P135 - Didaktik der Informatik - Aktuelle Forschungsergebnisse
Auflistung P135 - Didaktik der Informatik - Aktuelle Forschungsergebnisse nach Autor:in "Brinda, Torsten"
1 - 10 von 17
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAutomatisierte Identifizierung der Problemlösestrategien von Programmieranfängern in der Sekundarstufe I(Didaktik der Informatik - Aktuelle Forschungsergebnisse, 2008) Kiesmüller, UlrichIm Teilbereich der Algorithmik werden oft spezielle Lern- und Programmierumgebungen eingesetzt, um insbesondere im Informatikunterricht der Sekundarstufe I den Lernenden die Grundlagen des Programmierens zu vermitteln. In einigen deutschen Bundesländern (z. B. Bayern), werden die Programmiergrundlagen bereits in der 7. Jahrgangsstufe (12 bis 13-jährige) gelehrt, wo dann altersgerecht gestaltete Lern- und Programmierumgebungen wie Robot Karol und Kara, der programmierbare Marienkäfer, verwendet werden. Trotz all dieser Bemühungen bleiben die Leistungen der Lernenden oft hinter den Erwartungen zu- rück. Um eine Verbesserung der Lehr-Lern-Prozesse zu erreichen, ist ein möglicher Ansatz genauere Kenntnisse bezüglich der individuellen Vorgehensweisen von Lernenden beim Erstellen ihrer Lösungen unter Berücksichtigung der Lösungsqualität zu erhalten. Ziel des hier angesprochenen Forschungsvorhabens ist die Identifizierung und Kategorisierung verschiedener Vorgehensweisen der Lernenden, um Lern- und Programmierumgebungen und den damit gestalteten Informatikunterricht zu optimieren. Dazu müssen die eingesetzten Lern- und Programmierumgebungen um spezielle Untersuchungs- und Diagnosekomponenten erweitert werden, deren Ergebnisse künftig den Lernenden in Form individualisierter Hilfestellungen zur Verfügung gestellt werden können. Im vorliegenden Text werden Vorüberlegungen dargelegt, die Forschungsmethodik und die Konzipierung und Implementierung der Forschungsinstrumente erläutert, erste Studien beschrieben sowie deren Ergebnisse vorgestellt und diskutiert.
- KonferenzbeitragBewertung von didaktischen Konzeptionen in der Informatiklehre(Didaktik der Informatik - Aktuelle Forschungsergebnisse, 2008) Weicker, Nicole; Weicker, Karsten; Korzenek, CristophBeim Erstellen von Bildungsstandards ebenso wie bei der individuellen Schwerpunktsetzung als Lehrender in der Informatikausbildung stellt sich die Frage, wie gut dabei getroffene Entscheidungen tatsa ̈chlich sind. In diesem Beitrag werden Bewertungsformen vorgestellt und anhand eines Beispiels aus der Hochschullehre diskutiert.
- KonferenzbeitragBildungsstandards Informatik für die Sekundarstufe II – Vorüberlegungen zur Entwicklung(Didaktik der Informatik - Aktuelle Forschungsergebnisse, 2008) Fothe, MichaelNach einer Analyse und Bewertung der einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Informatik von 2004 (EPA Informatik) werden Schlussfolgerungen für die Entwicklung von Bildungsstandards Informatik für die Sekundarstufe II abgeleitet. Dabei wird u. a. die Frage thematisiert, ob Mindest-, Regel- oder Maximalstandards angestrebt werden sollten.
- KonferenzbeitragBildungsstandards kreativ erreichen - ein Unterrichtskonzept für die Sekundarstufe I(Didaktik der Informatik - Aktuelle Forschungsergebnisse, 2008) Romeike, RalfIn diesem Artikel wird ein Unterrichtsvorhaben für einen innovativen Informatikkurs vorgestellt, der beabsichtigt, mithilfe der kreativen Aspekte der Informatik, insbesondere der Gestaltung von Medien, die Bildungsstandards zu er- reichen und gleichzeitig die Schüler für Informatik zu begeistern.
- Editiertes Buch
- KonferenzbeitragDigitale Artefakte und Schlüsselkompetenzen im Informatikunterricht der Sekundarstufe I(Didaktik der Informatik - Aktuelle Forschungsergebnisse, 2008) Schulte, Carsten; Dörge, ChristinaIn Form vielfältiger digitaler Artefakte nimmt Informationstechnologie eine starke Bedeutung im Leben und im Lebensweg des Einzelnen ein. Das Erwer- ben und Messen informatischer Kompetenzen muss diese Vielfalt berücksichtigen. Im Sinne von IT-Schlüsselkompetenzen gilt es, transferierbare Kompetenzen zu vermitteln, die lebenslanges Lernen ermöglichen. Voraussetzung dafür ist eine didaktische Analyse dieser Vielfalt, um die transferierbaren Wissens- und Kompetenzbereiche zu erkennen. Wir schlagen vor, dazu Artefaktklassen zu bilden und diese mittels der Dualitäts-Rekonstruktion zu vergleichen. Im Artikel wird ein erster Ansatz skizziert.
- KonferenzbeitragEntwicklung und Bewertung einer Unterrichtssequenz zur ablauforientierten Sichtweise von Algorithmen(Didaktik der Informatik - Aktuelle Forschungsergebnisse, 2008) Desel, Jörg; Neumair, Christian
- KonferenzbeitragExemplarische Betrachtungen zu lernförderlicher Software mit Entwurfsmustern für Informatiksystemverständnis(Didaktik der Informatik - Aktuelle Forschungsergebnisse, 2008) Stechert, PeerZiel dieses Artikels ist, Software zur Förderung des Informatiksystemverständnisses zu beschreiben, die vernetzte fundamentale Ideen und Schüleraktivitäten lernförderlich miteinander verknüpft. Anhand der theoretischen Fundierung im Rahmen eines Unterrichtsmodells und des exemplarischen Einsatzes einer Software zur Zugriffskontrolle mittels Proxymuster in zwei schulpraktischen Erkundungen werden Anforderung an lernförderliche Software abgeleitet und ihr Potential diskutiert, Problemstellen im Unterricht zu bewältigen.
- KonferenzbeitragGestaltung einer realschulgemäßen Softwareentwicklungs- umgebung nach didaktischen Grundsätzen(Didaktik der Informatik - Aktuelle Forschungsergebnisse, 2008) Pütterich, Robert
- KonferenzbeitragInstrumente zur Messung von Modellierungskompetenzen im objektorientierten Anfangsunterricht(Didaktik der Informatik - Aktuelle Forschungsergebnisse, 2008)Die Diskussion über Bildungsstandards der Informatik führt zwangsläufig zu Kompetenzmodellen. Dabei spielen im Anfangsunterricht der Sekundarstufe II die Modellierungskompetenzen eine zentrale Rolle. Diese Modellierungsfähigkeiten von Schülern kann man mit einer Vielzahl von Beobachtungsinstrumenten erfassen, die in der vorliegenden Untersuchung eingesetzt wurden. In diesem Artikel werden die Vor- und Nachteile einzelner Verfahren im Hinblick auf das Verhältnis von Aufwand und Ergebnis diskutiert.