Auflistung nach Autor:in "Modrow, Eckart"
1 - 10 von 12
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- Zeitschriftenartikel
- KonferenzbeitragFundamentale Ideen der theoretischen Informatik(Informatische Fachkonzepte im Unterricht, INFOS 2003, 10. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2003) Modrow, EckartDer folgende Artikel ist ein Auszug des dritten Abschnitts einer umfangreicheren Arbeit [Mo03b], deren ersten beiden Teile sich mit allgemeinund fachdidaktischen Fragen beschäftigen. Dort werden aus einer Diskussion z. B. des Allgemeinbildungsbegriffs bei Bussmann und Heymann [BH87] aus allgemein-didaktischer Sicht Kriterien für Unterrichtsinhalte abgeleitet, die als Kandidaten für Bausteine einer Unterrichtsfolge Informatik in der Sekundarstufe II infrage kommen. Im Artikel soll gezeigt werden, wie ein an fundamentalen Ideen [Sc93] ausgerichteter Unterricht der theoretischen Informatik gestaltet werden kann, um diesen Kriterien zu genügen. Inhalte der Kerninformatik werden mit aktuellen Werkzeugen und vor allem anhand aktueller Beispiele unterrichtet, die einen motivierenden Kontext schaffen. Aus allgemeindidaktischen Überlegungen, aus diesem Kontext sowie aus den benutzten Unterrichtsmethoden folgen die Akzentuierung, mit der, und der Zeitrahmen, in dem die Fachinhalte unterrichtet werden.
- ZeitschriftenartikelInformatik als technisches Fach(LOG IN: Vol. 30, No. 1, 2010) Modrow, EckartKann ein technisch orientierter Informatikunterricht die Einstellung zu technischen Berufen beeinflussen? von Eckart Modrow
- ZeitschriftenartikelIst der Informationsbegriff für die Schulinformatik hilfreich?(LOG IN: Vol. 37, No. 1, 2017) Modrow, EckartDie Informatikdidaktik wurde in den letzten Jahren durch den Begriff der Information geprägt. Inzwischen wurden die damit verbundenen Konzepte weitgehend in die GI-Bildungsstandards und die Kerncurricula übernommen, etwa durch einen Inhaltsbereich Information und Daten. Trotz dieser prominenten Positionierung findet sich der Informationsbegriff, wenn es konkret wird, kaum bei den Beispielaufgaben und Kursplanungen – und das hat seine Gründe.
- ZeitschriftenartikelLOG IN: Vol. 37, No. 1(LOG IN: Vol. 39, No. 1, 2019) Friedrich, Steffen; Giesecke, Michael; Denert, Ernst; Modrow, Eckart; Grillenberger, Andreas; Romeike, Ralf; Petko, Dominik; Heimgartner, Daniela; Schmuki, Robert; Weber, Yves; Ganshorn, Michael; Gmeinwieser, Katharina; Dorn, Julian; Baumann, Rüdeger; Hellmig, Lutz; Hempel, Tino; Müller, Dorothee; Koerber, Bernhard; Arnhold, WernerKomplettheft
- ZeitschriftenartikelLOG IN: Vol. 37, No. 1(LOG IN: Vol. 37, No. 1, 2017) Friedrich, Steffen; Giesecke, Michael; Denert, Ernst; Modrow, Eckart; Grillenberger, Andreas; Romeike, Ralf; Petko, Dominik; Heimgartner, Daniela; Schmuki, Robert; Weber, Yves; Ganshorn, Michael; Gmeinwieser, Katharina; Dorn, Julian; Baumann, Rüdeger; Hellmig, Lutz; Hempel, Tino; Müller, Dorothee; Koerber, Bernhard; Arnhold, WernerKomplettheft
- ZeitschriftenartikelLOG IN: Vol. 40, No. 1(LOG IN: Vol. 40, No. 1, 2020) Modrow, Eckart; Grillenberger, Andreas; Romeike, Ralf; Baumann, Rüdeger; Hellmig, Lutz; Koerber, Bernhard; Klusch, Matthias; Nagel, Frithjof; Timm, Ingo J.; Seegerer, Stefan; Michaeli, Tilmann; Kahn, Ken; Lu, Yu; Zhang, Jingjing; Winters, Niall; Gao, Ming; Voigt, Maximilian; Schmidt, Pascal; Strobel, Stefan; Jatzlau, Sven; Lindner, Annabel; Ossovski, Elisaweta; Köhl, Lukas; Brinkmeier, Michael; Opek, Simone; Schindler, Alexander; Dietz, Alexander; Class, Christina B.; Kurz, Konstanze; Weber-Wulff, Debora; Strecker, KerstinKomplettheft
- ZeitschriftenartikelObjektorientiertes Programmieren mit BYOB(LOG IN: Vol. 32, No. 1, 2012) Modrow, Eckartvon Eckart Modrow Die auf SCRATCH basierende grafische Entwicklungsumgebung BYOB geht in einigen Bereichen weit über die Möglichkeiten von sonst in der Schule verwendeten Sprachen hinaus. Die Grundfunktionalität und die Eignung für die Oberstufeninformatik etwa im Bereich der Datenstrukturen wurden an anderer Stelle dargestellt (Modrow, 2011; Modrow/Mönig/Strecker, 2011). In diesem Beitrag geht es um die Möglichkeiten im Bereich der objektorientierten Programmierung (OOP). ten wir mit lokalen Zugriffsmethoden auf die Daten aus, indem wir die Methoden rein und raus implementieren. Wir erhalten eine simple Queue. Auf diese Weise können wir zwar beliebige Inhalte in die Liste schreiben und daraus entfernen, aber das genügt nicht, weil ein Datenspeicher sich ja nicht selbst 'befüllt'. Dafür benötigen wir einen Zugriff auf die Methoden des Objekts von außen. Um dies zu demonstrieren, erzeugen wir zwei Kopien unseres Speicher-Objekts, die wir Akten und Andenken nennen, sowie eine IT-Beauftragte Anne, und erhalten damit die Konfiguration von Bild 1. (Kopien enthalten schon anfangs ihre eigenen Attribute, hier die Liste. Erzeugten wir Klone, würden alle mit der gleichen Liste arbeiten, die wir erst überschreiben müssten, um unabhängige Speicher zu erhalten.)
- ZeitschriftenartikelPuMa II(LOG IN: Vol. 31, No. 1, 2011) Modrow, Eckart; Strecker, KerstinHaus-Automatisierung mit S4A, PicoBoard und Arduino In diesem Beitrag wird die technische Realisierung eines Unterrichtskonzepts vorgestellt, das für alle Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I im Themenbereich Algorithmik angesiedelt ist und detailliert von Kerstin Strecker 2009 sowie in diesem Heft (2011, S. 4048) beschrieben wird. Dort wurden bereits das PuMaKonzept sowie das PicoBoard (siehe Bild 1; siehe auch Bild 11, S. 45 in diesem Heft) vorgestellt. Die geschilderte Unterrichtseinheit bewirkt, dass Schülerinnen und Schüler ihr im Unterricht erworbenes Wissen auf technische Systeme ihrer Lebenswelt übertragen können, die nicht Thema des Unterrichts waren, und so in der Lage sind, die Funktionalität technischer Systeme insgesamt etwas besser zu verstehen. Systemkonfiguration mit PicoBoard und Arduino Die Systemkonfiguration erfordert Schnittstellen zur physischen Welt (siehe Bild 2, nächste Seite); je jünger die Lernenden sind, desto deutlicher sollten die Komponenten auch sichtbar getrennt sein. Vor allem sollte der Schwerpunkt der Arbeit im informatischen Be-
- KonferenzbeitragStandards für die Mittelstufeninformatik?(Didaktik der Informatik – 3. Workshop der GI-Fachgruppe „Didaktik der Informatik“, 2006) Modrow, EckartDer Beitrag diskutiert, ausgehend von Betrachtungen zu den Aufgaben allgemeinbildender Schulen, die Auswirkungen von Standards für die Mittelstufe und die ihrer Evaluierung.