Auflistung nach Autor:in "Hochholdinger, Sabine"
1 - 2 von 2
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragEntwicklung und Evaluation eines CBTs zur Störungsdiagnose mit Videos zur Strategievermittlung(Mensch & Computer 2003: Interaktion in Bewegung, 2003) Schaper, Niclas; Hochholdinger, SabineStörungsdiagnose in komplexen Produktionssystemen stellt hohe Anforderungen an Mitarbeiter. Zur Vermittlung adäquater Strategien wurde ein computergestütztes Training entwickelt und bei 45 Teilnehmern evaluiert, das insbesondere den Transfer fördern soll. Den Kern des CBTs bildet die Simulation einer teilautomatisierten Fertigungsanlage mit 20 Störungsdiagnoseaufgaben. Sechs Videos zur kognitiven Modellierung sollen als weiteres didaktisches Element Strategien der systematischen Fehlersuche vermitteln. Die Experimentalgruppe bearbeitete das Training mit, die Kontrollgruppe ohne kognitive Modellierung. Effekte der kognitiven Modelle auf den Erfolg der Fehlersuche wurden mit Aufgaben auf drei Transferstufen erfasst. Außerdem wurde die Problemlösestrategie anhand von Logfileanalysen erhoben. In den ersten beiden Transferstufen war die Experimentalgruppe signifikant überlegen bezüglich Erfolgs- und Strategiemaßen. Beide Untersuchungsgruppen schätzten ihr Strategieverhalten im Verlauf des Trainings zunehmend besser ein.
- KonferenzbeitragFormative Evaluation eines computergestützten Störungsdiagnosetrainings für die technische Bildung(DeLFI 2004: Die 2. e-Learning Fachtagung Informatik, Tagung der Fachgruppe e-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) 6.-8. September 2004 in Paderborn, 2004) Hochholdinger, Sabine; Schaper, NiclasStörungsdiagnose in komplexen Produktionssystemen stellt hohe An- forderungen an Mitarbeiter in technischen Berufen. Die konstruktivistische Lernumgebung Diagnose-KIT soll die Vermittlung adäquater Diagnosestrategien und insbesondere deren Transfer im Rahmen der technischen betrieblichen Bildung fördern. Sie basiert auf der Simulation einer teilautomatisierten Fertigungsanlage mit verschiedenen technischen Störungen als Übungsaufgaben, ergänzt um weitere didaktische Module. Diagnose-KIT wurde mit quantitativen und qualitativen Me- thoden hinsichtlich konstruktivistischer und ergonomiebezogener Kriterien durch die Zielgruppe (41 auszubildende Mechatroniker) formativ evaluiert, wobei diese Bewertungen den Ergebnissen für einen Prototypen der Lernumgebung in einer Pi- lotstudie (57 Auszubildende in technischen Berufen) gegenübergestellt wurden. Die quantitativen Resultate lassen darauf schließen, dass die Lernumgebung konstruktivistische Kriterien erfüllt, ergonomisch und zielgruppengerecht gestaltet ist. Erweiterungen, die am Prototypen vorgenommen wurden, spiegeln sich in günstigeren Bewertungen nach der Überarbeitung wider. Die Ergebnisse der qualitativen Auswertung flossen in die nächsten Schritte der Softwareentwicklung ein. Strategie und Konsequenzen der Programmüberarbeitung werden ebenfalls berichtet. 1