Logo des Repositoriums
 

P101 - Agrarinformatik im Spannungsfeld zwischen Regionalisierung und globalen Wertschöpfungsketten

Autor*innen mit den meisten Dokumenten  

Auflistung nach:

Neueste Veröffentlichungen

1 - 10 von 54
  • Konferenzbeitrag
    Multimediale Darstellung komplexer Lehrinhalte-Fallbeispiele aus der Entwicklung eines E-Learning- Systems
    (Agrarinformatik im Spannungsfeld zwischen Regionalisierung und globalen Wertschöpfungsketten – Referate der 27. GIL Jahrestagung, 2007) Daenecke, Regina; Walther, Peggy; Giebler, Peter; Spilke, Joachim
    Mit Hilfe von Animationen können komplexe Lehrinhalte anschaulich vermittelt werden. Im Beitrag werden einige Animationen beschrieben, die im E-Learning-System „ Informationssysteme und ihre Vernetzung in der Milcherzeugung“ eingesetzt werden.
  • Konferenzbeitrag
    Web 2.0: Nachhaltige Anwendungspotenziale in Landwirtschaft und Agribusiness?
    (Agrarinformatik im Spannungsfeld zwischen Regionalisierung und globalen Wertschöpfungsketten – Referate der 27. GIL Jahrestagung, 2007) Borchard, Karsten; Müller, Rolf A.E.
    Im Beitrag werden wichtige Web 2.0 Technologien kurz vorgestellt. Welche praktische Anwendung hat die Technologie im Bereich des Agribusiness, einschliesslich der Landwirtschaft? Bieten diese Anwendungen ihren Anwendern einen deutlichen ökonomischen Vorteil? Der Beitrag schließt mit einer subjektiven Prognose des Anwendungserfolgs einzelner Web 2.0 Technologien in der Landwirtschaft und im Agribusiness.
  • Konferenzbeitrag
    Regionales Agrarinformationssystem in der Nordchinesischen Tiefebene – Stand und Probleme
    (Agrarinformatik im Spannungsfeld zwischen Regionalisierung und globalen Wertschöpfungsketten – Referate der 27. GIL Jahrestagung, 2007) Bode, Frank; Doluschitz, Reiner
    Ein Vorhalten und Bereitstellen von produktionsrelevanten Informationen für die Landwirtschaft wird in verschiedenen Regionen der Welt unterschiedlich realisiert. Im Rahmen eines Internationalen DFG-Graduiertenkollegs wird versucht in der Nordchinesischen Tiefebene vorhandene standörtliche Informationen zu systematisieren und diese durch im Projekt selbst gewonnenen Daten aufzuwerten. Das mittelfristige Ziel ist es, daraus verbesserte Prognoseinstrumente in einem Geographischen Informationssystem bereit zu stellen. Die Regionalisierung der Daten stellt eine der Herausforderungen dar. Schwierigkeiten der Übertragbarkeit bilden beispielsweise die von Region zu Region unterschiedlichen Anbauverfahren oder die durch politisch administrative Eingriffe verursachten Veränderungen von Betriebsabläufen. Durch die Verschneidung von Daten verschiedener Informations- und Skalenniveaus ergeben sich neue Informationseinheiten und –inhalte, die wiederum für eine Verbesserung der Datengrundlage für eine Regionalisierung dienen sollen. Im Beitrag werden die jüngsten Ergebnisse vorgestellt, die in Verbindung der verschiedenen Teilprojekte des IRTG erzielt wurden.
  • Konferenzbeitrag
    RFID: Maßgeschneidert oder von der Stange
    (Agrarinformatik im Spannungsfeld zwischen Regionalisierung und globalen Wertschöpfungsketten – Referate der 27. GIL Jahrestagung, 2007) Clasen, Michael
    Aufgrund vieler technischer Parameter kann nicht von einer einzigen RFID-Technologie gesprochen werden. Die Wahl der Betriebsfrequenzen wirkt sich stark auf die Eigenschaften eines RFID-Systems aus. Moderne UHF-Systeme bieten den besten Kompromiss und haben sich in vielen Branchen durchgesetzt. Die Einigung auf Transponder nach dem EPC Gen 2-Standard hat zu leistungsfähigen und gleichzeitig kostengünstigen Transpondern geführt, die weltweit mit einer einheitlichen Infrastruktur ausgelesen werden können.
  • Konferenzbeitrag
    Wissensinfosystem – ein einfaches und schnelles Werkzeug zur Informationsverbreitung in Universitäten, Verbänden und Unternehmen
    (Agrarinformatik im Spannungsfeld zwischen Regionalisierung und globalen Wertschöpfungsketten – Referate der 27. GIL Jahrestagung, 2007) Wiedemann, Josef
    Es wird eine Internetanwendung vorgestellt, welche dem Anwender eine strukturierte Suche und eine freie Suche wahlweise ermöglicht. Das Vorteilhafte an dem Verfahren ist, dass einfache Kenntnisse in der Anwendung des Betriebssystems Windows und der Internetsuchmaschine Google ausreichen, um das System bedienen zu können. Für die Redakteure, welche das System füllen besteht der Vorteil, dass sie in der Abspeicherung ihrer Dokumente in der von Windows gewohnten Arbeitsweise verbleiben können. Eine umständliche Archivierung mit Softwareanwendung und Benutzereingriffen ist nicht erforderlich.
  • Konferenzbeitrag
    Segmentierung des Marktes für Maissaatgut als Ansatzpunkt für ein Customer Relationship Management – System
    (Agrarinformatik im Spannungsfeld zwischen Regionalisierung und globalen Wertschöpfungsketten – Referate der 27. GIL Jahrestagung, 2007) Voss, Julian; Scharffetter, Tobias
    Unternehmen im Agribusiness stehen vor der Herausforderung, ihre Marketingkonzepte an die veränderten Rahmenbedingungen in der Landwirtschaft anzupassen. Es geht dabei insbesondere um eine kundenindividuellere Ansprache der landwirtschaftlichen Kunden mit dem Ziel, die Kundenbindung zu erhöhen. Customer Relationship Management – Konzepte bieten diesbezüglich nachhaltige Lösungsstrategien. Der vorliegende Beitrag greift die Thematik für den Markt für Maissaatgut auf und gibt erste Hinweise, wie Unternehmen durch eine Marktsegmentierung verschiedene Kundensegmente zielorientiert bedienen können.
  • Konferenzbeitrag
    Datenhaltung für den Einsatz von Precision Farming
    (Agrarinformatik im Spannungsfeld zwischen Regionalisierung und globalen Wertschöpfungsketten – Referate der 27. GIL Jahrestagung, 2007) Biermann, Jürgen; Gervens, Theodor; Kielhorn, Arnd; Rahn, Ole; Trautz, Dieter
    Im vorliegenden Beitrag werden Struktur und inhaltliche Überblicke zu Inhalten der Precision Farming Datenbank PIROL vorgestellt. Die Datenbank gestattet flexible Eingaben zur landwirtschaftlichen Bearbeitung von Flächen bzw. Teilflächen unter gleichzeitiger Berücksichtigung von Bodendaten und landschaftlichen Strukturelementen. Wesentlich ist die Angabe des geometrischen Ortes wie z.B. Punkt, Punktmenge oder Polygon, dem ein oder mehrere Attribute zugeordnet werden. Die räumliche Datenbank bildet die Basis für Anwendungsfälle wie Erstellung von Applikationskarten, umweltgerechte Landbewirtschaftung (gute fachliche Praxis), vielfältige statistische und wissensbasierte Auswertungen usw.
  • Konferenzbeitrag
    Verarbeitung großer Datenmengen mittels Neuronaler Netze zur Schätzung kleinräumiger Produktionsfunktionen
    (Agrarinformatik im Spannungsfeld zwischen Regionalisierung und globalen Wertschöpfungsketten – Referate der 27. GIL Jahrestagung, 2007) Wagner, Peter; Schneider, Martin
    Es wird eine Methode vorgestellt, wodurch mithilfe von künstlichen Neuronalen Netzen Erträge prognostiziert werden um kleinräumige Produktionsfunktionen für jede einzelne Stickstoffteilgabe zu schätzen. Auf Grundlage von Feldversuchen zur Stickstoffdüngung von Winterweizen wird die Güte der Ertragsprognose untersucht.
  • Konferenzbeitrag
    Bildanalyse in der Fischproduktion
    (Agrarinformatik im Spannungsfeld zwischen Regionalisierung und globalen Wertschöpfungsketten – Referate der 27. GIL Jahrestagung, 2007) Thiessen, Eiko; Hartung, Eberhard
    Das hier vorzustellende Forschungsprojekt beschäftigt sich mit der Methodik der Größenerkennung von lebenden Plattfischen (Steinbutt) in geschlossenen Kreislaufsystemen mittels Bildanalyse. Hierbei werden die Konturen der Fische im definierten Abstand erfasst und zur Berechnung der Fischfläche und den sich daraus ableitenden geometrischen Parametern verwendet. Das Projektziel ist die Entwicklung einer Prinziplösung, welche mittels Bildanalyse den zeitlichen Verlauf der Größen- und Masseverteilung (Häufigkeitsverteilung) einer Fischgruppe in Becken von Kreislaufanlagen automatisch und kontinuierlich beschreiben kann. Da dieses Projekt in der Anfangsphase ist, werden hier hauptsächlich mögliche Probleme diskutiert und Lösungsansätze besprochen.