Auflistung Schriften zur soziotechnischen Integration nach Autor:in "Fietkau, Julian"
1 - 3 von 3
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ReportCompatibility of Support and Autonomy in Personalized HCI(2020) Fietkau, Julian; Balthasar, MandyDevelopers and designers of interactive digital systems are faced with many chal-lenges, some less visible than others. One of these more subtle balancing acts is be-tween personalized user support and unrestricted user autonomy. It raises the ques-tion how a supportive design that takes a user’s needs and preferences into account can be implemented within a technical system while at the same time allowing the user to make decisions freely without restrictions. How can autonomy by design be incorporated into the process? In this paper we describe the breadth of choice heu-ristic, which can show where the support of the user by the system stops and a re-striction of the user’s autonomy begins. To this end, we reference existing literature on similar issues, develop our own conclusions and apply them to our work in a pro-ject on IT for elderly people.
- ReportDesigning Smart Urban Objects - Adaptation, Multi-user Usage, Walk-up-and-use and Joy of Use(2021) Koch, Michael; Fietkau, Julian; Stojko, Laura; Buck, AnnaDesigning human-computer interaction for non-personal computing devices in urban space poses different challenges than designing for personal devices. In this paper we summarize the findings from a project developing smart urban objects to help elderly people participate in urban life. We present four key challenges that have been identified designing such objects, and present first ideas for how to address these challenges. The four key challenges are adaptability (and data privacy), multi-user usage, walk-up-and-use and joy of use.
- ReportMensch-Technik-Interaktion mit smarten städtebaulichen Objekten - Entwicklung und Evaluation(2020) Koch, Michael; Fietkau, Julian; Stojko, Laura; Buck, AnnaDie Selbstbestimmung älterer Menschen wird wesentlich davon bestimmt, sich sicher in ihrer jeweiligen Umgebung bewegen zu können. Nachlassende Fähigkeiten zur Interaktion mit der Umgebung schränken die soziale und kulturelle Teilhabe Älterer jedoch ein bis hin zur sozialen Isolation. Hier eröffnen Methoden der Mensch-Technik-Interaktion (MTI) vielfältige neue Möglichkeiten, altersbedingte Einschränkungen auszugleichen. Dieser Bericht beschreibt die Ergebnisse des Verbundvorhabens UrbanLife+, dessen Zielsetzung es war, die Potenziale von MTI-Innovationen in einem übergeordneten Safety-Konzept zu identifizieren, zu integrieren, ihre Wirksamkeit und Nützlichkeit besser zu verstehen und praktische Erfahrungen in der Stadt Mönchengladbach zu sammeln. Aus einer Anforderungsanalyse wurden neben Personas und konkreten Szenarien verschiedene Konzepte für smarte städtebauliche Objekte (SSO) entwickelt und einige davon in Prototypen umgesetzt. Insbesondere wurden von der Universität der Bundeswehr (UBW) smarte interaktive Informationsdisplays und Mikro-Informationsstrahler mit einem vernetzenden Aktivitätsunterstützungsdienst in mehreren Iterationen umgesetzt und evaluiert. Bei der Evaluation wurden dabei neue Konzepte für die Evaluation im urbanen Raum entwickelt und teilweise erprobt. Ergebnisse des (Teil-)Projektes sind neben den Prototypen insbesondere eine Reihe von Gestaltungsempfehlungen für SSO.