sich mit der Methodik der Größenerkennung von lebenden Plattfischen (Steinbutt) in geschlossenen Kreislaufsystemen mittels Bildanalyse. Hierbei werden die Konturen der Fische im definierten Abstand erfasst und zur Berechnung der Fischfläche und den sich daraus ableitenden geometrischen Parametern verwendet. Das Projektziel ist die Entwicklung einer Prinziplösung, welche mittels Bildanalyse den zeitlichen Verlauf der Größen- und Masseverteilung (Häufigkeitsverteilung) einer Fischgruppe in Becken von Kreislaufanlagen automatisch und kontinuierlich beschreiben kann. Da dieses Projekt in der Anfangsphase ist, werden hier hauptsächlich mögliche Probleme diskutiert und Lösungsansätze besprochen.
- KonferenzbeitragDatenhaltung für den Einsatz von Precision Farming(Agrarinformatik im Spannungsfeld zwischen Regionalisierung und globalen Wertschöpfungsketten – Referate der 27. GIL Jahrestagung, 2007) Biermann, Jürgen; Gervens, Theodor; Kielhorn, Arnd; Rahn, Ole; Trautz, DieterIm vorliegenden Beitrag werden Struktur und inhaltliche Überblicke zu Inhalten der Precision Farming Datenbank PIROL vorgestellt. Die Datenbank gestattet flexible Eingaben zur landwirtschaftlichen Bearbeitung von Flächen bzw. Teilflächen unter gleichzeitiger Berücksichtigung von Bodendaten und landschaftlichen Strukturelementen. Wesentlich ist die Angabe des geometrischen Ortes wie z.B. Punkt, Punktmenge oder Polygon, dem ein oder mehrere Attribute zugeordnet werden. Die räumliche Datenbank bildet die Basis für Anwendungsfälle wie Erstellung von Applikationskarten, umweltgerechte Landbewirtschaftung (gute fachliche Praxis), vielfältige statistische und wissensbasierte Auswertungen usw.
- KonferenzbeitragDeterminanten von Investitionen in Rückverfolgbarkeitssysteme: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in der deutschen Ernährungsindustrie(Agrarinformatik im Spannungsfeld zwischen Regionalisierung und globalen Wertschöpfungsketten – Referate der 27. GIL Jahrestagung, 2007) Hollmann-Hespos, Thorsten; Theuvsen, LudwigEs gibt verschiedene Gründe für die Einführung von Rückverfolgbarkeitssystemen: gesetzliche Verpflichtungen, betriebliches Risikomanagement, Verbesserung inner- und zwischenbetrieblicher Prozesse, Zertifizierungssysteme, Differenzierung der Produkte sowie Erfüllung der Forderungen von Stakeholdern. Welcher Stellenwert den verschiedenen Motiven zukommt, ist von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich. In diesem Beitrag stellen wir erste Ergebnisse einer großzahligen empirischen Untersuchung zu den Determinanten von Investitionen in Rückverfolgbarkeitssysteme in der deutschen Ernährungsindustrie vor.
- KonferenzbeitragDV-gestützte Lieferantenbewertung auf Spotmärkten: Erschließung von Zulieferpotenzialen in der Fleischwirtschaft(Agrarinformatik im Spannungsfeld zwischen Regionalisierung und globalen Wertschöpfungsketten – Referate der 27. GIL Jahrestagung, 2007) Bahlmann, Jan; Spiller, AchimDie deutsche Schlachtindustrie steht vor der Herausforderung, ihre Stellung im internationalen Wettbewerb durch innovative Ansätze im Kostenmanagement behaupten zu müssen. Sowohl der Vormarsch global aktiver Schlachtkonzerne wie Smithfield und Vion als auch die wachsende Marktmacht des deutschen Lebensmitteleinzelhandels sind wesentliche Indikatoren für eine notwendige Neuausrichtung. Aufgrund des hohen Kostenanteils der zuzukaufenden Mastschweine kommt der Beschaffungspolitik eine außerordentliche Bedeutung zu. Vor dem Hintergrund, dass die Potenziale des operativen Einkaufs nahezu ausgereizt sind, gelangen Ansätze des strategischen Lieferantenmanagements in das Blickfeld der Unternehmen. Den Schlachtunternehmen mangelt es bislang jedoch an geeigneten Instrumenten zur systematischen Bewertung ihrer Lieferanten. Da die betriebswirtschaftliche Forschung zur Lieferantenbewertung die spezifischen Anforderungen des Agribusiness vernachlässigt, wird in dieser Arbeit exemplarisch eine branchenspezifische Lösung vorgestellt und anhand von Unternehmensdaten getestet. Inhaltlich geht es um die Erfassung des Lieferpotenzials und der Liefertreue auf Spotmärkten.
- KonferenzbeitragEinsatz von RFID-Transpondern zur Rückverfolgbarkeit pflanzlicher Produkte(Agrarinformatik im Spannungsfeld zwischen Regionalisierung und globalen Wertschöpfungsketten – Referate der 27. GIL Jahrestagung, 2007) Beplate-Haarstrich, Lutz; Hörsten, Dieter von; Lücke, WolfgangMit Radio Frequency Identification Technologie können beliebige Daten berührungslos und ohne Sichtkontakt auf miniaturisierte Datenträger geschrieben und wieder ausgelesen werden. Sie bietet einen interessanten Forschungsansatz, um die vom Gesetzgeber vorgeschriebene lückenlose Rückverfolgbarkeit pflanzlicher Produkte zu erfüllen und zu verbessern.
- KonferenzbeitragElektronische Dokumentation mit agroXML(Agrarinformatik im Spannungsfeld zwischen Regionalisierung und globalen Wertschöpfungsketten – Referate der 27. GIL Jahrestagung, 2007) Oetzel, KaiSteigende Anforderungen an den Landwirt, den Produktionsprozess landwirtschaftlicher Basisprodukte immer detaillierter zu dokumentieren, erfordern umfangreichere und lückenlosere Datenerhebung und –haltung denn je zuvor. In Folge dessen steigt die Notwendigkeit für einerseits einfach zu handhabende, möglichst automatisiert arbeitende Systeme zur Erhebung von Dokumentationsdaten bereits bei der Feldarbeit, sowie andererseits für eine einheitliche und normierte Datenformatierungssprache zur Kopplung von Farm-Management-Systemen mit Schnittstellen unterschiedlicher Dokumentationssysteme.
- KonferenzbeitragFABISnet – A network of farm animal biodiversity databases(Agrarinformatik im Spannungsfeld zwischen Regionalisierung und globalen Wertschöpfungsketten – Referate der 27. GIL Jahrestagung, 2007) Groeneveld, E.; Duchev, Z.; Imialek, M.; Soltys, L.; Wieczorek, M.; Distl, O.; Gandini, G.; Jaszczynska, M.; Scherf, B.; Rosati, A.A network of WEB based databases has been created in the EU project “EFABIS – a European Farm Animal Biodiversity Information System” for the recording and dissemination of biodiversity data of breeds in animal agriculture. It integrates the historical database from the European Association of Animal Sciences (EAAP) and the world wide DAD-IS system of FAO in Rome. Its outstanding features are an automatic synchronization of data records across the whole hierarchy at the global (FAO), regional (EAAP) and country level. Furthermore, a generalized strategy has been developed for translation of content and interface into any language in the world using UTF8 encoding for the presentation of any character set like Latin, Cyrillic, Chinese and Arabic. FABISnet is available as Open Source software.