Konferenzbeitrag

Regionales Agrarinformationssystem in der Nordchinesischen Tiefebene – Stand und Probleme

Lade...
Vorschaubild
Volltext URI
Dokumententyp
Text/Conference Paper
Datum
2007
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Quelle
Agrarinformatik im Spannungsfeld zwischen Regionalisierung und globalen Wertschöpfungsketten – Referate der 27. GIL Jahrestagung
Regular Research Papers
Verlag
Gesellschaft für Informatik e. V.
Zusammenfassung
Ein Vorhalten und Bereitstellen von produktionsrelevanten Informationen für die Landwirtschaft wird in verschiedenen Regionen der Welt unterschiedlich realisiert. Im Rahmen eines Internationalen DFG-Graduiertenkollegs wird versucht in der Nordchinesischen Tiefebene vorhandene standörtliche Informationen zu systematisieren und diese durch im Projekt selbst gewonnenen Daten aufzuwerten. Das mittelfristige Ziel ist es, daraus verbesserte Prognoseinstrumente in einem Geographischen Informationssystem bereit zu stellen. Die Regionalisierung der Daten stellt eine der Herausforderungen dar. Schwierigkeiten der Übertragbarkeit bilden beispielsweise die von Region zu Region unterschiedlichen Anbauverfahren oder die durch politisch administrative Eingriffe verursachten Veränderungen von Betriebsabläufen. Durch die Verschneidung von Daten verschiedener Informations- und Skalenniveaus ergeben sich neue Informationseinheiten und –inhalte, die wiederum für eine Verbesserung der Datengrundlage für eine Regionalisierung dienen sollen. Im Beitrag werden die jüngsten Ergebnisse vorgestellt, die in Verbindung der verschiedenen Teilprojekte des IRTG erzielt wurden.
Beschreibung
Bode, Frank; Doluschitz, Reiner (2007): Regionales Agrarinformationssystem in der Nordchinesischen Tiefebene – Stand und Probleme. Agrarinformatik im Spannungsfeld zwischen Regionalisierung und globalen Wertschöpfungsketten – Referate der 27. GIL Jahrestagung. Bonn: Gesellschaft für Informatik e. V.. PISSN: 1617-5468. ISBN: 978-3-88579-195-9. pp. 35-38. Regular Research Papers. Stuttgart. 05.-07. März 2007
Schlagwörter
Zitierform
DOI
Tags