Auflistung nach Autor:in "Petersen, B."
1 - 9 von 9
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAufgabenfelder von Dienstleistungsnehmern an Kommunikationsunterstützung durch Netzwerkkoordinatoren(Unternehmens-IT: Führungsinstrument oder Verwaltungsbürde? Referate der 28. GIL Jahrestagung, 2008) Schütz, V.; Hoffmann, C.; Brinkmann, D.; Petersen, B.Erweiterte Aufgabenfelder im Bereich des Gesundheits- und Qualitätsmanagements können nur durch die Bereitstellung von Ketteninformationen erfüllt werden. Berater, Futtermittelunternehmen aber auch Produzenten haben einen Bedarf an überbetrieblichen Informationen, allerdings fehlen derzeit entsprechende Kommunikations- und Informationswerkzeuge sowie Organisationen, die die Netzwerkkoordination übernehmen.
- KonferenzbeitragEinsatz softwaregestützter präventiver QM-Methoden in der Beratung von Zulieferketten in der Lebensmittelbranche(Integration und Datensicherheit – Anforderungen, Konflikte und Perspektiven, Referate der 25. GIL Jahrestagung, 2004) Schmitz, T.; Petersen, B.Der Beitrag stellt ein Konzept für die softwaregestützte Anwendung präventiver Qualitätsmanagement-Methoden (QM-Methoden) vor, die „externe Berater“ und unternehmensinterne „Qualitätsmanagementbeauftragte“ (QMB) beim Aufbau von Eigenkontrollsystemen in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) der Agrarund Ernährungswirtschaft einführen. Das Vorgehensmodell sieht drei Beratungsinstrumente vor: 1. Die Wissensbasis, mit der Unternehmen methodisch aufgearbeitetes Fachwissen erhalten, das den Aufbau eines eigenen Systems erleichtert. 2. Ein Methodikleitfaden, der eine detaillierte Anleitung zur Durchführung der Abschnitte einer HACCP-Studie gibt. 3. Eine Systematik für die Gruppenarbeit mit mehreren Unternehmen und in unternehmensinternen Qualitätszirkeln. Eine Studie demonstriert die Anwendung des Vorgehensmodells in der Gruppenund Einzelberatung mehrerer kleiner Unternehmen des Lebensmittelhandwerks. Eine weitere Studie erläutert die Anwendung in der kettenübergreifenden Beratung am Beispiel der stufenübergreifenden Salmonellenprävention in der Fleisch erzeugenden Kette.
- KonferenzbeitragGestaltung eines integrierten Audit- & Dokumentenmanagement-Systems für den Einsatz in QS-Bündlerorganisationen(Integration und Datensicherheit – Anforderungen, Konflikte und Perspektiven, Referate der 25. GIL Jahrestagung, 2004) Mack, A.; Schmitz, T.; Petersen, B.Standards und gesetzliche Regelungen fordern von den Unternehmen den Aufbau kettenorientierter Qualitätsmanagement-Systeme (QM-Systeme) und die Verpflichtung zur Eigenkontrolle. QM-Systeme sollten die Grundsätze des Hazard Analysis and Critical Control Point Konzeptes (HACCP-Konzept) einschließen. Hierzu gehört auch die Dokumentation der HACCP-bezogenen Maßnahmen. Vorliegender Beitrag erläutert, in welcher Weise mit Hilfe eines integrierten Auditund Dokumentenmanagement-Systems, die gesamte überbetriebliche QM-Koordination unterstützt und erleichtert werden kann. Hierzu wurden im Rahmen einer Deutsch-Niederländischen Initiative GIQS (Grenzüberschreitende Integrierte Qualitätssicherung) Konzepte zur Gestaltung eines integrierten softwaregestützten Auditund Dokumentenmanagement- Systems in QS-Bündlerorganisationen1 entwickelt und im Piloteinsatz erprobt. Es wird exemplarisch dargestellt, wie zu diesem Zweck das Werkzeug Auditmanagement, welches alle Auditinformationen auf einer Datenbank bündelt, dem Kettenkoordinator auf überbetrieblicher Ebene zur Erstellung von Auditplänen, zur Auditdurchführung sowie zur Maßnahmenverfolgung entlang der Wertschöpfungskette dient. Alle dabei entstehenden Dokumente fließen in das Dokumentenmanagementsystem mit ein, welches die zentrale Plattform zur Erstellung, Verwaltung und Verteilung der Dokumente darstellt.
- KonferenzbeitragKonzept zur Beurteilung des Reifegrades von Informations- und Kommunikationssystemen für das Krisenmanagement in der Schweineproduktion(Precision Agriculture Reloaded – Informationsgestützte Landwirtschaft, 2010) Slütter, S.; Breuer, O.; Petersen, B.; Wilke, T.; Brinkmann, D.Um Informationen im Krisenfall ergänzen und optimal zwischen Wirtschaft und Behörden austauschen zu können, müssen Informationsbestände bei Netzwerkkoordinatoren bekannt sein und deren Verfügbarkeit für das Krisenmanagement strukturiert dargestellt werden. Eine Reifegradbestimmung nach ISO/IEC 15504 liefert Kennzahlen darüber, in wieweit bestehende Informationsund Kommunikationssysteme im Krisenfall zusätzliche Erhebungsdaten aufnehmen und zwischen Entscheidungsträgern einen schnellen Informationsaustausch ermöglichen können. In diesem Beitrag wird das Konzept der Reifegradbestimmung für ein Aufschaltungs-Austausch-Modell zwischen Wirtschaft und Behörden vorgestellt und exemplarisch das Reifegradmodell auf das wirtschaftseigene System einer Viehvermarktungsorganisation angewendet.
- KonferenzbeitragModell zur Planung von Leistungsprofilen für Informations- und Dienstleistungsagenturen im überbetrieblichen Gesundheitsmanagement(Anforderungen an die Agrarinformatik durch Globalisierung und Klimaveränderung, 2009) Schütz, V.; Ellebrecht, E.; Mack, A.; Petersen, B.Instrumente für die strategische Planung und Entwicklung neuer Dienstleistungsprofile und -strukturen fehlen für Viehhandelsorganisationen. Das hier vorgestellte Planungsmodell ermöglicht eine systematische Vorgehensweise bei der Erhebung und Bewertung der Anforderungen des Dienstleistungsnehmers als auch Dienstleistungsgebers. Das Modell dient dazu, die Entwicklung erweiterter bzw. neuer Informationsund Kommunikationsdienstleistungen für das einzel- und überbetriebliche Gesundheitsmanagement Fleisch erzeugender Ketten zu unterstützen. In Abhängigkeit von strategischen Unternehmensentscheidungen lassen sich sektorspezifische Dienstleistungsprofile für drei Organisationsmodelle planen.
- KonferenzbeitragModell zur softwaretechnischen Unterstützung des präventiven Risikomanagements in fleischerzeugenden Kette(Land- und Ernährungswirtschaft im Wandel – Aufgaben und Herausforderungen für die Agrar und Umweltinformatik, 2006) Schmitz, T.; Petersen, B.
- KonferenzbeitragModularer Einsatz des 4-Komponenten-Modells im überbetrieblichen Audit- und Dokumentenmanagement Schweinefleisch erzeugender Ketten(Agrarinformatik im Spannungsfeld zwischen Regionalisierung und globalen Wertschöpfungsketten – Referate der 27. GIL Jahrestagung, 2007) Mack, Adriane; Petersen, B.Standards des Handels und gesetzliche Hygienevorschriften fordern von Unternehmen der Agrar- und Ernährungswirtschaft die Einrichtung von Eigenkontrollsystemen. Vor diesem Hintergrund wurde im Rahmen eines EU-Projektes ein Modell zur Unterstützung des überbetrieblichen Audit- und Dokumentenmanagements in der Fleischwirtschaft entwickelt. Drei unterschiedliche Szenarien beschreiben die Möglichkeiten des Einsatzes eines aus 4 Komponenten zusammengesetzten Modells. Es ist darauf ausgerichtet, je nach Ausgangssituation ein oder mehrere Bereiche des überbetrieblichen Qualitäts- und Gesundheitsmanagements über koordinierende Organisationen zu unterstützen. Der Vortrag gibt einen Überblick über Aufgaben von Dienstleistern, bei denen unterschiedliche Prozesse der Auditierung und Dokumentation im Vordergrund stehen.
- KonferenzbeitragSoftwarelösung zur Planung von Dienstleistungen für das Gesundheitsmanagement in Fleisch erzeugenden Kette(Precision Agriculture Reloaded – Informationsgestützte Landwirtschaft, 2010) Schütz, V.; Petersen, B.Dienstleistungen für das überbetriebliche Gesundheitsmanagement zu planen, bedarf einer strukturierten Vorgehensweise. Dienstleistern fehlten hierfür bislang geeignete Werkzeuge, die die Auswahl und Bewertung kundenorientierter, sektorspezifischer Dienstleistungen erlauben. In diesem Beitrag wird ein EDV-basiertes Analysetool für Dienstleistungsprozesse im Gesundheitsmanagement dargestellt, das als Benchmarkingtool erweitert werden kann. Das Tool ermöglicht die Berechnung der Dienstleistungsintensität und -komplexität und stellt eines von fünf Elementen des Analyse, Bewertungsund Entscheidungs-Modells (ABE- Modell) nach [Sch09] dar. Die Entwicklung erfolgte im Rahmen des Verbundprojekt AIDA1.
- KonferenzbeitragTechnische und organisatorische Innovationen als Basis für Informations- und Dienstleistungs-Agenturen in der Fleischwirtschaft(Unternehmens-IT: Führungsinstrument oder Verwaltungsbürde? Referate der 28. GIL Jahrestagung, 2008) Schütz, V.; Mack, A.; Schulze, B.; Spiller, A.; Theuvsen, L.; Petersen, B.Die für Deutschland typische zweistufige Vermarktung von Schlachtvieh steht unter erheblichem Wettbewerbsdruck. In diesem Beitrag zeigen wir das Potential von technischen und organisatorischen Innovationen zur Verbesserung ihrer Wettbewerbsfähigkeit auf.