Auflistung nach Autor:in "Meinel, Christoph"
1 - 10 von 29
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAutomatische Erzeugung Semantischer Annotationen für Vorlesungsvideos(DeLFI 2008: Die 6. e-Learning Fachtagung Informatik, 2008) Repp, Stephan; Linckels, Serge; Meinel, ChristophDie Anzahl der aufgezeichneten digitalen Vorlesungen nimmt rapide zu. Immer mehr Hochschuleinrichtungen nutzen die Möglichkeit, ihre Vorlesungen als Videos aufzuzeichnen, in multimedialen Datenbanken abzulegen und für den Zugriff über das Internet bereitzustellen. Bislang ist die detaillierte Suche in diesen Multimedia Daten jedoch nur begrenzt möglich. Der Hauptgrund hierfür ist in dem Umstand zu suchen, dass eine manuelle semantische Annotation aus Kostengründen ausscheidet - ein gutes automatisiertes Verfahren bislang jedoch nicht zur Verfügung steht. Die Entwicklung einer solchen automatischen semantischen Annotation stellt daher insbesondere für den Bereich des E-Learnings ein Desiderat und eine anspruchsvolle Aufgabe für die Informatik dar. Der vorliegende Aufsatz stellt eine Methode für die automatische semantische Annotation dar, die aus den Transkripten des Vortragenden erzeugt wird. Die fehlerbehafteten Texte eines Spracherkenners reichen hierbei aus, um eine semantische Annotation der Vorlesungen durchzuführen. Die Annotationen werden in einer OWL-Datei gespeichert und einer semantischen Suchmaschine zugeführt. Ein Frage-Antwort-System, basierend auf den automatisch generierten Annotationen, wird vorgestellt, evaluiert und zur Diskussion gestellt.
- KonferenzbeitragAutomatisierte Online-Aufsicht im Kontext der Wertigkeit von Zertifikaten einer MOOC Plattform(DeLFI 2016 -- Die 14. E-Learning Fachtagung Informatik, 2016) Staubitz, Thomas; Teusner, Ralf; Renz, Jan; Meinel, Christoph
- KonferenzbeitragAwareness Creation mit Tele-Lab IT-Security: praktisches Sicherheitstraining im virtuellen Labor am Beispiel Trojanischer Pferde(SICHERHEIT 2008 – Sicherheit, Schutz und Zuverlässigkeit. Beiträge der 4. Jahrestagung des Fachbereichs Sicherheit der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2008) Willems, Christian; Meinel, ChristophDie Schaffung von Sicherheitsbewusstsein (Awareness Creation) wird nicht nur für Unternehmen zu einem Thema von großer Wichtigkeit. Initiativen zur Sensibilisierung sollen bereits Schüler mit dem Thema Sicherheit vertraut machen. Dabei kommen – wie in Informatik-Studiengängen an Universitäten – nach wie vor in erster Linie Literatur, Seminare, Frontalschulungen oder verschiedene mehr oder weniger interaktive E-Learning-Angebote zum Einsatz. Die vorhandenen Angebote vermitteln in aller Regel jedoch lediglich theoretisches Wissen. Es fehlt an Möglichkeiten, praktische Erfahrungen mit Sicherheits- und Hackertools in einem realitätsgetreuen Übungsumfeld zu sammeln. Ausnahmen bilden hier lediglich teure und wartungsintensive dedizierte Sicherheitslabore, die nur an wenigen Institutionen zur Verfügung stehen. Die vorliegende Arbeit stellt die Möglichkeiten des Tele-Lab Servers – einer internetbasierten Lernplattform mit integrierter Übungsumgebung –anhand einer Lerneinheit zur Gefährdung durch Trojanische Pferde (im Folgenden auch kurz Trojaner1) vor. Dabei wird eine Übung angeboten, die es dem Lernenden ermöglicht, selbst einen Angriff mit einem existierenden Trojaner auf ein virtuelles Opfer durchzuführen – und so nach einer Erfahrung aus der Sicht des Hackers das Gefährdungspotential neu einzuschätzen.
- ZeitschriftenartikelBig Data in Forschung und Lehre am HPI(Informatik-Spektrum: Vol. 37, No. 2, 2014) Meinel, Christoph
- ZeitschriftenartikelDesign Thinking(Informatik-Spektrum: Vol. 39, No. 4, 2016) Meinel, Christoph; von Thienen, Julia
- KonferenzbeitragDigitale Arbeitsblätter mit interaktiven Programmieraufgaben im Informatik-Unterricht(DELFI 2020 – Die 18. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V., 2020) Serth, Sebastian; Teusner, Ralf; Meinel, ChristophModerner Informatikunterricht umfasst das Erlernen von Grundlagen des Programmierens. Dabei verwenden Lehrer häufig bereits vorhandene Videos, Quizfragen und praktische Programmieraufgaben aus Massive Open Online Courses (MOOCs), obwohl derzeit die Möglichkeiten zur Anpassung der Inhalte und dem Hinzufügen eigener Materialien für Lehrer begrenzt sind. Unsere Software ermöglicht es Lehrern, ihre eigenen interaktiven Arbeitsblätter mit angepassten und eigenen Übungen zu erstellen. Im Rahmen einer praktischen Evaluierung wurde das Konzept von Schülern und Lehrern gleichermaßen gut angenommen: Lehrer hatten mehr Zeit für die Beantwortung individueller Fragen und Schüler konnten in ihrem eigenen Tempo mithilfe automatisierter Rückmeldungen lernen. Für die Vorbereitung zukünftiger Unterrichtsstunden schätzten Lehrer die Möglichkeit, häufige Fehler auszuwerten, um so zuvor unerkannte Probleme besprechen zu können. Interaktive Arbeitsblätter fördern individualisierte Lernprozesse, unterstützen Lehrer in der Unterrichtsgestaltung und sind somit ein wichtiger Bestandteil digitaler Bildung an Schulen.
- ZeitschriftenartikelGeordnete binäre Entscheidungsgraphen und ihre Bedeutung im rechnergestützten Entwurf hochintegrierter Schaltkreise(Informatik-Spektrum: Vol. 20, No. 5, 1997) Meinel, Christoph; Theobald, Thorsten
- KonferenzbeitragImplementing a culture of participation as means for collaboration in tele-teaching using the example of cooperative video annotation(DeLFI 2012: Die 10. e-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V., 2012) Grünewald, Franka; Meinel, ChristophIn this paper we would like to tackle the problem of user participation, respectively the lack of it, in e-learning platforms, especially in tele-teaching environments. As the basis we use the idea of a culture of participation to analyse existing systems and suggest enhancements for them. Our aim is to help improve the active engagement and collaboration of learners with the learning material and with fellow students. First, we conduct a literature review of collaboration and participation in e-learning. Afterwards, we analyse an existing tele-teaching web portal for the implementation of the culture of participation. Design principles and requirements extracted during literature review are used for the analysis. Finally we suggest different improvements to really create a culture of participation in tele-teaching. As an example feature we use collaborative digital video annotation.
- KonferenzbeitragImproving the Scalability and Security of Execution Environments for Auto-Graders in the Context of MOOCs(Proceedings of the Fifth Workshop "Automatische Bewertung von Programmieraufgaben" (ABP 2021),virtual event, October 28-29, 2021, 2021) Serth, Sebastian; Köhler, Daniel; Marschke, Leonard; Auringer, Felix; Hanff, Konrad; Hellenberg, Jan-Eric; Kantusch, Tobias; Paß, Maximilian; Meinel, ChristophLearning a programming language requires learners to write code themselves, execute their programs interactively, and receive feedback about the correctness of their code. Many approaches with so-called auto-graders exist to grade students' submissions and provide feedback for them automatically. University classes with hundreds of students or Massive Open Online Courses (MOOCs) with thousands of learners often use these systems. Assessing the submissions usually includes executing the students' source code and thus implies requirements on the scalability and security of the systems. In this paper, we evaluate different execution environments and orchestration solutions for auto-graders. We compare the most promising open-source tools regarding their usability in a scalable environment required for MOOCs. According to our evaluation, Nomad, in conjunction with Docker, fulfills most requirements. We derive implications for the productive use of Nomad for an auto-grader in MOOCs.
- KonferenzbeitragIndicators for the spatial analysis of settlement and open land trends in urban areas - studies on base of five European cities over a 50-year period(Sustainability in the Information Society, 2001) Meinel, Christoph; Winkler, Michael; Lavalle, CarloThe expansion of urban settlements occurs in long-term periods which makes an immediate perception of this ecologically problematic process almost impossible. Analyses on the basis of administrative boundaries cannot reflect the development sufficiently differentiated. Based onGISdata sets for the cities of Bilbao, Bratislava, Lyon, Dresden and Palermo from the EC-project MOLAND the development of the urban settlements during the past 50 years is amplified by means of land use/land cover respectively transport system analyses and the jaggedness degree of the cities. In addition, the analyses were represented in a comparative manner and valued, urban settlements expansions were spatially presented, and the jaggedness degree was calculated and discussed. Furthermore, first conclusions about the common and the different features in the developments of the cities could be drawn.
- «
- 1 (current)
- 2
- 3
- »