Auflistung nach Autor:in "Boles, Dietrich"
1 - 5 von 5
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragEinsatz des Open-Source-Lernmanagementsystems Stud.IP zur Unterstützung der Präsenzlehre der Universität Oldenburg(INFORMATIK 2006 – Informatik für Menschen – Band 2, Beiträge der 36. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2006) Appelrath, Hans-Jürgen; Boles, Dietrich; Kleinefeld, Norbert; Marcos, Ivan; Reil, Dennis; Runge, Matthias; Schmees, Markus; Willer, StefanLernmanagementsysteme unterstützen Lehrende und Lernende bei der Organisation des Lehrens und Lernens auf der Basis des WWW. Sie werden bereits seit längerer Zeit in vielen E-Learning-Projekten genutzt und halten seit kurzem auch vermehrt flächendeckenden EInzug in die deutschen Universitäten. In diesem Artikel werden zunächst die Eigenschaften und Vorteile von Lernmanagementsystemen im Algemeinen erläutert. Anschließend wird auf den Einsatz des Open-Source-LMS Stud.IP an der Universität Oldenburg und die dabei gemachten Erfahrungen eingegangen.
- KonferenzbeitragHerausforderungen bei der Anpassung von Open Source Software an neue Einsatzbereiche(Informatik 2009 – Im Focus das Leben, 2009) Boles, Dietrich; Schmees, Markus
- KonferenzbeitragProgrammierkurse für Anfänger und Fortgeschrittene(INFORMATIK 2003 – Innovative Informatikanwendungen, Band 2, Beiträge der 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2003) Boles, DietrichSicher kennen viele Veranstalter von Programmierkursen in Erstsemesterveranstaltungen an Hochschulen das Problem, dass einige Studierende völlige Programmieranfänger sind, andere Studierende jedoch aufgrund von schulischen Veranstaltungen oder aus Eigeninitiative bereits eine Menge Programmiererfahrung besitzen. Wie können solche Programmierkurse durchgeführt werden, ohne dass auf der einen Seite Programmieranfänger überfordert werden und auf der anderen Seite sich die fortgeschrittenen Programmierer gelangweilt fühlen? In diesem Artikel wird ein Lösungsansatz skizziert, der seit nunmehr sieben Jahren erfolgreich an der Universität Oldenburg praktiziert wird.
- KonferenzbeitragSpielerisches Erlernen der Programmierung mit dem Java-Hamster-Modell(Unterrichtskonzepte für informatische Bildung, 2005) Boles, DietrichDas Java-Hamster-Modell ist ein spezielles didaktisches Modell zum spielerischen Erlernen der Programmierung. Programmieranfänger lernen die grundlegenden Programmierkonzepte und den Programmentwurf kennen, indem sie so genannte Hamster-Programme entwickeln, mit denen sie virtuelle Hamster durch virtuelle Landschaften steuern und dabei bestimmte Aufgaben lösen lassen. Die Programmierkonzepte werden schrittweise eingeführt und anhand vieler Beispiele motiviert und demonstriert. Das Modell besteht aktuell aus fünf Teilen, die neben der Vermittlung der Konzepte der imperativen, objektorientierten und parallelen Programmierung in grundlegende Algorithmen und Datenstrukturen und in die objektorientierte Modellierung einführen.
- KonferenzbeitragVon digitalen Bibliotheken zu Online-Shops mit digitalen Produkten(BTW 2003 – Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web, Tagungsband der 10. BTW Konferenz, 2003) Boles, DietrichDigitale Bibliotheken lassen sich als organisierte Sammlungen digitaler (multimedialer) Dokumente charakterisieren. Sie ermöglichen Anbietern die Verwaltung und Konsumenten den Zugriff auf die Dokumente über das WWW. Online-Shops bilden traditionelle Verkaufswelten und -vorgänge in die Virtualität ab. Sie ermöglichen Anbietern den Verkauf und Konsumenten den Kauf von (materiellen) Produkten über das WWW. So genannte dShops, die in diesem Artikel eingeführt werden, kombinieren die Eigenschaften und Funktionalitäten digitaler Bibliotheken und Online- Shops. Aus Sicht digitaler Bibliotheken handelt es sich bei dShops um kostenpflichtige digitale Bibliotheken, aus Sicht des eCommerce um Online-Shops mit digitalen Produkten.