Auflistung nach Autor:in "Meier, Marco"
1 - 5 von 5
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- TextdokumentIntegration externer Daten aus dem Internet in Planungs- und Kontrollsysteme-Konzeption und Entwicklung eines Redaktions-Leitstands(Ausgezeichnete Informatikdissertationen 2000, 2003) Meier, MarcoInterne und externe Führungsinformationen zu kombinieren, gewinnt für die Entscheidungsunterstützung zunehmend an Bedeutung. Gegenwärtig lassen sich externe Informationen schnell über das Internet beschaffen. Da deren Qualität und Quantität schwanken, sind sie für eine systematische Integration redaktionell aufzubereiten. Um das Problem der Informationsüberflutung nicht weiter zu verschärfen, bedarf es eines Werkzeugs mit dem sich externe Daten leichter recherchieren und filtern lassen. Im Rahmen des Forschungsprojekts MINT (Management-Informationen aus dem Internet) wurde ein so genannter Redaktions-Leitstand konzipiert und prototypisch implementiert. Die Ergebnisse werden derzeit vom Kooperationspartner SAP AG im Rahmen der Initiative „SAP Strategic Enterprise Management (SEM)“ zum Produkt entwickelt.
- ZeitschriftenartikelIntegration externer Führungsinformationen aus dem Internet in SAP Strategic Enterprise Management (SEM)™(Wirtschaftsinformatik: Vol. 41, No. 5, 1999) Meier, Marco; Fülleborn, Alexander
- ZeitschriftenartikelIntegration interner und externer Führungsinformationen in einem Pharmaunternehmen — Probleme und Lösungsansätze(Wirtschaftsinformatik: Vol. 42, No. 2, 2000) Meier, Marco; Schröder, Jürgen
- ZeitschriftenartikelText Mining(Wirtschaftsinformatik: Vol. 42, No. 2, 2000) Meier, Marco; Beckh, Michael
- ZeitschriftenartikelWirtschaftlichkeitsanalyse für CRM-Systeme — ein Erfahrungsbericht(Wirtschaftsinformatik und Management: Vol. 2, No. 4, 2010) Becker, Torsten; Heidemann, Julia; Kamprath, Nora; Meier, Marco; Röglinger, MaximilianSchätzungen zufolge erfüllen mehr als 50 Prozent aller CRM-Projekte (Customer-Relationship-Management) nicht die Erwartungen — trotzdem steckt die Wirtschaftlichkeitsanalyse von CRM-Systemen noch in den Kinderschuhen. Dies verwundert umso mehr, macht man sich bewusst, dass eine Vielzahl moderner Marketing-, Service- und Vertriebskonzepte sowie deren Verzahnung miteinander ohne IT-Unterstützung nicht denkbar wären. Während pragmatische Projektansätze Gefahr laufen, zu kurz zu greifen — zum Beispiel durch eine reine Kostenbetrachtung -, disqualifizieren sich wissenschaftliche Ansätze eher durch hohe (mathematische) Komplexität, strenge Anwendungsvoraussetzungen sowie Unverständlichkeit für Entscheider im Unternehmen. In einem Kooperationsprojekt haben Siemens und das Kernkompetenzzentrum Finanz & Informationsmanagement der Universität Augsburg einen Business-Case-Rechner erarbeitet, der die skizzierte Gratwanderung zwischen Fundiertheit und Anwendbarkeit adressiert. Denn: Die Kosten für CRM-Systeme lassen sich einfach ermitteln — doch die eigentliche Herausforderung liegt in der systematischen Bewertung von Nutzen und Risiko.