Auflistung P263 - PVM2016 - Projektmanagement und Vorgehensmodelle nach Autor:in "Diebold, Philipp"
1 - 2 von 2
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragOn the use of hybrid development approaches in software and systems development: construction and test of the HELENA survey(2016) Kuhrmann, Marco; Münch, Jürgen; Diebold, Philipp; Linssen, Oliver; Prause, Christian R.A software process is the game plan to organize project teams and run projects. Yet, it still is a challenge to select the appropriate development approach for the respective context. A multitude of development approaches compete for the users' favor, but there is no silver bullet serving all possible setups. Moreover, recent research as well as experience from practice shows companies utilizing different development approaches to assemble the best-fitting approach for the respective company: a more traditional process provides the basic framework to serve the organization, while project teams embody this framework with more agile (and/or lean) practices to keep their flexibility. The paper at hand provides insights into the HELENA study with which we aim to investigate the use of “Hybrid dEveLopmENt Approaches in software systems development”. We present the survey design and initial findings from the survey's test runs. Furthermore, we outline the next steps towards the full survey.
- KonferenzbeitragProzessverbesserung durch fragmentierte Anwendung von Scrum \& Co(2016) Diebold, Philipp; Zehler, Thomas; Schmitt, Anna; Simon, Frank; Kruse, BirgerAgile Entwicklung ist in der Softwareindustrie vorherrschend. Meist wird auf Scrum als agile Vorgehensweise gesetzt. Die Erfahrungen haben jedoch gezeigt, dass die in Scrum enthaltenen Einzelbausteine als auch deren Zusammenspiel meist auf den Kontext angepasst werden müssen, insbesondere vor dem Hintergrund einer möglichst smarten Transition. Um die individuelle Anpassung einer \?fertigen“ Methode zu vermeiden und eine schrittweise Einführung von einzelnen Bausteine und Bausteingruppen zur sukzessiven Prozessverbesserung herzuleiten, wird in diesem Beitrag eine neue Idee vorgestellt. Sie beschreibt, wie ein Bausteinkatalog, bestehend aus (vorrangig) agilen Bausteinen, zielorientiert aufgebaut und modular genutzt werden kann. Zur exemplarischen Darstellung der Grundidee werden Beispiele aus dem Gesamtkatalog verwendet. Die Anwendungsszenarien adressieren hierbei einerseits das Management und andererseits die Mitglieder der Entwicklungsteams.