Auflistung nach Autor:in "Grote, Gudela"
1 - 4 von 4
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragEffekte der Nutzung eines Bürokommunikationssystems auf Arbeitsprozesse und -strukturen(Computergestützte Gruppenarbeit (CSCW), 1991) Grote, GudelaIm Rahmen eines Pilotprojekts zur Einführung eines Bürokommunikationssystems in einem grossen Schweizer Dienstleistungsuntemehmen konnten die Auswirkungen der Nutzung des Systems auf Kommunikationsprozesse und die betroffenen Arbeitsprozesse und -strukturen untersucht werden. In einer ersten Phase war die Zielsetzung der Projektleitung vornehmlich orientiert an einer Steigerung der Effizienz von Kommunikationsprozessen in den bestehenden organisationalen Strukturen. Die Teilnehmer für das Kommunikationsnetz wurden zentral bestimmt mit wenig bis keinen Partizipationsmöglichkeiten för die betroffenen Organisationseinheiten. Es zeigte sich, dass das Kommunikationssystem insgesamt relativ wenig und vorrangig für einfache Anwendungen wie das Verschicken von kurzen Notizen verwendet wurde. Wichtige, die Nutzung einschränkende Faktoren waren - neben der geringen Benutzerfreundlichkeit des Systems - die bestehenden Regelungen hinsichtlich der Verteilung von Kompetenzen und der Arbeitsteilung zwischen Fachkräften und Sekretariat. Aufgrund dieser Erfahrungen wurde in der zweiten Phase des Projekts die Zielsetzung modifiziert: Effizienz und Effektivität von Arbeitsprozessen sollten gesteigert werden durch die Nutzung organisationaler Spielräume im Rahmen einer Anschlussstrategie, die Partizipationsmöglichkeiten für die betroffenen Organisationseinheiten beinhaltete. Mit diesem veränderten Vorgehen wie auch durch die zunehmende Erfahrung mit dem System wurde, zumindest ansatzweise, die systematische Entwicklung von situationsangepassten Anschluss und Nutzungsvarianten erreicht. In einigen Fällen erfolgte auch eine gezielte Veränderung der gruppeninternen Arbeitsteilung und Kompetenzverteilung. Ein weiterreichender Abbau struktureller, organisatorischer und technischer Barrieren ist in dem Unternehmen jedoch notwendig, um die durch das System eröffneten Möglichkeiten für die Unterstützung aufgabenorientierter Abläufe und Strukturen optimal zu nutzen.
- KonferenzbeitragMultimediales Lernen: Wie wichtig ist die Gegenständlichkeit?(Mensch & Computer 2001: 1. Fachübergreifende Konferenz, 2001) Grund, Sven; Grote, GudelaDie im Forschungsprojekt BREVIE entwickelte virtuell-gegenständliche Lernumgebung ermöglicht neue Formen der Mensch-Maschine-Interaktion und vereint verschiedenste Lernszenarien. Die Evaluationsstudie beinhaltet einen quasi-experimentellen Vergleich dreier verschiedener Lernmedien, reale Komponenten, Computersoftware FluidSim und CLEAR (Constructive Learning Environment), eine Verbindung von realer und virtueller Lernumgebung, bezüglich Fachwissen, praktischer Kompetenz und der Bildung mentaler Modelle. In vier Colleges (D, P, NL und GB) wurden N=74 Schüler unterrichtet. Die Lernenden mußten einen Vortest über kognitive Fähigkeiten, theoretisches Vorwissen in Pneumatik und Motivation absolvieren, gefolgt von einem 16stündigen standardisierten Pneumatikunterricht. Der Nachtest erfasste theoretisches Fachwissen und praktische Kompetenz (reale Fehlersuche, Schaltplanfehlersuche, Konstruktionsaufgabe). Die Gruppen unterschieden sich nicht im theoretischen Fachwissenszuwachs. 45% der Varianz im Theorietest 2 ließen sich durch die kognitive Fähigkeiten physikalisch-technisches Problemverständnis und logisches Denken erklären, die Art der Lernumgebung ergab keine zusätzliche Varianzaufklärung. Demgegenüber zeigten sich in der praktischen Kompetenz deutliche Unterschiede insbesondere zu Gunsten des Lernens mit realen Komponenten und zu Ungunsten des ausschließlichen Lernens mit der Computersimulation. Ebenso konnten Unterschiede in den Merkmalen der mentalen Modelle identifiziert werden. Die FluidSim Gruppe bildeten fast ausschließlich „Schritt für Schritt“ Modelle und die anderen Gruppen zusätzlich „Teilmodelle“ und „vollständige“ Modelle.
- WorkshopbeitragTelemanagement: Systemische Führung in virtuellen Organisationsformen?(Verteiltes Arbeiten – Arbeit der Zukunft. Tagungsband der D-CSCW 2000, 2000) Manchen Spörri, Sylvia; Grote, Gudela
- KonferenzbeitragWunsch und Wirklichkeit in der Nutzung eines web-basierten Kurses an einer Universität(Mensch & Computer 2002: Vom interaktiven Werkzeug zu kooperativen Arbeits- und Lernwelten, 2002) Grund, Sven; Windlinger, Lukas; Grote, GudelaDieser Artikel stellt CIELT (Concept for Interdisciplinary Evaluation of Learning Technolgies) und die daraus abgeleitete detaillierte Prozessanalyse eines web-basierten Kurses in Betriebswirtschaftslehre an einer Universität vor. Es nahmen 124 StudentInnen im fünften Semester, über einen Zeitraum von 6 Wochen teil. Zu Kursbeginn wurde ein detailliertes Nutzerprofil (soziodemographische Daten, Computererfahrungen, etc.) online erhoben. Die Erfassung der Systemnutzung erfolgte auf Basis von Logfiles gekoppelt mit einer Erhebung mit online Fragebogen (N=1276), welche die StudentInnen nach jedem Ausloggen ausfüllten. Die Prozessauswertungen ergaben, dass die StudentInnen sich vor allem informierten, Übungsaufgaben ausführten und Texte ausdruckten. Das Verhältnis von E-Mails schreiben zu lesen lag bei eins zu zwei. Die online Abschlussbefragung erfasste die Gebiete: Usability, Didaktik, Kursinhalt und Kursbetreuung. Es zeigte sich, dass die Nutzungsprofile der „Wenignutzer" sich bezüglich der Aktivitäten in Texte lesen, Foren besuchen, Übungsaufgaben online bearbeiten und einer kürzen Verweildauer im System signifikant von den „Vielnutzern" unterscheiden. Die Studenten wurde gruppenweise durch Coaches betreut, die ein Interaktionstagebuch führten und insbesondere inhaltliche Unterstützung leisten sollten. Es wurden Anfragen vor allem hinsichtlich, Organisation & Administration (16%), BWL (12%), Technik (12%) und koordinative Probleme innerhalb der Gruppe (12%) bearbeitet. In dem Artikel werden die Nutzungsverläufe detailliert dargestellt und Empfehlungsmassnahmen für die Kursentwicklung abgeleitet.