Auflistung nach Autor:in "Knackstedt, Ralf"
1 - 10 von 48
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- Konferenzbeitrag6. Fachtagung Rechts- und Verwaltungsinformatik (RVI 2023) - Komplettband(6. Fachtagung Rechts- und Verwaltungsinformatik (RVI 2023), 2023) Auth, Gunnar; Pidun, Tim; Rehbohm, Thomas; Moses, Frank; Di Maria, Marco; Bierschwale, Daniel; Steuck, Paul-Ferdinand; Knackstedt, Ralf; Richter, Dankel; Krauß, Anna-Magdalena; Ebert, Sarah; Handke, Stefan; Mehner, Caroline; Fernholz, Yannick; Fabian, Benjamin; Ermakova, Tatiana; Prilop, Michael; Maicher, Lutz; Müller, Dirk; Luger, Katharina; Schmittwilken, Jörg; Bierschwale, Daniel; Steuck, Paul-Ferdinand; Knackstedt, Ralf; von Lucke, Jörn; Fitsilis, Fotios; Gille, Michael; Schomacker, Thorben; von der Hülls, Jörg; Tropmann-Frick, Marina
- ZeitschriftenartikelAnalyse der IT-Unterstützung des Supplier Relationship Management(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 45, No. 1, 2008) Becker, Jörg; Heitmann, Christian; Knackstedt, RalfDie Umsetzung aktueller Managementkonzepte wie Customer und Supplier Relationship Management (CRM, SRM) erfordert eine systematische Analyse, inwieweit die jeweiligen Konzepte durch die bestehenden Anwendungssysteme eines Unternehmens unterstützt werden. Zur methodischen Bewerkstelligung dieser Aufgabe wird ein Vorgehen vorgestellt, das als instrumentale Basis Ordnungsrahmen verwendet. Mittels Ordnungsrahmen wird dabei die gegenwärtige Abdeckung der von den Managementkonzepten vorgegebenen Funktionalität analysiert. Die Analyse liefert Hinweise auf notwendige Detailuntersuchungen, die sich in Form des Ordnungsrahmens besonders anschaulich kommunizieren lassen. Die Anwendung dieses Vorgehens wird am Fallbeispiel der BASF Coatings AG illustriert. Die Analyse hat dabei wesentliche Perspektiven für die Weiterentwicklung der Anwendungssystemarchitektur des Unternehmens aufgezeigt.
- KonferenzbeitragAuf dem Weg zu einer Kompetenz des Verlernens: Öffentliche Verwaltung für die Digitalisierung stärken(6. Fachtagung Rechts- und Verwaltungsinformatik (RVI 2023), 2023) Di Maria, Marco; Bierschwale, Daniel; Steuck, Paul-Ferdinand; Knackstedt, RalfIm Zuge der Digitalisierung stehen Mitarbeiter:innen der öffentlichen Verwaltung vor großen Herausforderungen. Insbesondere die beschleunigte Produktion von Wissen und dessen immer geringere Halbwertszeit erfordern Anpassungen im gewohnten Arbeitsstil und im Umgang mit neuen Aufgaben und Technologien. Das geforderte Kompetenzprofil wandelt sich: Altes Wissen und bestehende Herangehensweisen sind teils nicht mehr nützlich und müssen verlernt werden. Dazu haben wir eine vorläufige Definition für eine Kompetenz des Verlernens formuliert, bestehende E-Government-Kompetenzmodelle in Bezug auf Verlernen analysiert, Interviews mit sechs Verwaltungsmitarbeiter:innen geführt und die Kompetenzdefinition final angepasst. Zusätzlich haben wir Handlungsempfehlungen formuliert, wie Verwaltungsmitarbeiter:innen praktisch eine Verlernkompetenz entwickeln können. Damit unterstützen wir die Gestaltung von Aus- und Weiterbildungsprogrammen und bieten eine Ergänzung bestehender Kompetenzmodelle.
- ZeitschriftenartikelConstruction of Productivity Models - A Tool-Supported Approach in the Area of Facility Management(Enterprise Modelling and Information Systems Architectures - An International Journal: Vol. 7, Nr. 1, 2012) Becker, Jörg; Bernhold, Torben; Beverungen, Daniel; Kaling, Nina; Knackstedt, Ralf; Lellek, Vanessa; Rauer, Hans PeterProductivity models specify input and output factors to inform productivity analyses. Current research and business practice face the challenge of developing a wide range of different productivity models. These models were created simultaneously but isolated from each other. As a consequence thereof, several practices of productivity model construction have emerged. This paper presents a unifying modelling language that lists and interrelates the essential constructs, pertinent to productivity models. Ultimately it was transferred into practice by employing a software tool. The application was conducted in the area of facility management, supporting two different approaches of productivity benchmarking. Facility management features a huge diversity of offered services and bundles. Thus, facility managers cope with various definitions of productivity that are then modelled with our approach.
- KonferenzbeitragCOREFLECTOR – Prototyp zur Unterstützung von Verlernen beim analytischen Lesen für Studierende(21. Fachtagung Bildungstechnologien (DELFI), 2023) Di Maria, Marco; Walter, David; Segieth, Fabian; Knackstedt, RalfIn diesem Beitrag stellen wir die Webanwendung COREFLECTOR zur Unterstützung von Studierenden beim analytischen Lesen vor. Sie unterstützt das Verlernen hinderlicher Verhaltensmuster beim Lesen und Verstehen wissenschaftlicher Texte, z. B. von vorne bis hinten durchlesen. Studierende identifizieren dabei Schwächen in ihrem bestehenden Leseverhalten, lernen eine neue Technik für das analytische Lesen kennen und reflektieren eigene (Ver-)Lernerfahrungen und die anderer Studierender. Erste explorative Anwendungen deuten darauf hin, dass Studierende durch gemeinsames Reflektieren und Experimentieren eher dazu neigen, sich mit eigenen Verständnisproblemen und Techniken des analytischen Lesens auseinanderzusetzen.
- KonferenzbeitragDatensets für Demand-Side-Management - Literatur-Review-Basierte Analyse und Forschungsagenda(Informatik 2016, 2016) Behrens, Dennis; Schoormann, Thorsten; Knackstedt, Ralf
- KonferenzbeitragDemand side management in residential contexts - A literature review(INFORMATIK 2015, 2015) Gerwig, Carola; Behrens, Dennis; Lessing, Helmut; Knackstedt, Ralf
- ZeitschriftenartikelDesign-Challenges im virtuellen Raum – Ein Erfahrungsbericht und Handlungsempfehlungen(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 60, No. 3, 2023) Di Maria, Marco; Walter, David; Schoormann, Thorsten; Knackstedt, RalfDie schnelllebige Entwicklung und Anwendung neuer digitaler Technologien führt zu einem erhöhten Innovationsdruck. Organisationen müssen sich an stetig verändernde Marktbedingungen anpassen und neue Ideen entwickeln, um Prozesse, Produkte und Geschäftsmodelle kontinuierlich zu erneuern. Für die Umsetzung solcher Ideen ist die Integration von Wissen über Disziplins- und Institutionsgrenzen hinaus gefordert. Da IT-gestützte Werkzeuge neue Möglichkeiten zur Unterstützung solcher Innovationsprozesse eröffnen, berichtet der vorliegende Beitrag über einen virtuellen Ideenwettbewerb – eine Design-Challenge – zum Thema ‚Einkaufserlebnis der Zukunft in Innenstädten‘. Dabei werden Erfahrungen aus der Vorbereitung und Durchführung synthetisiert. Der Wettbewerb wurde von einem Konsortium, bestehend aus einem universitären Forschungsprojekt, einem mittelständischen Unternehmen, einem regionalen Digitalisierungsinkubator, einer Großstadt und einem Start-Up, durchgeführt. Die teilnehmenden Teams bestanden aus Studierenden. Basierend auf den Erfahrungen und den kritischen Reflexionen aus der Vorbereitung und Durchführung des Wettbewerbs werden Handlungsempfehlungen für zukünftige virtuelle Design Challenges formuliert. Diese geben Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen eine Orientierung hinsichtlich der Planung, Durchführung und Evaluation solcher Wettbewerbe. The rapid emergence and use of novel digital technologies lead to increased pressure to innovate. Organizations need to develop new ideas to adapt their processes, products and business models to changing market conditions. To implement those ideas, knowledge beyond disciplinary and institutional boundaries is necessary. As IT-supported tools open new opportunities to spur such innovation processes, this paper reports on a virtual idea competition (i.e., design challenge) concerned with the ‘future shopping experience in city centers’. Thereby, experiences from preparation and implementation are synthesized. The challenge was organized by a consortium consisting of a university research project, a medium-sized company, a regional digitalization incubator, a major city, and a start-up. Participating teams consisted of university students. Based on the collected experiences and critical reflection on the challenge’s preparation and execution, a set of recommendations for future virtual design challenges are formalized. These are intended to provide orientation for companies and public institutions concerning how to plan, perform, and evaluate such challenges.
- ZeitschriftenartikelEin Open-Source-Projekt zur Erstellung von Community Portalen(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 54, No. 4, 2017) Hofer, Julien; Kutzner, Kristin; Knackstedt, RalfInternettechnologien unterstützen den Austausch von Communities of Practice, indem Möglichkeiten zur Virtualisierung in Form von Portalen angeboten werden. Akteure können damit zeit- und ortsunabhängig Communities of Practice aufbauen. Bei Betrachtung der Portallandschaft im Internet zeigt sich eine große Vielfalt an Portalen, die in der Regel individuell entwickelt werden, obwohl oftmals gleiche Strukturen und Funktionalitäten erforderlich sind. Aufgrund dieser Wiederverendungspotentiale erscheint es vielversprechend eine Community of Practice in Form eines Open-Source-Projektes für die Erstellung von Community Portalen zu etablieren.Der Beitrag berichtet erste Ergebnisse eines solchen Projektes und adressiert das Thema des Heftes – nämlich den Aufbau von Communities of Practice – auf zweifache Weise: (1) Es wird das Open-Source-Projekt zur Bereitstellung von Funktionalität für Community Portale vorgestellt. Das Ziel unserer Community of Practice liegt darin, die für Portale erforderliche Funktionalität bereitzustellen, sodass auch technikferne Communities in der Lage sind Community Portale aufzubauen. (2) Weiterhin wird die Anwendung der Funktionalität in ausgewählten Communities vorgestellt. Unsere neu entstandene Community of Practice unterstützt die Communities, welche Portale für die gemeinsame Arbeit nutzen. Darüber hinaus befindet sich unsere Praxisgemeinschaft im ständigen Austausch mit anderen Communities of Practice, wie der Entwickler-Community Drupal, sodass ein Netzwerk bestehend aus mehreren Communities of Practice entsteht. Der Beitrag gibt auch einen Einblick in dieses Netzwerk.AbstractInternet technologies support the exchange between Communities of Practice through possibilities of visualization in the form of portals. Time- and location-independent actors may build thereby Communities of Practice. Regarding internet portals there is a huge variety of portals. Although similar structures and functionalities are necessary, portals are mostly developed individually. Hence the potential of reuse demand the establishment of a Community of Practice for the development of community portals in the form of an Open-Source-Project.This paper presents results of a project and addresses the theme of the journal – the composition of Communities of Practice – twice: (1) The Open-Source-Project providing functionality for community portals is presented. Our Community of Practice aims to provide necessary functionalities for portals so that communities, without focus on technical themes, are able to build portals. (2) Moreover the application of our functionalities is presented in various Communities. Our new arisen Community of Practice supports those communities which use portals for collaborative work. Furthermore, our Community of Practice compares notes with other Communities of Practice such as the Developer-Community Drupal. Thus a network of several Communities of Practice arises and is also presented here.
- KonferenzbeitragEntwicklung einer Prozessmodellierungssprache zur Unterstützung bei datenschutzrechtlicher Dokumentation(6. Fachtagung Rechts- und Verwaltungsinformatik (RVI 2023), 2023) Bierschwale, Daniel; Steuck, Paul-Ferdinand; Knackstedt, RalfAus der Datenschutz-Grundverordnung ergeben sich Anforderungen wie Dokumentationspflichten für Prozesse, welche personenbezogene Daten verarbeiten. Für Fachkräfte resultiert daraus in der Praxis oft ein umfangreicher, ressourcenintensiver Dokumentationsprozess. Als Lösungsstrategie entwickelt diese Arbeit eine neue Sprache zur Prozessmodellierung, die auf der Grundlage von Fachexpertise im Rahmen einer Real-Time Delphi-Studie und einem systematischen Literaturreview entwickelt wurde. Diese Sprache zielt darauf ab, den Prozess der Informationserhebung für die Dokumentationspflicht zu vereinfachen und zu optimieren. Die Arbeit schließt mit einer Evaluation der entwickelten Sprache und einem Ausblick auf weiterführende Forschung.