Auflistung P121 - Software Engineering 2008 nach Autor:in "Brügge, Bernd"
1 - 10 von 38
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- Konferenzbeitrag2. Workshop Testmethoden für Software - Von der Forschung in die Praxis(Software Engineering 2008, 2008) Belli, Fevzi; Budnik, Christof J.; Spillner, Andreas
- Konferenzbeitrag2. Workshop zur Erhebung, Spezifikation und Analyse nichtfunktionaler Anforderungen in der Systementwicklung(Software Engineering 2008, 2008) Doerr, Joerg; Liggesmeyer, PeterDie Beachtung von nichtfunktionalen Anforderungen (auch häufig als Qualitätsanforderungen bezeichnet) ist essentiell für erfolgreiche Projekte und Produkte. Das Vernachlässigen dieser Qualitätsanforderungen führt häufig zu gescheiterten Projekten, geringer Produktqualität, verlängerter Time To Market und hohem Rework-Aufwand. In der Praxis werden nichtfunktionale Anforderungen oftmals kaum oder nur ad hoc behandelt; eine systematische Erhebung, Spezifikation und Analyse konkreter und messbarer nichtfunktionaler Anforderungen ist oftmals nicht zu beobachten. Dieser Workshops ist eine Forsetzung des 1. Workshops welcher auf der SE 2007 in Hamburg erfolgreich durchgeführt wude.
- KonferenzbeitragAbstraktion von GUI-Komponenten für plattformübergreifende funktionale Tests(Software Engineering 2008, 2008) Markiewicz, Benno; Flemig, Holger; Weicker, Karsten
- KonferenzbeitragArchitekturen von Differenzwerkzeugen für Modelle(Software Engineering 2008, 2008) Kelter, Udo; Schmidt, Maik; Wenzel, SvenDie modellbasierte Softwareentwicklung erfordert in der Praxis die üblichen Versionsmanagement-Dienste, also insb. Werkzeuge, die Differenzen zwischen Modellen anzeigen oder Modelle mischen können. Solche Werkzeuge unterscheiden sich erheblich von Differenzwerkzeugen für Text-Dokumente: Für die Darstellung einer Differenz müssen neue Wege gefunden werden, und im Prinzip müssen für jeden Diagrammtyp dedizierte Werkzeuge entwickelt werden, insg. also eine ganze Systemfamilie. Dieses Papier stellt mehrere “Standardarchitekturen” für Differenzwerkzeuge für Modelle vor und bewertet diese Architekturen und die zugehörigen Darstellungsformen hinsichtlich Qualität der Darstellung, Implementierungsaufwand und weiteren Kriterien.
- KonferenzbeitragAssisting Needs Driven Requirements Engineering with the ARIS Toolset(Software Engineering 2008, 2008) Glaska, Robert; Pühler, Maximilian; Wolf, Petra; Krcmar, Helmut
- KonferenzbeitragAusbildung und Zertifizierung in der industriellen Software-Wartung(Software Engineering 2008, 2008) Opferkuch, Stefan; Ludewig, JochenDieser Artikel beschreibt die aktuelle Lage der Ausbildung und Zertifizierung in der Software-Branche im Allgemeinen und in der industriellen Software-Wartung im Speziellen. Dabei zeigt sich, dass eine Ausbildung für die Tätigkeiten der Software-Wartung fehlt. Um diesen Missstand zu beheben, wird im Artikel das Modell eines idealen Software-Warters entworfen und werden dessen Fähigkeiten beschrieben. Aus diesen Fähigkeiten wird unter den gegebenen industriellen Rahmenbedingungen ein Ausbildungs- und Zertifizierungskonzept für die Software-Wartung in der Industrie abgeleitet.
- KonferenzbeitragCombining Structural and Functional Test Case Generation(Software Engineering 2008, 2008) Pfaller, Christian; Pister, MarkusModel-based testing uses a test model which defines in general an infinite set of correct system runs. The task for the test case generator is to select an ”interesting” subset of all the traces. The way this subset is chosen is defined by the test case specification. Two types are widely used: structural or functional test case specifications. The first is given in terms over the model elements, the later is derived from the underlying system requirements. Whereas structural criteria are easily applicable to any model and support fully automation, functional specifications need more manual definition but are closer to the users’ requirements. In this paper we propose a method which combines advantages of both: struc- tural criteria and functional test case specification. Especially it supports automation in large parts but focuses on the users’ requirements as well. Furthermore the method provides an easy and flexible adjustment to project-specific needs. By setting up parameters the tester is able to influence the functional focus of the generated tests. Key ideas of the method are a classification and weighting of requirements and the selection of test cases only from parts of the original model: For every requirement a sub-model is selected that is defined by the requirement and the weighting of the requirements’ class.
- KonferenzbeitragConnecting Good Theory to Good Practice: Software Documentation: A Case Study(Software Engineering 2008, 2008) Lorge Parnas, David
- KonferenzbeitragConQAT – Ein Toolkit zur kontinuierlichen Qualitätsbewertung(Software Engineering 2008, 2008) Deißenböck, Florian; Hummel, Benjamin; Jürgens, Elmar
- KonferenzbeitragEliminating Trust From Application Programs By Way Of Software Architecture(Software Engineering 2008, 2008) Franz, MichaelIn many of today’s application programs, security functionality is inseparably intertwined with the actual mission-purpose logic. As a result, the trusted code base is unnecessarily large and audit costs are high. We present a software architecture in which applications can be completely untrusted, even when they manipulate secrets. Key to our approach is the use of a trusted multi-level security virtual machine, inside of which all secrets remain locked at all times. In an experimental prototype, we were able to bring down the run-time overhead much lower than expected, by using aggressive dynamic compilation and static analysis techniques.