Auflistung P263 - PVM2016 - Projektmanagement und Vorgehensmodelle nach Autor:in "Fazal-Baqaie, Masud"
1 - 10 von 19
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAgile Business Intelligence als Beispiel für ein domänenspezifisch angepasstes Vorgehensmodell(2016) Trahasch, Stephan; Zimmer, Michael; Krawatzeck, RobertBusiness-Intelligence-Systeme stellen durch ihre Unterstützung bei der Entscheidungsfindung für Unternehmen eine wichtige Rolle dar. Mit einer stetig dynamischeren Unternehmensumwelt geht daher die Anforderung nach der agilen Entwicklung dieser Systeme einher, so dass in der BI-Domäne zunehmend erfolgreich agile Methoden und Vorgehensmodelle eingesetzt werden. Die Weiterentwicklung und Anpassung von BI-Systemen ist dahingehend besonders, dass diese in der Regel langjährig gewachsenen Systemen und Strukturen betreffen, die strengen regulatorischen Rahmenbedingungen unterliegen, was eine Herausforderung für agile Vorgehensweisen darstellt. Wurden die Werte und Prinzipien des agilen Manifests [AM01] und die daraus abgeleiteten Methoden zu Beginn meist eins zu eins auf den Bereich BI übertragen, so hat sich das Verständnis von BI- Agilität als ganzheitliche Eigenschaft der BI im deutschsprachigen Raum etabliert, und agile Me- thoden wurden auf die Besonderheiten der BI-Domäne adaptiert. In diesem Beitrag werden BI-Agilität und Agile BI erläutert, ein Ordnungsrahmen für Maßnahmen zur Steigerung der BI-Agilität eingeführt sowie Herausforderungen bei Agile BI erläutert.
- KonferenzbeitragAlles falsch gemacht!(2016) Lübbermann, UweEin Unternehmen mit 1700 gewerblichen Partnern betreiben und in 200 Städte liefern, ohne einen einzigen schriftlichen Vertrag zu haben. Allen Endkundinnen und Endkunden ein Vetorecht für alle geschäftlichen Entscheidungen geben. Nie einen Plan für die nächsten Monate haben, maximal für Wochen. Und das alles bitte ohne Investoren, ohne Werbung, ohne Management. Und bitte als Online-Zusammenarbeit organisiert, ohne Kontrolle der Mitarbeitenden. Geht nicht? Dass das geht, und wie das geht, erzählt der Gründer und zentrale Moderator des Premium-Getränkekollektivs.
- KonferenzbeitragAnforderungsmanagement in heterogenen IT-projekten(2016) Fuchs, Sabrina; Sauer, JoachimAnforderungsmanagement ist in der Praxis wesentlich, um Projekte zum Erfolg zu führen und Systeme zu entwickeln, die Anwender bei ihren Aufgaben sinnvoll unterstützen. In der heutigen Zeit, in der agile, klassisch-plangetriebene und hybride Projekte koexistieren und verteilt arbeitende Teams vielfach selbstverständlich geworden sind, ist der Umgang mit Anforderungen komplexer geworden. In diesem Artikel wird die These erörtert, dass bei solchen Rahmenbedingungen eine überlegte Wahl von Techniken das Anforderungsmanagement bedeutend erleichtert. In einer empirischen Analyse wurden Techniken für das Anforderungsmanagement in solchen heterogenen IT- Projekten untersucht. Es wurden Experteninterviews geführt und eine Eignungsmatrix erstellt. Daraus abgeleitete Empfehlungen für verschiedene Projektkontexte wurden in Checklisten zusammengefasst, die für den Einsatz in der unternehmerischen Praxis gedacht sind.
- KonferenzbeitragAuswirkungen hybrider Projektvorgehensmethoden auf den Softwareerstellungsvertrag(2016) Gennen, KlausProjektvorgehensmethoden orientieren sich fachlich an den Projekterfordernissen. Sie werden mit ihren Auswirkungen auf das Projektgeschehen jedoch oft nicht im Softwareerstellungsbzw. Projektvertrag berücksichtigt. Das konterkariert den Sinn des Vertrages, das abzubilden was geschehen soll. Klassische, agile und hybride Projektvorgehensmethoden zeitigen dabei i.d.R. Verträge unterschiedlicher Rechtsnatur (Werk-, Dienst-, gemischter Vertrag). Der Rechtsberater, der sich typischerweise mit Projektvorgehensmethoden nicht gut auskennt, steht vor der Aufgabe, einen Vertrag zu gestalten, der auf die gewählte Projektvorgehensmethode Rücksicht nimmt bzw. dazu jedenfalls nicht im Widerspruch steht. Der Beitrag zeigt auf, auf welche Elemente es insoweit bei der Erarbeitung des Sachverhalts ankommt, damit die Projektbeteiligten insoweit beim Rechtsberater das fachliche Verständnis wecken können und dieser Vorgehensmethode und Vertrag in Übereinstimmung bringen kann, insbesondere in Bezug auf Leistungsbeschreibung, Termintreue, Flexibilität bei der Umplanung, Mangelhaftung und dergleichen. Im Ergebnis zeitigen gemischte bzw. hybride Projektvorgehensmethoden auch Verträge mit sozusagen gemischter Rechtsnatur - was die Rechtssicherheit leider nicht erhöht.
- KonferenzbeitragDer Auswahlprozess von Vorgehensmodellen im Projektmanagement: subjektive vs. objektive Kriterien(2016) Albers, ChristophOb bei der Initiierung eines neuen Projektes, bei Unternehmensrestrukturierungen oder auch der agilen Transformation gelangen Unternehmen und deren Projektleiter in die Situation, ein geeignetes Vorgehensmodell (VM) auswählen zu müssen. Dieses setzt neben der Kenntnis möglicher Vorgehensmodelle selbst auch das Wissen über entsprechende Auswahlkriterien und deren Be- wertung voraus. Dieser Artikel zeigt einen Ansatz zur Entwicklung eines Auswahlmodells mit dem Schwerpunkt auf die Systematisierung der Kriterien.
- KonferenzbeitragEin hybrider Projektmanagementansatz für das regulierte Umfeld(2016) Lorenz, Katja; Fiedler, Armin; Thaler, TomIn der durch spezielle gesetzliche Vorgaben regulierten Pharmaund Medizintechnikbranche werden besonders strenge Anforderungen an die Qualitätssicherung und Dokumentation von Projekten und Umsetzungen gestellt, sodass das Projektmanagement in diesem Bereich vom klassischen phasenbasierten Vorgehen dominiert wird. In jüngster Zeit wird jedoch vermehrt nach einem flexibleren Ansatz für das Projektmanagement auch in solchen besonders regulierten Bereichen gesucht, in der Erwartung, so kürzere Entwicklungszyklen und schnellere Umsetzungen bei einer besseren Abbildung der Kundenbedürfnisse zu erhalten. In diesem Papier stellen wir einen hybriden Projektmanagementansatz vor, der auf PRINCE2 basiert und anhand von Scrum veranschaulicht, wie agile Vorgehensweisen in der Produktlieferung Anwendung finden können. Es wird gezeigt, wie durch eine geeignete Aufteilung der Tätigkeiten mehrere Scrum-Teams so zusammenarbeiten können, dass die strengen Anforderungen an die Qualitätssicherung und Dokumentation im regulierten Umfeld erfüllt werden können.
- KonferenzbeitragGanzheitliches Qualitätsmanagement in agilen Groß-Projekten(2016) Fazal-Baqaie, Masud; Güldali, Baris; Grieger, MarvinAgile Projekte sind populär und versprechen zeitnah lauffähige Zwischenstände von Software. Allerdings stellen agile Ansätze eine besondere Herausforderung für die Qualitätssicherung und das Testen dar. Gerade komplexe Geschäftsanwendungen in heterogenen Landschaften und mit verteilter Entwicklung erfordern ein Qualitätsmanagement, das die notwendige Transparenz schafft, aber die Entwicklung nicht ausbremst. In diesem Praxisbeitrag illustrieren wir an einem Fallbeispiel aus dem Bankenumfeld, die Einführung eines übergreifenden Qualitätsmanagements im Kontext von agilem Multiprojektmanagement und verteilter Offshore-Entwicklung.
- KonferenzbeitragHerausforderungen bei der Einführung agiler Vorgehensmodelle für Finanzdienstleister - eine Fallstudie(2016) Weinrich, Timo; Volland, Alexander; Muntermann, JanIm Spannungsfeld der digitalen Transformation führen zunehmend auch bisher traditionell agierende Unternehmen agile Vorgehensmodelle ein. Das Interesse an agilen Vorgehensmodellen wird insbesondere durch die steigende Komplexität durchgeführter Projekte und neuen Herausforderungen aufgrund der Digitalisierung begründet. Der Einführung agiler Vorgehensmodelle stehen hierbei jedoch oft historisch gewachsene Rahmenbedingungen gegenüber, welche mit agilen Vorgehensmodellen nur bedingt vereinbar sind. Am Fallbeispiel eines Unternehmens der Finanzwirtschaft, welches im Rahmen der digitalen Transformation agile Vorgehensmodelle einführen möchte, zeigt der Beitrag auf, welche Herausforderungen für solche Unternehmen besonders ausgeprägt sind. Hierzu werden zuerst die existierenden Rahmenbedingungen des Unternehmens dargelegt, um anschließend aufzuzeigen, wie diese die Einführung agiler Vorgehensmodelle beeinflussen können. Die Analyse fußt auf Experteninterviews im Bereich des IT-Projektmanagements, welche mittels Techniken der Grounded-Theory-Methodik ausgewertet wurden. Abschließende Implikationen und Handlungsempfehlungen werden aufgezeigt.
- KonferenzbeitragHIN-FÜHREN zum VOR-GEHEN: die Modelle beweglich und sich und das Team flexibel halten!(2016) Wagenhals, KlausDie weitere Digitalisierung in vielen Unternehmen gibt den sowieso schon heftigen Markt-Dynamiken zusätzlich Tempo, die Projektifizierung von Aufgaben und Vorhaben beschleunigt sich ebenso wie die Komplexität - was klassische Vorgehensweisen mehr und mehr an ihre Grenzen führt und agilen sowie hybriden Ansätzen zum Durchbruch verhilft. Dies scheint den vielfach nachgewiesenen veränderten Ansprüchen der jungen Generation entgegen zu kommen. Insofern könnte sich die Arbeit für Führungskräfte - ob in der Linie oder in Projekten - erleichtern: sie müssen doch \?nur“ die \?Augenhöhe-Forderung“ durch die Reduzierung von Hierarchien erfüllen, Selbstbestimmung und Problemlösungsund Entscheidungs-Prozesse quer zu den Abteilungen er- möglichen sowie den Kunden mit seinen Bedürfnissen möglichst direkt ins Projekt einbeziehen. Wir wissen leider aus Erfahrung, dass es so einfach nicht ist - und hören in der Keynote, welche Wege erfolgversprechend sind und wie sie kreativ gegangen werden können.
- KonferenzbeitragHybride Strukturen in der Automobilindustrie - Studie zu Agilen Praktiken in Forschungs- und Entwicklungsprozessen(2016) Nuhn, Helge F. R.; Martini, Jan-Philipp; Kostron, AchimIm Fokus dieses Beitrags stehen die Ergebnisse einer Studie, die die Verbreitung agiler Methoden in Forschungsund Entwicklungsbereichen von Automobilherstellern und -zulieferern untersucht hat. Die Ergebnisse zeigen, dass bis auf Scrum nur wenig andere Methoden große Verbreitung gefunden haben. Darüber hinaus findet man die Mehrzahl der Anwendungsfälle in der Softwareentwicklung, nicht in der Hardware-/Produkt-Entwicklung im engeren Sinne. Die Produktentstehungsprozesse lassen noch nicht viel Spielraum für hybride Strukturen in der Entwicklung. Der Artikel schließt mit einer Analyse der Resultate und Ratschlägen für Forscher und Praktiker.