Auflistung nach Autor:in "Bischof, Andreas"
1 - 10 von 24
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ZeitschriftenartikelCollaborative Speculations on Future Themes for Participatory Design in Germany(i-com: Vol. 21, No. 2, 2022) Mucha, Henrik; Correia de Barros, Ana; Benjamin, Jesse Josua; Benzmüller, Christoph; Bischof, Andreas; Buchmüller, Sandra; de Carvalho, Alexandra; Dhungel, Anna-Katharina; Draude, Claude; Fleck, Marc-Julian; Jarke, Juliane; Klein, Stefanie; Kortekaas, Caroline; Kurze, Albrecht; Linke, Diane; Maas, Franzisca; Marsden, Nicola; Melo, Ricardo; Michel, Susanne; Müller-Birn, Claudia; Pröbster, Monika; Rießenberger, Katja Antonia; Schäfer, Mirko Tobias; Sörries, Peter; Stilke, Julia; Volkmann, Torben; Weibert, Anne; Weinhold, Wilhelm; Wolf, Sara; Zorn, Isabel; Heidt, Michael; Berger, ArneParticipatory Design means recognizing that those who will be affected by a future technology should have an active say in its creation. Yet, despite continuous interest in involving people as future users and consumers into designing novel and innovative future technology, participatory approaches in technology design remain relatively underdeveloped in the German HCI community. This article brings together the diversity of voices, domains, perspectives, approaches, and methods that collectively shape Participatory Design in Germany. In the following, we (1) outline our understanding of participatory practice and how it is different from mere user involvement; (2) reflect current issues of participatory and fair technology design within the German Participatory Design community; and (3) discuss tensions relevant to the field, that we expect to arise in the future, and which we derived from our 2021 workshop through a speculative method. We contribute an introduction and an overview of current themes and a speculative outlook on future issues of Participatory Design in Germany. It is meant to inform, provoke, inspire and, ultimately, invite participation within the wider Computer Science community.
- WorkshopbeitragDein eigener (Maschinen) - Superheld. MERS – MRI Volume 2: Methodische, ethische, rechtliche und soziale Implikationen für die Mensch- Roboter-Interaktion in Alltagswelten(Mensch und Computer 2019 - Workshopband, 2019) Fink, Vera; Carros, Felix; Bischof, Andreas; Wierling, Anne; Störzinger, Tobias; Herms, Robert; Eibl, MaximilianIn diesem Workshop werden die aktuellen Fragestellungen und Herausforderungen aus unterschiedlichen ELSI- Bereichen der Mensch-Roboter-Interaktion aufgeführt, diskutiert und analysiert. Diese Austauschplattform gründen die Projekte, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unter dem Gesichtspunkt „Technik zum Menschen bringen“ unterstützt werden. Gegenstand der Förderung sind Forschung und Entwicklung-Vorhaben um Interaktionsstrategien der Roboter für Assistenzfunktionen zu entwickeln, die flexible und leistungsfähige Lösungen für eine optimale Interaktion von Mensch und Robotern anbieten. Als Austauschgegenstände dienen zum einen die Ergebnisse aus bereits durchgeführten Living Lab Workshops und zum anderen konzeptionelle Fragestellungen, die im Laufe der Projekte sich ergeben haben.
- KonferenzbeitragDesign Thinking und qualitative Sozialforschung(Mensch & Computer 2012 – Workshopband: interaktiv informiert – allgegenwärtig und allumfassend!?, 2012) Kanellopoulos, Kalja; Bischof, AndreasImmer wieder werden in Bezug auf benutzerzentrierte Gestaltungsprozesse die Wichtigkeit von interdisziplinärer Teamarbeit sowie die entscheidende Rolle von Kommunikation für diese betont. Im Folgenden soll anhand einer kurzen Fallstudie auf die Bedeutung von Prototypen für derartige Arbeitszusammenhänge eingegangen und ihre Rolle in Designprozess, Arbeitsablauf und Projektkommunikation beschrieben werden. In dem beschriebenen Forschungsprojekt arbeiten ein Informatiker und eine Sozialwissenschaftlerin gemeinsam an der nutzerzentrierten Entwicklung eines mehrnutzerfähigen Multitouchtisches. Zuvor gilt es, in knapper Form den institutionellen Rahmen sowie das Forschungsfeld aufzuzeigen, in dem das Projekt zu verorten ist. Abschließend werden durch einen Vergleich der Methode des Design Thinking mit dem Forschungsstil der Grounded Theory die Schnittstellen zwischen Design- und qualitativer Sozialforschung in den Blick gerückt.
- WorkshopbeitragEthische Anforderungen eines robotergestützten Einkaufsassistenten(Mensch und Computer 2019 - Workshopband, 2019) Fink, Vera; Herms, Robert; Bischof, AndreasIn diesem kurzgefassten Artikel möchten wir die Ergebnisse der durchgeführten Living-Lab Workshops im Kontext des I-RobEka Projektes vorstellen und diskutieren. Zunächst stellen wir das Projekt vor. Als Nächstes werden wir den Aufbau des Workshops beschreiben und zum Schluss die ethischen Fragestellungen präsentieren.
- MagazinartikelGar nicht so harmlos - Einfache Sensoren, schwierige Frage(.inf: Vol. 1, No. 3, 2023) Berger, Arne; Bischof, Andreas; Kurze, AlbrechtEin vernetztes Thermostat im Wohnzimmer, ein Bewegungsmelder an der Wohnungstür: Einfache Sensoren sind winzig und in immer mehr Haushaltsgeräten integriert. Was Komfort verspricht, ist auch ein Risiko für die Privatsphäre der Bewohner*innen. Um mit den gesammelten Daten verantwortlich umzugehen, müssen wir die Risiken einfacher Sensordaten besser verstehen.
- WorkshopbeitragIch sehe das, was Du nicht siehst: Spuren einfacher Sensordaten im smarten Zuhause erleben und reflektieren.(Mensch und Computer 2024 - Workshopband, 2024) Köpferl, Karola; Lehmann, Tanja; Börner, Andy; Becker, Alexa; Berger, Arne; Bischof, Andreas; Kurze, AlbrechtDie Nutzung smarter Technik im privaten Wohnraum verspricht Komfort, Effizienz und Sicherheit. Die in diesen Geräten verbauten Sensoren erzeugen Datenspuren, die oft nicht bewusst wahrgenommen werden. Ziel unseres Projektes Simplications ist es, Implikationen einfacher Sensordaten insbesondere für Privatsphäre partizipativ zu erforschen. Dazu stellen wir unseren Ansatz Privacy by Co-Design vor, welcher es ermöglicht, mittels unseres Sensorkits Sensordaten im eigenen Zuhause einfach und praktisch zu erleben, zu interpretieren und über die Auswirkungen zu reflektieren. Wir präsentieren exemplarische Ergebnisse aus einer ersten Feldstudie und ordnen diese ein. Unsere Ergebnisse aus dieser und weiteren Erhebungen werden in Implications for Use und Design überführt, was Informations- und Bildungsmaterialien sowie Beiträge für die privatsphärefreundliche Entwicklung smarter Technik für das Zuhause umfasst.
- KonferenzbeitragLiving Labs zur Initiierung von Partizipation in der HCI(Mensch und Computer 2018 - Workshopband, 2018) Bischof, Andreas; Kurze, Albrecht; Totzauer, Sören; Storz, Michael; Freiermuth, Mira; Berger, ArneDie Einbindung von Menschen in Forschung und Design ist ein wichtiges Ziel der HCI. Eine wachsende Zahl von Arbeiten untersucht kritisch die Bedeutung und Qualität partizipativer Methoden und versucht, die Grundlagen und Implikationen einer solchen Nutzerbeteiligung zu verstehen. Aus methodischer Sicht wird jedoch selten thematisiert, wie Partizipation innerhalb eines Designprozesses initiiert wird. Der Beitrag diskutiert praktische Herausforderungen und Methoden, um die Beteiligung in einem frühen Stadium zu initiieren. Wir stellen den Fall eines „Living Lab“-Projekts zur Gestaltung von Technik für ältere Erwachsene vor. Dabei haben wir verschiedene Methoden der Nutzerbeteiligung und -vermittlung im Zentrum einer mittelgroßen deutschen Stadt kombiniert. Indem wir unsere Aktivitäten analysieren und reflektieren, leiten wir methodische Implikationen für die laufende Debatte über die Konfigurierung von Partizipation in der HCI ab.
- KonferenzbeitragLoaded Dice: Ein Co-Design Werkzeug zum Entwerfen mit blinden und sehbehinderten Partizipanten im IoT(Informatik 2016, 2016) Berger, Arne; Bischof, Andreas; Lefeuvre, Kevin; Kurze, Albrecht; Storz, Michael; Totzauer, Sören
- KonferenzbeitragMachtförmige Praktiken durch Sensordaten in Wohnungen(Mensch und Computer 2018 - Tagungsband, 2018) Richter, Johanna; Bischof, Andreas; Kurze, Albrecht; Totzauer, Sören; Freiermuth, Mira; Storz, Michael; Lefeuvre, Kevin; Berger, ArneDurch den Anstieg von „Smart Home”-Technik generieren in Wohnungen immer mehr vernetzte Sensoren Daten. Diese Daten, auch einfache Umweltdaten, wie Temperatur oder Luftfeuchtigkeit, enthalten Informationen über den Alltag der dort Wohnenden. Meist haben die Personen, die in den Wohnungen leben, keinen direkten Zugriff auf diese Sensordaten. Um zu untersuchen, wie sich der Zugriff auf Sensordaten durch die dort Wohnenden auswirkt, wurden eine „Sensor Probe“ und die Gruppendiskussionsmethode „Daten-Raten” entwickelt. Diese ermöglichen den eigenständigen Zugriff auf Sensordaten und die Auseinandersetzung mit diesen. Die Ergebnisse einer Feldstudie zeigen, dass die Teilnehmenden Spuren ihres täglichen Lebens in den Daten erkennen und diese einzelnen Personen zuordnen können. Das führt zu machtförmigen Praktiken, die die Privatsphäre einzelner in der Wohnung einschränken.
- KonferenzbeitragMERS-MRI – Methodische, ethische, rechtliche und soziale Implikationen für die Mensch-Roboter-Interaktion in Alltagswelten(Mensch und Computer 2018 - Workshopband, 2018) Bischof, Andreas; Herms, Robert; Eibl, MaximilianDer Workshop thematisiert die methodischen, ethischen, rechtlichen und sozialen Herausforde-rungen bei der Entwicklung von Mensch-Roboter-Interaktion für Alltagswelten. Als Alltagswel-ten werden dabei unstrukturierte Umgebungen verstanden, die durch soziale Interaktionen und alltägliche Praktiken geprägt sind, wie etwa Supermärkte, Privatwohnungen oder Krankenhäuser. Der Workshop fokussiert im Besonderen auf Gestaltungs- und Evaluationsmethoden, die in der avisierten Nutzungssituation verankert sind und die Nutzerinnen und Nutzer auf Augenhöhe integrieren. Das Ziel des Workshops ist es, Expertinnen und Experten aus Disziplinen wie Sozio-logie, Philosophie und Rechtswissenschaften und Konstrukteurinnen und Konstrukteure von robotischen Anwendungen für Alltagswelten zu vernetzen und eine gemeinsame Diskussion zu ermöglichen.
- «
- 1 (current)
- 2
- 3
- »