Auflistung nach Autor:in "Mehler, Alexander"
1 - 5 von 5
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAspekte der Kategorisierung von Webseiten(Informatik 2004, Informatik verbindet, Band 2, Beiträge der 34. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2004) Dehmer, Matthias; Mehler, Alexander; Gleim, RüdigerIm Zuge der Web-basierten Kommunikation tritt die Frage auf, inwiefern Webpages zum Zwecke ihrer inhaltsorientierten Filterung kategorisiert werden können. Diese Studie untersucht zwei Phänomene, welche die Bedingung der Möglichkeit einer solchen Kategorisierung betreffen (siehe [6]): Mit dem Begriff der funktionalen Äquivalenz beziehen wir uns auf das Phänomen, dass dieselbe Funktions- oder Inhaltskategorie durch völlig verschiedene Bausteine Web-basierter Dokumente manifestiert werden kann. Mit dem Begriff des Polymorphie beziehen wir uns auf das Phänomen, dass dasselbe Dokument zugleich mehrere Funktionsoder Inhaltskategorien manifestieren kann. Die zentrale Hypothese lautet, dass beide Phänomene für Web-basierte Hypertextstrukturen charakteristisch sind. Ist dies der Fall, so kann die automatische Kategorisierung von Hypertexten [2, 10] nicht mehr als eindeutige Zuordnung verstanden werden, bei der einem Dokument genau eine Kategorie zugeordnet wird. In diesem Sinne thematisiert das Papier die Frage nach der adäquaten Modellierung multimedialer Dokumente.
- WorkshopbeitragCorpus2Wiki: A MediaWiki based Annotation & Visualisation Tool for the Digital Humanities(INF-DH-2018, 2018) Rutherford, Eleanor; Hemati, Wahed; Mehler, AlexanderIn this paper, we present WikiExporter, a tool which automatically creates a MediaWiki site for a given corpus of texts. The texts, along with automatically generated annotations and visualisations associated with them, are displayed on this MediaWiki site, locally hosted on the users’ own machine. Several different software components are used to this end - Docker for ease and consistency of deployment, MediaWiki for the core engine, TextImager Client for the generation of annotations and a number of existing, and as well as extended, MediaWiki extensions for the visualisations. This tool was specifically designed for use within the interdisciplinary field of the Digital Humanities, as it provides a visual analysis and representation of texts via a tool which require no programming or advanced computational knowledge and uses an interface already well-known within the Digital Humanities Community, namely MediaWiki.
- KonferenzbeitragCorpus2Wiki: A MediaWiki-based Tool for Automatically Generating Wikiditions in Digital Humanities(INFORMATIK 2019: 50 Jahre Gesellschaft für Informatik – Informatik für Gesellschaft (Workshop-Beiträge), 2019) Hunziker, Alex; Mammadov, Hasanagha; Hemati, Wahed; Mehler, AlexanderWe describe current developments of Corpus2Wiki. Corpus2Wiki is a tool for generating so-calledWikiditions out of text corpora. It provides text analyses, annotations and their visualizations without requiring programming or advanced computer skills. By using TextImager as a back-end, Corpus2Wiki can automatically analyze input documents at different linguistic levels. Currently, it automatically annotates information regarding lemmatization, parts of speech, morphological information, named entities, geolocations and topic labels based on the Dewey Decimal Classification (DDC). Any results are stored and displayed by means of a modified and extended MediaWiki which makes it easy to further process texts and their annotations. The aim of this paper is to present the capabilities of Corpus2wiki, to point out the improvements made and to make suggestions for further development.
- KonferenzbeitragPositionssensitive Dekomposition von Potenzgesetzen am Beispiel von Wikipedia-basierten Kollaborationsnetzwerken(INFORMATIK 2011 – Informatik schafft Communities, 2011) Stegbauer, Christian; Mehler, AlexanderPotenzgesetzliche Verteilungen spielen bei der Modellierung von Strukturen im WWW eine bedeutende Rolle. Im Kontext der Small-World-Debatte von Watts & Strogatz sowie von Barabási & Albert dominieren Modelle, die das Konzept der kleinen Welt zusammen mit Überlegungen zur Pareto-Verteilung von Degree-Werten zu einer Art von universalistischem Prinzip erhoben. Die bisherige Erklärung für das Zustandekommen solcher beobachteter Verteilungen greift jedoch zu kurz. Preferential Attachment wird in unserer Arbeit daher durch eine Art von Verteilungsmodell ersetzt, dessen Komponenten auf soziologisch begründete Positionen zurückgeführt werden können. Die dahinter stehende Idee ist, dass Arbeitsteilung in sozialen Netzwerken zu formell unterschiedlichen Positionen führt, mit denen die Entstehung empirischer Verteilungen und deren Abweichung vom Ideal eines Potenzgesetzes erklärt werden kann. Aus diesem Grund gehen wir so vor, dass wir Personen als Funktion ihrer Positionen in der Verteilung der Anzahl ihrer Kooperationen über die gesamte Wikipedia hinweg quasi einfärben. Dieses Modell, das auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Soziologie und Informatik zurückgeht und folgerichtig qualitative und quantitative Ansätze integriert, lässt sich auf verwandte Verteilungen übertragen und bietet viele Ansatzpunkte für die Modellierung sozialer Netzwerke im WWW.
- KonferenzbeitragTime series of linguistic networks in the patrologia latina(INFORMATIK 2010. Service Science – Neue Perspektiven für die Informatik. Band 2, 2010) Mehler, Alexander; Gleim, Rüdiger; Waltinger, Ulli; Diewald, NilsWe analyze a corpus of historical texts in terms of complex network theory. This is done by means of the Patrologia Latina, a collection of Latin documents that were written over a period of more than 1,000 years. We perform a lemmatization of this corpus and map its documents onto the end of the productive period of the corresponding authors. By means of this temporal ordering, we perform a transitivity analysis on the level of lexemes and sentences as a function of time. This analysis shows a remarkable law-like behavior of transitivity on the lexical and sentential level.