Auflistung nach Autor:in "Martens, Alke"
1 - 10 von 15
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAdaptivität in eLearning-Standards - ein vernachlässigtes Thema?(DeLFI 2004: Die 2. e-Learning Fachtagung Informatik, Tagung der Fachgruppe e-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) 6.-8. September 2004 in Paderborn, 2004) Harrer, Andreas; Martens, AlkeFür eine individuelle und umfassende Unterstützung von Lernern in computerbasierten Lernszenarien ist das Potential der Adaptivität des Systems ein wesentlicher Faktor. Ohne Adaptivität sind lediglich gleichförmige und die Stärken und Schwächen des Lerners nicht berücksichtigende Lernprozesse realisierbar. Standards für den eLearning-Bereich streben nach erhöhter Wiederverwendbarkeit und Austauschbarkeit von Komponenten, Lernobjekten und Lernprozessen. Damit haben sie haupt- sächlich die Entwicklung von Lernsystemen im Blickpunkt. Dieser Artikel diskutiert, inwiefern heutige eLearning-Standards auch der Benutzerseite, also der Adaptivität an lernerrelevante Aspekte, Rechnung tragen. Dazu geben wir eine allgemeine Orientierung in das Thema Adaptivität und betrachten Standards zu verschiedenen Aspekten von eLearning-Systemen, nämlich zur Architektur von Systemen, zur Beschreibung von Lernobjekten und zur Spezifikation von Lernprozessen unter dem besonderen Blickwinkel, wie stark Adaptivität darin berücksichtigt wird.
- KonferenzbeitragAnsatz zur Definition einer Mustersprache für Lehr-/Lernsysteme(DeLFI 2005: 3. Deutsche e-Learning Fachtagung Informatik, 13. - 16. September 2005 in Rostock, Germany, 2005) Harrer, Andreas; Martens, AlkeTrotz der verhältnismäßig langen Geschichte, auf die e-Learning zurückblicken kann, ist die Verwendung von Softwaretechniken zur Entwicklung dieser Programme noch lange nicht durchgesetzt. Es gibt verschiedene Ansätze, Methoden der Softwareentwicklung in den Bereich des e-Learning zu etablieren. Die Bandbreite reicht von Beschreibung von Projektentwicklungsmethoden für e-Learning bis hin zu Pattern Mining in bestehenden Lehr-/Lernsystemen. Eine Vereinheitlichung verschiedener Arbeiten, beispielsweise in Form einer Mustersprache oder eines Musterkataloges fehlt bislang. Ein Ansatz in Richtung einer generativen Mustersprache wird in dem vorliegenden Papier beschrieben.
- KonferenzbeitragDigiCare - Intelligentes Tutoring für Gesundheitsmanagement(DELFI 2020 – Die 18. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V., 2020) Malotky, Nikolaj Troels Graf von; Martens, AlkeDigiCare ist ein Projekt, das vielfältige Ansätze kombiniert um Studiengänge des Gesundheitsmanagements zu digitalisieren und damit den Anforderungen einer heterogenen Zielgruppe gerecht zu werden. Die im Projekt verfolgten Ansätze kombinieren klassische Vorlesungsaufzeichnungen, Lernerannotation bei Live Veranstaltungen mit intelligenter Analyse der Eingaben, sowie intelligentes fallbasiertes Tutoring mit natürlichsprachlichen Dialogen.
- KonferenzbeitragDigitalisierung in Lehre und Lernen: des Kaisers neue Kleider?!(Informatik 2016, 2016) Sahl, Sarah; Martens, Alke
- PosterFachdidaktische (Forschungs-)Formate in der Informatikdidaktik(INFOS 2023 - Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit, 2023) Wolff, Torben Bjarne; Martens, AlkeDer Beitrag stellt den aktuellen Stand des Vorhabens der Erfassung fachdidaktischer (Forschungs-)Formate in den Forschungs- und Praxisbeiträgen der Informatikdidaktik dar. Hierbei wird kurz der Hintergrund der Forschungsfrage erläutert, die Arbeiten zum Begriff bzw. Ansatz fachdidaktisches Forschungsformat vorgestellt und die Forschungsmethodik beschrieben. Das Poster zeigt das aktuelle Kategoriensystem und die Auflistung fachdidaktischer (Forschungs-)Formate der Informatikdidaktik.
- KonferenzbeitragForschungsherausforderung des E-Learnings(DeLFI 2011 - Die 9. e-Learning Fachtagung Informatik, 2011) Drummer, Jens; Hambach, Sybille; Kienle, Andrea; Lucke, Ulrike; Martens, Alke; Müller, Wolfgang; Rensing, Christoph; Schroeder, Ulrik; Schwill, Andreas; Spannagel, Christian; Trahasch, StephanDer Beitrag stellt elf Forschungsthemen vor, die aktuell im Bereich des E-Learning besonders relevant sind, und erläutert die damit verbundenen wissenschaftlichen Herausforderungen. Ziele dieser Aufstellung sind eine fachliche wie personelle Systematisierung des Forschungsgebiets, eine Bündelung von Aktivi- täten in der Fachgruppe E-Learning und eine Einflussnahme auf förderpolitische Entscheidungen.
- PosterKategorisierung von enaktiven Darstellungen im Informatikunterricht(INFOS 2023 - Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit, 2023) Göbel, Lisa; Martens, AlkeInformatikunterricht gewinnt immer mehr an Bedeutung. Doch wie werden die Konzepte der Informatik gelehrt? Eine Möglichkeit zur Vermittlung der komplexen Inhalte kann ein enaktiver Zugang sein. Doch was wird darunter verstanden? Dieses Poster stellt ein Kategorienschema für enaktive Darstellungen im Informatikunterricht vor.
- KonferenzbeitragKompetenzentwicklung in Computerspielen am Beispiel von WoW(DeLFI 2012: Die 10. e-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V., 2012) Rausch, Steven; Faßhauer, Uwe; Martens, AlkeIn diesem Paper wird eine Arbeit dargestellt, in der eine empirische Studie vorgenommen wurde, um Anhaltspunkte für die Kompetenzentwicklung in Computerspielen am Beispiel von WoW (World of Warcraft) im Vergleich zum beruflichen Kontext zu zeigen. Neben der tatsächlichen Übertragbarkeit einiger Kompetenzbereiche zwischen der virtuellen und der realen Welt (z.B. Methodenkompetenz und Sozialkompetenz) zeigte die Studie auch, dass sehr genau das Feld der zu untersuchenden Aspekte in einem MMORPG der Größe von WoW abgesteckt werden muss, um relevante Aussagen zu erhalten.
- KonferenzbeitragModeling, Simulation and Games(Workshop Proceedings der Tagungen Mensch & Computer 2008, DeLFI 2008 und Cognitive Design 2008, 2008) Martens, Alke; Himmelspach, Jan; Ewald, RolandUsing modeling and simulation techniques in game development can look back on a comparably long history, starting in the early 1970s. In contrast to this long tradition of combining games and simulations, it is usually not made explicit which kind of simulation is used, which models are fundament of the simulation, and which role the simulation and the models have in the game based scenario (e.g. non-player characters, environment, engines). This has led to a situation where research in modeling and simulation and development of games run in parallel – it is not clear how recent research results influence the interwoven development of both fields. This paper will start with an attempt to structure both fields, and to provide for a collection of defined terms, which help to relate modeling and simulation approaches to game development.
- ZeitschriftenartikelSpielbasiertes Lernen(i-com: Vol. 11, No. 1, 2012) Martens, Alke; Maciuszek, DennisIn diesem Artikel wird der Stand der Entwicklung im Forschungsbereich Game-based Learning – deutsch oft als Spielbasiertes Lernen – dargestellt. Im Kontext dieses Themenheftes bezieht sich spielbasiertes Lernen auf die Nutzung eines Computers im Sinne des E-Learning – des Lernens (von Einzelpersonen oder Gruppen) am Computer mit Hilfe von Programmen, die entsprechend der Idee des spielbasierten Lernens entwickelt wurden. Unterschiedliche Formen der Realisierung findet man unter den Schlagworten Virtual Worlds bzw. virtuelle Welten, Role Play bzw. Rollenspiel und teilweise auch unter dem Schlagwort Simulation.