Logo des Repositoriums
 

P135 - Didaktik der Informatik - Aktuelle Forschungsergebnisse

Autor*innen mit den meisten Dokumenten  

Auflistung nach:

Neueste Veröffentlichungen

1 - 10 von 17
  • Konferenzbeitrag
    Bewertung von didaktischen Konzeptionen in der Informatiklehre
    (Didaktik der Informatik - Aktuelle Forschungsergebnisse, 2008) Weicker, Nicole; Weicker, Karsten; Korzenek, Cristoph
    Beim Erstellen von Bildungsstandards ebenso wie bei der individuellen Schwerpunktsetzung als Lehrender in der Informatikausbildung stellt sich die Frage, wie gut dabei getroffene Entscheidungen tatsa ̈chlich sind. In diesem Beitrag werden Bewertungsformen vorgestellt und anhand eines Beispiels aus der Hochschullehre diskutiert.
  • Konferenzbeitrag
    Instrumente zur Messung von Modellierungskompetenzen im objektorientierten Anfangsunterricht
    (Didaktik der Informatik - Aktuelle Forschungsergebnisse, 2008)
    Die Diskussion über Bildungsstandards der Informatik führt zwangsläufig zu Kompetenzmodellen. Dabei spielen im Anfangsunterricht der Sekundarstufe II die Modellierungskompetenzen eine zentrale Rolle. Diese Modellierungsfähigkeiten von Schülern kann man mit einer Vielzahl von Beobachtungsinstrumenten erfassen, die in der vorliegenden Untersuchung eingesetzt wurden. In diesem Artikel werden die Vor- und Nachteile einzelner Verfahren im Hinblick auf das Verhältnis von Aufwand und Ergebnis diskutiert.
  • Konferenzbeitrag
    Je schwieriger die Aufgabe, desto klüger der Kopf?
    (Didaktik der Informatik - Aktuelle Forschungsergebnisse, 2008) Schlüter, Kirsten
    Ausgehend von der Annahme, dass die Schwierigkeit einer Aufgabe den Kompetenzanspruch bestimmt, wird ein Denkansatz zur Entwicklung eines Kom- petenzmodells der Informatik in der Sekundarstufe vorgestellt. Anhand von Aufgabenbeispielen werden die charakterisierenden Schwierigkeitsmerkmale herausgearbeitet. Aus den Merkmalen werden die Dimensionen des Modells konstruiert. Erste Schritte der Umsetzung des Vorhabens anhand empirischer Daten eines aktu- ellen Informatik-Schülerwettbewerbs werden diskutiert.
  • Konferenzbeitrag
    Wie können schwache Problemlöser von Hochleistern lernen – Konzeption eines Lehrvideos
    (Didaktik der Informatik - Aktuelle Forschungsergebnisse, 2008) Kujath, Bertold
    Leistungsstarke Problemlöser zeigen ein deutlich anderes Vorgehen beim Bearbeiten von typischen Informatikproblemen als schwächere Problem- löser, das hat eine Vergleichsstudie mit Hoch- und Niedrigleistern ergeben. Auffällig war das Fehlen informatikspezifischer Herangehensweisen bei der Problembearbeitung durch Niedrigleister, obwohl ihnen die dazu notwendigen Werkzeuge wie etwa Baumstrukturen oder Rekursion durchaus bekannt waren. Die Frage, wie nun die deutlich effizienteren Strategien der Hochleister didaktisch aufgearbeitet werden können, um sie an Niedrigleister zu vermitteln, soll im vorliegen Beitrag anhand der Konzeption eines Lehrvideos beantwortet werden.
  • Konferenzbeitrag
    Exemplarische Betrachtungen zu lernförderlicher Software mit Entwurfsmustern für Informatiksystemverständnis
    (Didaktik der Informatik - Aktuelle Forschungsergebnisse, 2008) Stechert, Peer
    Ziel dieses Artikels ist, Software zur Förderung des Informatiksystemverständnisses zu beschreiben, die vernetzte fundamentale Ideen und Schüleraktivitäten lernförderlich miteinander verknüpft. Anhand der theoretischen Fundierung im Rahmen eines Unterrichtsmodells und des exemplarischen Einsatzes einer Software zur Zugriffskontrolle mittels Proxymuster in zwei schulpraktischen Erkundungen werden Anforderung an lernförderliche Software abgeleitet und ihr Potential diskutiert, Problemstellen im Unterricht zu bewältigen.
  • Konferenzbeitrag
    Automatisierte Identifizierung der Problemlösestrategien von Programmieranfängern in der Sekundarstufe I
    (Didaktik der Informatik - Aktuelle Forschungsergebnisse, 2008) Kiesmüller, Ulrich
    Im Teilbereich der Algorithmik werden oft spezielle Lern- und Programmierumgebungen eingesetzt, um insbesondere im Informatikunterricht der Sekundarstufe I den Lernenden die Grundlagen des Programmierens zu vermitteln. In einigen deutschen Bundesländern (z. B. Bayern), werden die Programmiergrundlagen bereits in der 7. Jahrgangsstufe (12 bis 13-jährige) gelehrt, wo dann altersgerecht gestaltete Lern- und Programmierumgebungen wie Robot Karol und Kara, der programmierbare Marienkäfer, verwendet werden. Trotz all dieser Bemühungen bleiben die Leistungen der Lernenden oft hinter den Erwartungen zu- rück. Um eine Verbesserung der Lehr-Lern-Prozesse zu erreichen, ist ein möglicher Ansatz genauere Kenntnisse bezüglich der individuellen Vorgehensweisen von Lernenden beim Erstellen ihrer Lösungen unter Berücksichtigung der Lösungsqualität zu erhalten. Ziel des hier angesprochenen Forschungsvorhabens ist die Identifizierung und Kategorisierung verschiedener Vorgehensweisen der Lernenden, um Lern- und Programmierumgebungen und den damit gestalteten Informatikunterricht zu optimieren. Dazu müssen die eingesetzten Lern- und Programmierumgebungen um spezielle Untersuchungs- und Diagnosekomponenten erweitert werden, deren Ergebnisse künftig den Lernenden in Form individualisierter Hilfestellungen zur Verfügung gestellt werden können. Im vorliegenden Text werden Vorüberlegungen dargelegt, die Forschungsmethodik und die Konzipierung und Implementierung der Forschungsinstrumente erläutert, erste Studien beschrieben sowie deren Ergebnisse vorgestellt und diskutiert.
  • Konferenzbeitrag
    Lernprozesse mit Lernumgebungen unterstützen: Roboter im Informatikunterricht der Realschule
    (Didaktik der Informatik - Aktuelle Forschungsergebnisse, 2008) Wiesner, Bernhard
    Roboter aus dem Hobby- und Bildungsbereich besitzen eine Reihe von Merkmalen, die sie als Unterrichtsmedien zur Vermittlung ausgewählter Inhalte des Informatikunterrichts geeignet erscheinen lassen. Da Aussagen über die Wirksamkeit insbesondere für den Realschulbereich bisher fehlen, wird hier untersucht, welche Einflüsse solcher Systeme auf einzelne Komponenten von Lernprozessen zu erwarten sind und inwieweit diese einzelnen Einflüsse bereits in anderen Untersuchungen bestätigt sind. Auf der Basis eines einfachen Lernprozessmodells und eines für den Informatikunterricht der Realschule typischen Lernszenarios wird ausgeführt, wie Robotersysteme Lernen unterstützen können. Ausgehend von den Effekten auf die Lernprozesskomponenten und den zu erwarteten Einflussfaktoren wird ein Wirkungsschema angegeben, das als Grundlage weiterer empirischer Forschung zur Wirksamkeit von Robotersystemen im Informatikunterricht dienen kann.
  • Konferenzbeitrag
    Zur theoretischen Fundierung von Wissensstrukturen am Beispiel „Internetworking“
    (Didaktik der Informatik - Aktuelle Forschungsergebnisse, 2008)
    Wissensstrukturen explizieren informatikdidaktisches Wissen über die Struktur von Fachwissen der Informatik. Eine Übertragung dieses Ansatzes als Teil des Rahmenkonzeptes „Didaktisches System“ in den Bereich „Internetworking“ erforderte die Erweiterung der theoretischen Fundierung. In diesem Beitrag werden Anforderungen aus einem durchgeführten Unterrichtsprojekt und die theoretisch begründete Umsetzung beschrieben. Es werden Wissenselemente und die Relationen zwischen Wissenselementen sowie deren graphische Darstellung diskutiert.
  • Konferenzbeitrag
    Gestaltung einer realschulgemäßen Softwareentwicklungs- umgebung nach didaktischen Grundsätzen
    (Didaktik der Informatik - Aktuelle Forschungsergebnisse, 2008) Pütterich, Robert