Auflistung nach Autor:in "Egloffstein, Marc"
1 - 7 von 7
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragDesign Review von offenen Online-Kursen zum Thema Künstliche Intelligenz(INFORMATIK 2023 - Designing Futures: Zukünfte gestalten, 2023) Egloffstein, Marc; Kögler, KristinaDer Beitrag berichtet die ersten Ergebnisse eines explorativen Design Reviews von offenen Online-Kursen zum Thema Künstliche Intelligenz (KI). In einem Rating-Verfahren wurden N=41 zufällig ausgewählte Kurse des KI-Campus auf 15 theoriebasiert entwickelte didaktische Gütekriterien hin überprüft. Die Ergebnisse zeigen, dass die untersuchten Kurse gut strukturierte und systematisch aufbereitete Lernangebote darstellen. Gleichzeitig deuten sich Unterstützungspotenziale durch KI-Technologien an. Für die Weiterentwicklung von digitalen Lernangeboten zum Thema KI erscheint die Kopplung der Perspektiven „KI als Lerninhalt“ und „KI als Lernwerkzeug“ Erfolg versprechend.
- KonferenzbeitragDidaktische Variationen im Blended Learning – Lernplattformen als Konstruktionswerkzeuge(Workshop Proceedings der Tagungen Mensch & Computer 2008, DeLFI 2008 und Cognitive Design 2008, 2008) Egloffstein, MarcIn konstruktivistischen Lernangeboten werden digitale Medien nicht nur zur Repräsentation von Wissensinhalten, sondern in erster Linie zur Unterstützung der aktiven Wissenskonstruktion durch die Lernenden eingesetzt. Dieser Beitrag zeigt, wie internetbasierte Lernplattformen über die eigenverantwortliche Gestaltung von multimedialen Inhalten als Konstruktionswerkzeuge genutzt werden können. Am Beispiel eines Blended Learning-Angebotes aus dem Hochschulbereich wird ein entsprechendes didaktisches Design unter Berücksichtung von organisatorischen und technischen Rahmenbedingungen diskutiert. Die Ergebnisse der Veranstaltungsevaluation sprechen für die Tragfähigkeit des Ansatzes und deuten an, dass konstruktivistische Blended Learning-Angebote und die korrespondierende Nutzungsweise von Lerntechnologien einen bedeutsamen Beitrag zur E-Learning-Didaktik leisten können.
- KonferenzbeitragE-Learning 2.0 in der Praxis - Erfahrungen mit Weblogs im Seminarkontext(Interaktive Kulturen : Workshop-Band : Proceedings der Workshops der Mensch & Computer 2010 - 10. Fachübergreifende Konferenz für Interaktive und Kooperative Medien, DeLFI 2010 - die 8. E-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V. und der Entertainment Interfaces 2010, 2010) Egloffstein, Marc; Frötschl, ClemensDieser Workshopbeitrag beschreibt den experimentellen Einsatz von Weblogs in einem Forschungsseminar im Studium der Wirtschaftspädagogik. Nach einer kurzen Beschreibung der Hintergründe und des zugrunde liegenden didaktischen Szenarios liegt der Fokus auf der empirischen Analyse des Blog- Einsatzes. Neben Fragen der Akzeptanz sind dabei auch Aspekte der Weblognutzung durch die Lernenden von Interesse. Die Erfahrungen deuten darauf hin, dass der Einsatz von Weblogs einen niedrigschwelligen Einstieg in Richtung E-Learning 2.0 darstellen könnte.
- TextdokumentKünstliche Intelligenz und Bildung in Deutschland: Erkenntnisse aus dem KI-Bildung Workshop 2024(Proceedings of DELFI Workshops 2024, 2024) Schleiss, Johannes; Egloffstein, Marc; Mah, Dana-KristinDie wachsende Bedeutung von Data Literacy sowie Kompetenzen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) spiegelt sich zunehmend auch im Bildungswesen wider. Dies führt zu einem wachsenden Bedarf an Aus- und Weiterbildung über KI. Bislang mangelt es dabei noch an koordinierten Herangehensweisen und einem strukturierten Austausch, um Ergebnisse verschiedener Initiativen und individueller Bemühungen zu integrieren und Erkenntnisse wechselseitig nutzbar zu machen. Der Workshop zielte darauf ab, Forschende, Lehrende sowie Akteur:innen aus der Praxis, die sich mit Aus- und Weiterbildung zu KI beschäftigen, zusammenzubringen und den Wissenstransfer zu unterstützen. Der Workshop fokussierte dabei auf Ansätze zur empirischen Analyse von Aus- und Weiterbildung zu KI sowie den Austausch von Erfahrungen aus bestehenden Initiativen und Projekten, beispielsweise zur curricularen Integration oder praxisorientierten Lehre. Dabei wurde deutlich, dass eine stärkere Vernetzung der Initiativen und Forschungsprojekte im Kontext von KI und Bildung erstrebenswert und Austauschformate nötig sind. Weiterhin zeigte sich eine große Bandbreite an Themen und Erfahrungsständen in der Community. Es scheint empfehlenswert, weitere Austauschformate zu planen und Synthese von Erkenntnissen von Forschung und Praxis über ein dezidiertes Kompetenzzentrum voranzutreiben.
- KonferenzbeitragMedienintegration durch Notebookklassen - ein Infrastrukturkonzept am Beispiel einer berufsbildenden Vollzeitschule(Interaktive Kulturen : Workshop-Band : Proceedings der Workshops der Mensch & Computer 2010 - 10. Fachübergreifende Konferenz für Interaktive und Kooperative Medien, DeLFI 2010 - die 8. E-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V. und der Entertainment Interfaces 2010, 2010) Bauer, Claus; Egloffstein, MarcAm Beispiel einer berufsbildenden Vollzeitschule wird dargestellt, wie eine umfassende Medienintegration durch die Einführung von Notebookklassen realisiert werden kann. Neben technischen und organisatorischen Rahmenbedingungen werden auch Folgeeffekte für die Personal- und Schulentwicklung skizziert. Die Einführung von Notebookklassen führte zu einem weitreichenden Mediennutzungskonzept, welches auch den Unterricht in traditionellen Klassen einbezieht.
- KonferenzbeitragModularisierung von digitalen Weiterbildungsangeboten für die öffentliche Verwaltung(INFORMATIK 2023 - Designing Futures: Zukünfte gestalten, 2023) Egloffstein, Marc; Kuscher, Philipp; Ifenthaler, DirkModularisierung beschreibt die Transformation von bestehenden Online-Kursen in eigenständige, kleinformatige, kompetenzorientierte und flexible Lern-Module. Modularisierte Angebotsformate können als eine der Voraussetzungen für die erfolgreiche Implementierung von digitalen Lernangeboten und Micro-Credentials in der beruflichen Aus- und Weiterbildung angesehen werden. Dieser Beitrag beschreibt die Entwicklung und Anwendung eines Modularisierung-Frameworks für offene Online-Kurse am Beispiel des eGov-Campus. Dabei werden die strukturellen Rahmenbedingungen für modularisierte Online-Angebote, ein Vorgehensmodell zur Kurstransformation sowie exemplarische Umsetzungsaspekte skizziert. Der Beitrag schließt mit einer Diskussion von Herausforderungen aus den Bereichen Technik, Organisation und Didaktik und einem Ausblick auf die Perspektiven modularisierter Lernangebote für die Aus- und Weiterbildung für die digitale Verwaltung.
- KonferenzbeitragWir haben eine Lösung, aber wo ist das Problem? - Entwicklung von Entwurfsmustern für ARS-Szenarien auf Basis von empirischer Wirkungsforschung(DeLFI 2015 -- Die 13. E-Learning Fachtagung Informatik, 2015) Klinger, Melanie; Egloffstein, Marc; Schön, DanielGegenwärtig existieren eine Menge unterschiedlicher Audience Response Systeme (ARS), deren Wirkung auf Motivation und Aktivierung der Studierenden in zahlreichen Studien untersucht worden ist (z. B. [Ki14]). Den Ausgangspunkt der Betrachtung bildet hierbei oft das technische System (z. B. [Mu08]). Lehrende stehen aber zunächst vor spezifischen didaktischen Problemen, die sie mit Hilfe eines solchen Systems lösen möchten. Je nach Kontext und Anwendungssituation sind die verschiedenen Lösungen außerdem in unterschiedlichem Maße erfolgversprechend. Eine Möglichkeit, die unterschiedlichen Anwendungsfälle zu systematisieren und abzubilden, sind didaktische Entwurfsmuster. Von didaktischen Problemen ausgehend sollen sie Lehrenden eine Orientierung bieten, welche Systeme in bestimmten Kontexten erfolgreich angewendet worden sind. In diesem Beitrag diskutieren wir die Eignung des Pattern-Ansatzes, um empirische Evidenzen im Sinne von \?best practices' abzubilden. Mit einem Entwurfsmuster zur Wissensund Meinungsabfrage in Großvorlesungen versuchen wir beispielhaft, eine Orientierungshilfe für Lehrende zu gestalten.