Auflistung nach Autor:in "Pape, Bernd"
1 - 5 von 5
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- TextdokumentApplication Service Providing für vernetzte Projektarbeit – am Beispiel von CommSy@uni.de(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2001, 2001) Bleek, Wolf-Gideon; Pape, BerndIn der Literatur zu multi- und telemedialen – oder kurz: neuen – Technologien in der (universitären) Bildung wird eine Diskrepanz konstatiert zwischen den Erwartungen an den Medieneinsatz und den dabei erzielten Erfolgen (vgl. Kerres 1999
- KonferenzbeitragMerkmale hybrider Lern- und Studiengemeinschaften eine exemplarische Untersuchung des WiInf-Central(Mensch & Computer 2002: Vom interaktiven Werkzeug zu kooperativen Arbeits- und Lernwelten, 2002) Pape, Bernd; Strauss, Monique; Raudzus, Kai; Richardt, AnicaIn der vorliegenden Arbeit wurde WiInf-Central, die studentisch organisierte und getragene Kooperationsplattform des Hamburger Studiengangs Wirtschaftsinformatik, anhand von Leitfaden-Interviews mit Nutzern und Organisatoren des WiInf-Central untersucht. Demnach lässt sich WiInf-Central als hybride Lern- und Studiengemeinschaft charakterisieren, da es gleichzeitig durch virtuelle und Präsenzkommunikation getragen wird. Wir arbeiten vier Bestimmungsmerkmale des WiInf-Central als hybride Lern- und Studiengemeinschaft heraus: Zweckorientierung, Rolle des Systemdesigns, begrenzte Gemeinschaft sowie kommunikative Gepflogenheiten. Unseren Ergebnissen stellen wir Arbeiten zu sozialen Gruppen und Gemeinschaften sowie zu virtuellen (Lern-) Gemeinschaften gegenüber.
- KonferenzbeitragNachfrage und Angebot zur Benutzungsbetreuung von Software im universitären Lehrbetrieb(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2002, 2002) Pape, Bernd; Jackewitz, IverIm vorliegenden Aufsatz gehen wir der rekursiven Figur nach, dass die Nutzung einer Softwareunterstützung für Lernprozesse selbst erlernt werden muss. Gerade Lehrende sind in einer Doppelrolle: Sie müssen – häufig gleichzeitig – lernen, wie sie eine Lernsoftware selbst benutzen bzw. wie sie sie didaktisch in ihre Lehrveranstaltung einbinden und wie sie Studierende in die Nutzung einführen. Nicht zuletzt aufgrund dieser Doppelrolle ist der für die Nutzung notwendige Lernprozess einer gewissen Dynamik unterworfen.
- KonferenzbeitragSoftwareunterstützung für offene Seminare(DeLFI 2003, Tagungsband der 1. e-Learning Fachtagung Informatik, 16.-18. September 2003 in Garching bei München., 2003) Janneck, Michael; Krause, Detlev; Pape, Bernd; Strauss, MoniqueOffene Seminarkonzepte zeichnen sich durch inhaltliche Offenheit, von den Teilnehmenden selbst verantwortete Formen und prozessorientierte Arbeitsweisen aus. Der Einsatz von CSCL-Systemen - hier am Beispiel der Groupware CommSy - bietet spezifische Chancen, womöglich aber auch Risiken, miteinander über elektronische Medien zu kooperieren. Wir präsentieren hierzu Erfahrungen aus von uns veranstalteten und evaluierten offenen Seminaren. Dabei zeigt sich, dass der Softwareeinsatz die erfolgreiche Veranstaltung offener Seminare zwar unterstützen, aber nicht garantieren und im schlimmsten Fall sogar behindern kann. Im Softwaredesign kommt es deshalb darauf an, die für offene Seminare notwendigen und auch die hinderlichen Funktionalitäten zu bestimmen und zu berücksichtigen.
- KonferenzbeitragVernetzte Projektarbeit mit CommSy(Mensch & Computer 2002: Vom interaktiven Werkzeug zu kooperativen Arbeits- und Lernwelten, 2002) Jackewitz, Iver; Janneck, Michael; Pape, BerndEs wird vernetzte Projektarbeit als didaktisches Konzept für die Informatiklehre vorgestellt. Sie nimmt Herausforderungen an, die sich durch neue Formen der Arbeitsorganisation stellen. Aus dem didaktischen Konzept werden Anforderungen abgeleitet, unter deren Gesichtspunkten die Gestaltung von Softwareunterstützung für vernetzte Projektarbeit diskutiert werden kann. Anschließend wird das web-basierte System CommSy vorgestellt, in dem diese Anforderungen exemplarisch umgesetzt sind.