Auflistung nach Autor:in "Fischer, Daniel"
1 - 5 von 5
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragCan Generative Colourisation Help Face Recognition?(BIOSIG 2020 - Proceedings of the 19th International Conference of the Biometrics Special Interest Group, 2020) Drozdowski, Pawel; Fischer, Daniel; Rathgeb, Christian; Geissler, Julian; Knedlik, Jan; Busch, ChristophGenerative colourisation methods can be applied to automatically convert greyscale images to realistically looking colour images. In a face recognition system, such techniques might be employed as a pre-processing step in scenarios where either one or both face images to be compared are only available in greyscale format. In an experimental setup which reflects said scenarios, we investigate if generative colourisation can improve face sample utility and overall biometric performance of face recognition. To this end, subsets of the FERET and FRGCv2 face image databases are converted to greyscale and colourised applying two versions of the DeOldify colourisation algorithm. Face sample quality assessment is done using the FaceQnet quality estimator. Biometric performance measurements are conducted for the widely used ArcFace system with its built-in face detector and reported according to standardised metrics. Obtained results indicate that, for the tested systems, the application of generative colourisation does neither improve face image quality nor recognition performance. However, generative colourisation was found to aid face detection and subsequent feature extraction of the used face recognition system which results in a decrease of the overall false reject rate.
- KonferenzbeitragEine empirische Untersuchung zur Verbreitung und Sicherheit von WLAN-Infrastrukturen(INFORMATIK 2006 – Informatik für Menschen – Band 2, Beiträge der 36. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2006) Fischer, Daniel; Stelzer, DirkDer Beitrag fasst wesentliche Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Verbreitung und Sicherheit von Wireless LAN-Infrastrukturen (WLAN) in deutschen Unternehmen und Behörden zusammen. Die Untersuchung mit explorativem Charakter wurde von November 2005 bis Januar 2006 durchgeführt. Es werden Erkenntnisse über die Verbreitung der WLAN-Technologie, den Einsatz von Sicherheitsmaßnahmen und die Zusammenhänge zwischen unternehmensspezifischen Merkmalen und dem Einsatz von Sicherheitsmaßnahmen in WLAN-Infrastrukturen ermittelt.
- KonferenzbeitragErfahrungen bei der Integration des Autograding-Systems CodeOcean in die universitäre Programmierausbildung(Proceedings of the Sixth Workshop "Automatische Bewertung von Programmieraufgaben" (ABP 2023), 2023) Amthor, Peter; Döring, Ulf; Fischer, Daniel; Genath, Jonas; Kreuzberger, GuntherEine effektive und effiziente universitäre Programmierausbildung erfordert zunehmend den Einsatz automatisierter Bewertungssysteme. Im Rahmen des Projekts examING erprobt das Teilprojekt AutoPING den Einsatz des quelloffenen Autograding-Systems CodeOcean für übergreifende Lehrangebote und Prüfungen an der TU Ilmenau mit dem Ziel, selbstgesteuertes und kompetenzorientiertes Lernen zu ermöglichen und zu fördern. Der Beitrag gibt einen Überblick über erste Projekterfahrungen bei der Adaption didaktischer Szenarien in der Programmierausbildung hin zu testgetriebener Softwareentwicklung sowie der Generierung von Feedback. Es werden wesentliche Erkenntnisse aus Sicht der Studierenden und Lehrenden erörtert, Herausforderungen und Lösungsansätze zur Integration und Erweiterung von CodeOcean für neue Anwendungsfelder diskutiert sowie zukünftige Perspektiven eröffnet.
- KonferenzbeitragEin Modell zur Bestimmung des Grades der unternehmensübergreifenden Integration von Informationssystemen(Integration, Informationslogistik und Architektur, 2006) Fischer, Daniel; Nirsberger, Ina; Stelzer, DirkFür die unternehmensübergreifende Integration von Informationssystemen (IS) gibt es eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten. Unser Modell dient der Strukturierung dieser Gestaltungsmöglichkeiten. Es ist außerdem ein Ansatz, den Grad der unternehmensübergreifenden Integration von IS zu bestimmen. Wir gliedern den Integrationsgrad von IS mit Hilfe der Kriterien Integrationsintensität und Integrationsflexibilität. Die Integrationsintensität beschreibt die Stärke der Integration. Die Integrationsflexibilität drückt aus, in welchem Maße eine Integration von IS in anderen Kontexten, z.B. bei einer Integration mit IS anderer Unternehmen, wiederverwendet werden kann. Zur Bestimmung dieser Kriterien schlagen wir weitere Subkriterien vor. Anhand eines Fallbeispiels illustrieren wir eine Anwendung unseres Modells. Wir zeigen, wie der Integrationsgrad praktisch bestimmt werden kann und legen dar, wie unser Modell die Entscheidung zwischen zwei unterschiedlichen Integrationslösungen unterstützen kann.
- KonferenzbeitragDie Neophytenkarte auf dem GIS-Browser des Kantons Zürich(Environmental Informatics and Industrial Ecology, 2008) Fischer, Daniel