Auflistung nach Autor:in "Moranz, Claudia"
1 - 2 von 2
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragUntersuchungen zur vergleichenden Evaluation einer natürlichsprachlichen Bibliothekssoftware(Mensch & Computer 2001: 1. Fachübergreifende Konferenz, 2001) Moranz, Claudia; Hamborg, Kai-Christoph; Gediga, GüntherIn drei Evaluationsuntersuchungen (eine Feldstudie, zwei Laboruntersuchungen) wurden das natürlichsprachliche Bibliothekssystem OSIRIS (Osnabrueck Intelligent Research Information System) und das strukturiertsprachliche Bibliothekssystem OPAC (Online-Public-Access-Catalog) im Hinblick auf ihre Benutzbarkeit verglichen. Während sich bei erfahrenen Nutzern ein recht starres Suchverhalten bei der Nutzung des OPAC abzeichnete, konnte das OSIRIS-System von Computeranfängern bei der Themensuche effektiver und - bei bestimmten Sucharten - tendenziell effizienter als das OPAC-System genutzt werden. Allerdings ließ sich auch hier die verbreitete Vorstellung von der Einfachheit und unmittelbaren Verständlichkeit von NL-Systemen generell nicht bestätigen. Suchmöglichkeiten bei OSIRIS werden insbesondere von mit dem OPAC vorerfahrenen Nutzern nicht immer erkannt, was für eine Implementierung von Unterstützungskonzepten spricht, wie zum Beispiel adäquates Feedback, explizite Eingabehinweise oder Nutzertraining.
- KonferenzbeitragVirtuelle Kooperationsanbahnung: Vertrauen auf Community-Plattformen(Mensch & Computer 2004: Allgegenwärtige Interaktion, 2004) Moranz, ClaudiaIn verschiedenen explorativen Studien1 mit insgesamt 19 betrieblichen Experten aus dem gesamten Bundesgebiet wurde untersucht, wie bei der virtuellen Anbahnung von Kooperationen mittels webbasierter Plattformen initiales Vertrauen – ein insbesondere in virtuellen Unternehmen wichtiger Erfolgsfaktor – entstehen kann. Die zum Teil inhaltsanalytische Auswertung ergab, dass potenzielle Kooperationspartner auf einer Plattform besonders im Hinblick auf die Vertrauensfaktoren Gute Qualität der Kommunikation, Referenzen und Fachkompetenz eingeschätzt werden können. Wichtig für den initialen Vertrauensaufbau auf webbasierten Plattformen ist zudem das Sammeln von Basisinformationen, die das Gewähren eines gewissen Vertrauensvorschusses ermöglichen. Schließlich wird mit der virtuellen Form der Kontaktanbahnung wiederholt auf die Bedeutung eher „weicher“, nicht quantifizierbarer Informationen verwiesen, auf die sich die Bildung eines ersten Eindrucks gründen kann.