Auflistung nach Autor:in "Budweg, Steffen"
1 - 10 von 12
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAAL: Interaktiv. Sozial. Intergenerational?(Mensch & Computer 2012 – Workshopband: interaktiv informiert – allgegenwärtig und allumfassend!?, 2012) Budweg, Steffen; Burkhard, Martin; Koch, Michael; Kötteritzsch, Anna; Richter, Alexander; Ziegler, JürgenSeit 2007 fördert das transnationale „Ambient Assisted Living Joint Programme (AAL-JP)“ innovative Konzepte, Produkte und Dienstleistungen zur Sicherung der Lebensqualität einer alternden Gesellschaft in Europa. Im Mittelpunkt stehen die Entwicklung, Bereitstellung und Evaluation von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) und damit verbundenen Dienstleistungen zur Stärkung der Selbstbestimmung und Autonomie älterer Menschen. Vor diesem Hintergrund wurden eine Vielzahl an Forschungs- und Praxisprojekten etabliert, mit dem Ziel ältere Menschen in ihrem täglichen Leben zu unterstützen.
- KonferenzbeitragAnalysis and Classification of Serious Games for Elderly(Mensch & Computer 2012: interaktiv informiert – allgegenwärtig und allumfassend!?, 2012) Klauser, Matthias; Kötteritzsch, Anna; Niesenhaus, Jörg; Budweg, SteffenSerious games aim at providing benefits beyond pure entertainment and are a growing area of research. Furthermore, not only the number of serious games increases but also the range of application areas. Today, serious games address physical cognitive social and psychological needs for a different target audience with multiple devices. Serious games are often classified by benefits or purpose within a specific application area, but classifications focused on different user- and game-specific aspects are still rare. In this paper we provide an overview on a selection of serious games for elderly people by extracting and summarizing common categories used to classify games on a general level and especially serious games. Furthermore, a collection of serious games for elderly based on literature research as well as a classification using the summarized categories is presented. By those means, serious games for elderly shall be structured and not sufficiently covered approaches of providing benefits be identified.
- KonferenzbeitragExploring the Desire to Get in Touch through Social TV Applications(Mensch & Computer 2012 – Workshopband: interaktiv informiert – allgegenwärtig und allumfassend!?, 2012) Schering, Sandra; Budweg, SteffenSocial TVs aim to offer people the possibility to stay in touch with family and friends, supporting intergenerational experiences of social presence and awareness. While multiple approaches exist to support the social experience of watching TV (virtually) together, many available systems have focused on classic features such as buddy lists for peripheral user visualization. In addition, research on Social TV has often treated ‘watching television’ as a generic situation instead of taking the various different genres into account. This paper presents a study that compares three peripheral visualizations of recipients at remote locations while watching TV depending on the genre. Our initial results show that peripheral awareness information can support the feeling of watching television (virtually) together. Furthermore, TV genre plays a central role and should be taken into account when developing Social TV applications for intergenerational exchange.
- KonferenzbeitragFörderung sozialer Interaktion durch Activity Communities für Senioren(Workshop-Proceedings der Tagung Mensch & Computer 2011. überMEDIEN|ÜBERmorgen, 2011) Kötteritzsch, Anna; Budweg, Steffen; Klauser, MatthiasDas Altern in der eigenen Wohnumgebung kann für viele Senioren einen Anstieg an Lebensqualität bedeuten. Beim individuellen Wohnen bleiben die Einbindung in soziale Kontakte und Interaktionen sowie körperliche Bewegung und Aktivitäten wichtige Faktoren, die gefördert werden sollten. In einer Activity Community soll das Erleben sozialer Interaktion innerhalb einer Social TV Plattform durch den Einsatz von Daten aus Fitness- und Bewegungsspielen angereichert werden. Senioren sollen die Möglichkeit haben ihre Ziele in kleinen Gruppen gemeinsam zu setzen und durch unterschiedliche Aktivitäten zu erreichen. In diesem Paper werden Grenzen bisheriger Systeme zur Unterstützung von sozialer Interaktion und Aktivität diskutiert und das Konzept der Activity Community vorgestellt.
- ZeitschriftenartikelFostering Social Interaction in AAL: Methodological reflections on the coupling of real household Living Lab and SmartHome approaches(i-com: Vol. 11, No. 3, 2012) Budweg, Steffen; Lewkowicz,; Müller, Claudia; Schering, SandraFor user-centred design of ICT solutions in the AAL field, an approach combining real household living lab and SmartHome lab seems promising. Based on our experiences within the AAL project FoSIBLE, we propose a mixed-method approach to develop and evaluate a Social TV system from both a bird′s eye and worm′s-eye perspective in regards to user acceptance and rejection. We provide insights into the methodological strategies and analyse the strengths and weaknesses of our proposition to demonstrate how the different methodological approaches can augment each other in the different phases of AAL projects.
- KonferenzbeitragKommunikative Vernetzung in der universitären Lehre(Mensch und Computer 2006: Mensch und Computer im Strukturwandel, 2006) Budweg, Steffen; Fischer, Joel E.; Mambrey, Peter; Pankoke-Babatz, UtaIn diesem Beitrag gehen wir der Frage nach, welche Medien im Rahmen eines Seminars genutzt werden und welche kommunikativen Beziehungen aufgebaut bzw. gefördert werden. Dazu stellen wir Ergebnisse einer Befragung zur Mediennutzung von Studierenden vor, die im Rahmen einer Langzeitstudie erhoben wurden. Wir sind davon ausgegangen, dass durch die Nutzung mehrerer Medien in einem Seminar die Vernetzung unter den Teilnehmern steigen wird und neue Teilnehmer einbezogen werden. Die Ergebnisse unserer Untersuchung zeigen aber, dass dies nur zögerlich geschieht. Entscheidend für die kommunikative Vernetzung ist der Kontext, innerhalb dessen Studierende arbeiten und nicht das Medienangebot.
- KonferenzbeitragMedium and Mechanism - Zur Rolle von Koordinatoren in der Praxis(Mensch und Computer 2008: Viel Mehr Interaktion, 2008) Budweg, Steffen; Stevens, Gunnar; Koch, Thomas; Törpel, BettinaIn diesem Beitrag gehen wir der Frage zur Entwicklung, Verbreitung und Aneignung von Nutzungsformen bei verteilten Kooperationssystemen nach. In Kooperation mit dem Hersteller eines verbreiteten und langjährig öffentlich verfügbaren Groupware-Systems (BSCW) interessiert uns dabei die Frage, wie sich die Rolle von Koordinatoren erfassen, beschreiben und unterstützen lässt. Hierfür erarbeiten wir aus der Literatur zu Anpassung, Aneignung und Innovationsdiffusion relevante Merkmale und Aktivitätsprofile, welche dann das Forschungsdesign einer explorativen, qualitativen Studie leiten. Diese Studie liefert dabei tiefere Einsichten in die Arbeitspraxis dieses Personenkreises. Aus den Ergebnissen wird die besondere Relevanz von Koordinatoren für die Etablierung von situierten Nutzungsformen ersichtlich. Entsprechend sollte dieser Personenkreis als eigene Zielgruppe adressiert werden. Hierbei zeigt die Studie die besonderen Bedarfe dieser Gruppe auf, die in Zukunft verstärkt von Hersteller und Entwickler berücksichtigt werden sollten.
- KonferenzbeitragOpen Design Spaces (ODS) – Innovation durch Nutzerbeteiligung –(Workshop-Proceedings der Tagung Mensch & Computer 2009, 2009) Budweg, Steffen; Draxler, Sebastian; Lohmann, Steffen; Rashid, Asarnusch; Stevens, Gunnar
- KonferenzbeitragProceedings des Workshops „Senioren. Medien. Übermorgen.“(Workshop-Proceedings der Tagung Mensch & Computer 2011. überMEDIEN|ÜBERmorgen, 2011) Richter, Alexander; Budweg, Steffen; Stocker, Alexander; Burkhard, Martin; Ziegler, Jürgen; Majcen, Kurt; Koch, Michael
- KonferenzbeitragSozio-technische Infrastrukturen f ür demokratische Prozesse: Praxis und Perspektiven(INFORMATIK 2006 – Informatik für Menschen, Band 1, 2006) Mambrey, Peter; Pipek, Volkmar; Budweg, SteffenZum dritten Mal wird ein Workshop veranstaltet, der sich dem Thema sozio-technischer Infrastrukturen für demokratische Prozesse widmet. Dabei ist ein Wandel zu beobachten: Die Diskussion von Konzepten, ihren Herausforderungen und Risken, wird ergänzt um Praxisberichte von prototypischen Anwendungen. Diese Erprobungen bieten Stoff zur neuen Diskussionen. Obwohl die praktischen Erfahrungen idiosynkratisch sind, lässt sich auf deren Basis viel zielorientierter diskutieren, ob und wie denn eine Ausgestaltung und politisch-kulturelle Einbettung dieser neuen Medien erfolgen soll oder kann. Dabei werden Fragen aufgeworfen, die eher politiknäher (Vertrauen in Wahlmaschinen) oder techniknäher (Visualisierung von Argumenten) sind. Die Europäische Kommission unterstützt seit Jahren die Entwicklung von Information Society Technolgies (IST).