Auflistung nach Autor:in "Bente, Stefan"
1 - 7 von 7
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragApplying scrum and XP in an enterprise context(INFORMATIK 2010. Service Science – Neue Perspektiven für die Informatik. Band 2, 2010) Bombosch, Uwe; Bente, Stefan; Hesselmann, Margret; Seifert, GeroThis article describes the challenges in applying the Scrum and eXtreme Programming (XP) software development practices, summarising several years of industry experience. The crucial questions are: How applicable are these practices in an enterprise context, and do they show their well-known advantages under today's characteristic business conditions? The assessment takes the project management, enterprise, human, software engineering, and business viewpoint in order to shed light on applicability gaps, and best practices to fill them.
- KonferenzbeitragA Conceptual Framework to Transform Coding Education in Times of Generative AI(Software Engineering im Unterricht der Hochschulen 2024, 2024) Bente, Stefan; Randall, Natasha; Wäckerle, DennisIn light of the rising ubiquity and accessibility of AI tools, software engineering curricula must be adapted in response, particularly with regards to coding education. We propose an extension to Bloom's Revised Taxonomy, enhanced to a second dimension that represents the scope and complexity of coding tasks. The path that a computer science study program typically follows can be mapped onto these dimensions, and evaluated in the context of generative AI tool use, which falls into three core stages. AI should be initially banned, then made an explicit part of coding education, and finally ...
- TextdokumentDivekit --- Digitalisierung und Individualisierung als Schlüssel für eine moderne Softwaretechnik-Ausbildung(Software Engineering im Unterricht der Hochschulen (SEUH 2022), 2022) Bente, Stefan; Intveen, Jann; Krampe, FabianUm Kompetenzen in modernen Softwaretechnik-Ansätzen wie Domain Driven Design oder Clean Code zu erwerben, müssen diese von Lernenden im Rahmen von Praktika auch selbst angewendet werden. Erst dann können sie in ihrer Komplexität und ihren Konsequenzen vollständig verstanden werden. Digitale E-Assessment-Tools eröffnen die Möglichkeit, dies mit vertretbarem Betreuungsaufwand zu tun, indem große Teile der studentischen Lösung automatisiert getestet werden. Somit erhalten die Studierenden direktes formatives Feedback, und die Betreuer:innen können sich auf Beratung in komplexen Fragestellungen konzentrieren. Dieses Paper formuliert 12 Prinzipien für E-Assessment-Tools im Bereich Softwaretechnik und Coding, darunter Individualisierung und Praxisnähe der gestellten Aufgaben. Anschließend wird das Open-Source-Framework Divekit vorgestellt, das diese Prinzipien erfüllt. Möglichkeiten und Grenzen von Divekit werden anhand einer Fallstudie kritisch bewertet.
- WorkshopbeitragELSI-Scrum als integrierte ELSI-by-Design-Entwicklungsmethode für Technologieprojekte(Mensch und Computer 2019 - Workshopband, 2019) Bente, Stefan; Egelhaaf, Baptiste; Zorn, IsabelBei der ELSI-by-Design-Methode „ELSI-Scrum“ entwickeln Technikexpert*innen mit Stakeholdern und potenziellen Nutzer*innen (hier: Adressat*innen und Fachkräfte der Sozialen Arbeit) gemeinsam und agil digitale Artefakte. Das Vorgehen basiert auf zerlegende Phasen von Scrum, Verantwortungsteilung von eduScrum, Einbeziehung benachteiligter Nutzer*innen in den Entwicklungsprozess durch Inclusive Research und Participatory Design. Es zielt darauf, mithilfe von ethischen Prüfkategorien wie in MEESTAR während des Designprozesses (nicht erst nach Fertigstellung), ELSI-by-Design in das zu entwickelnde Produkt zu integrieren. Bei dem Beitrag handelt es sich um einen Work-in-Progress-Beitrag, der darauf zielt, begründend einen methodischen Ansatz vorzustellen. Dieser wird im BMBF-Projekt „Inklusive Entwicklung von Methoden und Technologien für digitale Hilfen zur Alltagsbewältigung in der Behinderten- und Erziehungshilfe“ entwickelt und erprobt.
- KonferenzbeitragLernräume unter Verwendung von generativen Sprachmodellen(Software Engineering im Unterricht der Hochschulen 2024, 2024) Geisel, Victoria; Schindler, Christian; Stein, Nils; Bente, StefanUniversity education may cultivate independent study by design of supportive environments for students. Recent proliferation of generative AI tools has had a significant impact on this. The extent to which successfull scholarship is influenced by these tools is the subject of current research and the focus of this study. Tasks in the field of databases with different competence levels and didactic goals were solved by students with the help of GPT-3.5. Intellectual performance and success were then evaluated. The results show that integration of generative language models has the potential ...
- TextdokumentSoftware Engineering im Unterricht der Hochschulen (SEUH) 2023 - Komplettband(SEUH 2023, 2023) Jacob, Kerstin; Hallmann, Daniel; Luettgen, Gerald; Völpel, Vanessa; Krumme, Julia; Kóvacs, László; Teynor, Alexandra; Hauptmann, Anna Sabine; Speth, Sandro; Schlender, Henning; Stemmer, Ralf; Grüttner, Kim; Ehmen, Günter; Westphal, Bernd; Bruns, Friederike; Böttcher, Axel; Thurner, Veronika; Radfelder, Oliver; Vosseberg, Karin; Schmeier, Philipp; Bente, Stefan; Schmolitzky, Axel; Burau, Henri; Meißner, Niklas; Breitenbücher, Uwe
- TextdokumentThe Microservice Dungeon(SEUH 2023, 2023) Schmeier, Philipp; Bente, StefanMicroservices bieten sich als Lösung für große, lose gekoppelte Softwarelandschaften an, die durch weitgehend autonome Teams entwickelt werden. Dies setzt einen geeignetem fachlichen Schnitt, asynchrone Kommunikation und eine Container-orchestrierte Infrastruktur voraus -alles erhebliche Komplexitätstreiber. In der Hochschullehre hat man kaum die Chance, diese Komplexität den Studierenden anschaulich und praxisnah zu vermitteln, da hier aus didaktischen Gründen häufig eher kleinere Software-Einheiten betrachtet werden. Das Verbundprojekt »The Microservice Dungeon« mit 59 Studierenden aus vier verkoppelten Lehrveranstaltungen in drei Informatik-Studiengängen versucht diesen Widerspruch aufzulösen. Die Studierenden konzipieren eine große Microservice-Landschaft und implementieren darin selbst Services, die in einer Spielwelt Roboterschwärme steuern. So entsteht eine Lernplattform für das Software Engineering, die nunmehr in der dritten Iteration weiterentwickelt wird. Anhand detaillierter Feedback-Befragungen und einer Analyse von ca. 3500 Posts im Messenger des Projekts konnte gezeigt werden, dass dieser Ansatz die Studierenden erfolgreich zu einer aktiven Beschäftigung mit Softwarethemen wie REST-Calls, Eventing und DevOps hinführt.