Auflistung nach Autor:in "Recke, Guido"
1 - 10 von 14
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAutomatisierte Erkennung von Gruppenaktivitätsverhalten von Schweinen in der Aufzucht mithilfe von KI-Kamerasystemen(43. GIL-Jahrestagung, Resiliente Agri-Food-Systeme, 2023) Kühnemund, Alexander; Recke, GuidoKameras zur Überwachung von Tieren und Tierverhalten sind schon häufig Thema bisheriger Untersuchungen gewesen und werden in Zukunft stetig wachsende Bedeutung haben. Ein Nachteil von Liegeverhaltensbeobachtungen war die Notwendigkeit menschlicher Arbeit bei der Identifikation liegender Tiere. Diese Untersuchung zeigt, dass eine automatische Erkennung von Bewegungen durch ein System künstlicher Intelligenz eine Lösung für dieses Problem sein kann. Mit einer Erfolgsrate von über 90 % konnten liegende und aktive Tiere als solche identifiziert werden. Im Rahmen des Projektes „5G-Agrar – Nachhaltige Landwirtschaft“ wurde dieser Fall untersucht und liefert für zukünftige Automatisierungen wichtige Erkenntnisse.
- KonferenzbeitragDaten- und Informationsmanagement im ökologischen Landbau in Europa - EISfOM ein Projekt zum Aufbau eines Informationssystems für ökologische Märkte(Integration und Datensicherheit – Anforderungen, Konflikte und Perspektiven, Referate der 25. GIL Jahrestagung, 2004) Recke, Guido; Hamm, UlrichIm Rahmen des von der Kommission der Europäischen Union geförderten Projektes „European Information System for Organic Markets (EISfOM)“ soll ein Markinformationssystem für ökologische Produkte entwickelt werden. Erste Ergebnisse einer Befragung im Rahmen des EISfOM-Projektes zeigen, dass bei statistischen Ämtern, Agrarministerien und auch Kontrollorganisationen z. T. umfassende Datengrundlagen vorliegen, die aber kaum harmonisiert sind und deutliche Qualitätsunterschiede aufweisen. Um die Qualität der Daten sicherzustellen, müssen eine Reihe von Qualitätssicherungsmaßnahmen wie TQM umgesetzt werden. Dabei soll unter Berücksichtigung begrenzter Ressourcen in den statistischen Ämtern eine weitgehende Harmonisierung der Daten in der erweiterten Europäischen Union erreicht werden. Damit würde der Wissenschaft die Möglichkeit gegeben diese sich z. T. schnell entwickelnden Märkte besser zu erforschen und politische Entscheidungsträger und Marktakteure hätten eine verlässlichere Grundlage für ihre Entscheidungen.
- KonferenzbeitragDirektvermarktung über eine Marktschwärmerei*-Ergebnisse aus Experten- und Verbraucherbefragungen(39. GIL-Jahrestagung, Digitalisierung für landwirtschaftliche Betriebe in kleinstrukturierten Regionen - ein Widerspruch in sich?, 2019) Recke, Guido; Wortmann, Lena; Enneking, Ulrich; Wende, ViktoriaIn der Direktvermarktung hat sich in den letzten Jahren mit dem Vermarktungskonzept der Marktschwärmer ein neuer Online-Vermarktungsansatz etabliert. Für Direktvermarkter und Verbraucher stellt sich bei dieser Vermarktungsform die Frage, welche Vor- bzw. Nachteile diese gegenüber anderen Vermarktungsformen bietet. Anhand von qualitativen, leitfadenge-stützten persönlichen Interviews mit Experten und Verbrauchern und einer repräsentativen Onlineerhebung mit Verbrauchern konnten erste Erkenntnisse zu den Vor- und Nachteilen dieses neuen Vermarktungsansatzes und Hinweise auf die potenziellen Zielgruppen bei den Verbrauchern ermittelt werden.
- KonferenzbeitragErfassung tierwohlspezifischer Parameter in der Putenhaltung zur Optimierung des betrieblichen Controllings(Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2016, 2016) Strüve, Hanna; Recke, GuidoIn der Putenhaltung werden Indikatoren zur Beurteilung des Tierwohls herangezogen. Die sensorische und manuelle Erfassung von Daten aus dem Stall kann bei Analyse tierwohlrelevanter Indikatoren zur Optimierung betrieblicher Prozesse unterstützen. In der folgenden Studie wird eine betriebswirtschaftliche Analyse von unterschiedlichen Einstreumanagement-Szenarien durchgeführt. Erste Ergebnisse deuten darauf hin, dass der Einsatz von Sensoren einen positiven Effekt auf die betriebswirtschaftliche Situation von putenhaltenden Betrieben haben kann und somit unterstützend zu mehr Tierwohl in der Putenhaltung führt.
- KonferenzbeitragInnovative digitale Formen der Direktvermarktung am Beispiel Marktschwärmer – Potenziale und Risiken(40. GIL-Jahrestagung, Digitalisierung für Mensch, Umwelt und Tier, 2020) Recke, Guido; Janßen, Martin; Albers, AntoniaIm Rahmen der Digitalisierung entstehen in der landwirtschaftlichen Direktvermarktung nicht nur neue Herausforderungen, sondern auch neue Chancen. Ein zusätzlicher Produktabsatz über eine Online-Plattform kann sowohl den Verkauf von Produkten als auch den Umsatz steigern. Eine repräsentative Cluster-Analyse (n=1041) zeigt eine positive Bereitschaft der in Deutschland befindlichen Käuferzielgruppen bezogen auf innovative Direktvermarktungsformen am Beispiel der Marktschwärmer. Basierend auf der Kaufbereitschaft der Käuferzielgruppen ist das Marktpotenzial vielversprechend und noch nicht ausgeschöpft. Eine Risikoanalyse für eine Marktschwärmerei zeigt gute Umsatzchancen mit vergleichsweise geringen Risiken in der Stadt Osnabrück.
- KonferenzbeitragLandwirtschaftliche Direktvermarktung über eine Internetplattform: Chancen und Risiken einer Food Assembly(38. GIL-Jahrestagung, Digitale Marktplätze und Plattformen, 2018) Recke, Guido; Wende, Victoria; Polle, SimoneIn der Direktvermarktung hat sich in den letzten Jahren ausgehend von Frankreich mit dem Vermarktungskonzept der Food Assembly (Marktschwärmer) ein neuer Online-Vermarktungsansatz in Großstädten wie Berlin, Köln und München aber auch zunehmend in kleineren Städten wie Osnabrück etabliert. Für einen direktvermarktenden Betrieb stellt sich bei dieser Vermarktungsform mit vielfältigen Chancen und Risiken die Frage, ob diese Vermarktungsform Vorteile bietet. Am Beispiel einer Direktvermarktung von Speisekartoffeln wurden dazu Risikoanalysen mit wichtigen Produktions- und Vermarktungsrisiken durchgeführt. Die Risikosimulationsanalysen wurden sowohl ohne Risikozusammenhängen als auch mit diesen Zusammenhängen über Korrelationskoeffizienten sowie mit Gauss-Copula-Simulationen untersucht. Dabei zeigten sich nur geringe Unterschiede in den Ergebnissen zwischen Korrelations- und Gauss-Copulas-Simulationen, aber jeweils deutliche Unterschiede in der Analyse mit oder ohne Zusammenhängen zwischen den Risikofaktoren.
- KonferenzbeitragÖkonomische Bewertung zum Spot-Spraying durch Drohnentechnik(43. GIL-Jahrestagung, Resiliente Agri-Food-Systeme, 2023) Jorissen, Tobias; Becker, Silke; Nahrstedt, Konstantin; Pöttker, Maren; Recke, Guido; Jarmer, ThomasMittels hochaufgelöster drohnenbasierter Bilddaten können Durchwuchskartoffeln in Maisbeständen erkannt und räumlich verortet werden. Eine Überführung dieser Verortung in eine maschinenlesbare Applikationskarte ermöglicht durch Einsatz von Spot-Spraying mit einer Feldspritze eine bedarfsorientierte Applikation von Pflanzenschutzmitteln (PSM). Zur ökono-mischen Bewertung wurden Kalkulationen auf Basis von praxisnahen Feldversuchen und Experten-interviews durchgeführt. In Abhängigkeit der Flächenauslastung der Drohne, der gewählten Pflan-zenschutzstrategie und möglichen PSM-Einsparpotentialen von 50-80 % reichen die Mehrkosten des Spot-Spraying-Verfahrens von -32 € ha-1 bis 60 € ha-1. Ein Haupteinflussfaktor für die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens sind die Kosten des einzusparenden PSM.
- KonferenzbeitragStochastische Simulationen – ein Instrument zur Unterstützung der betriebswirtschaftlichen Analyse von Maßnahmen zur Verbesserung des Tierwohls(IT-Standards in der Agrar- und Ernährungswirtschaft – Fokus: Risiko- und Krisenmanagement, 2014) Recke, Guido; Strüve, HannaIn Germany politics and consumers ask for the implementation of more animal welfare. So far there are no bio economic models available to calculate animal welfare measures on the farm management level. Experiments on animal welfare often result in limited data for farm management analysis. In this article the economic effects of measures for animal welfare using stochastic simulations are analyzed for an investment in pig fattening with 2 variants of animal welfare level. First results show that stochastic simulations may improve decision support.
- KonferenzbeitragTeilflächenspezifische Düngung im Getreide unter den Anforderungen der neuen Düngeverordnung – Wirtschaftliche Potenziale in Verbindung mit Farmmanagementansätzen(41. GIL-Jahrestagung, Informations- und Kommunikationstechnologie in kritischen Zeiten, 2021) Recke, Guido; Jorissen, Tobias; Schnare, Martin; Becker, SilkeAufgrund der neuen Düngeverordnung steigt für landwirtschaftliche Betriebe die Notwendigkeit des effizienten Einsatzes auch von Stickstoffdünger (N) beim Anbau von Getreide. Unter Nutzung aktueller Ansätze der Digitalisierung bei der teilflächenspezifischen Düngung können ökonomische Vorteile genutzt werden. Analysen mit der Linearen Optimierung zeigen, dass bei heterogenen Bodenverhältnissen in einem Schlag höhere Deckungsbeiträge erzielt werden können. Die Analysen zeigen, dass der gezielte Einsatz von Digitalisierung in der praktischen Umsetzung für viele Betriebe eine neue Herausforderung bedeutet, die aber auch wirtschaftliche Chancen bietet.
- KonferenzbeitragTreibhausgasbilanzierung beim Kartoffelanbau eines Praxisbetriebes in Nordwestdeutschland auf Basis eines Telemetriesystems(42. GIL-Jahrestagung, Künstliche Intelligenz in der Agrar- und Ernährungswirtschaft, 2022) Jorissen, Tobias; Becker, Silke; Recke, GuidoBei der Vermeidung von Treibhausgasen nimmt die Landwirtschaft eine wichtige Stellung im europäischen Green Deal ein. Im Zuge dessen nimmt die Bedeutung von transparenten und betriebsspezifischen Treibhausgasbilanzen zu. Am Beispiel eines Betriebes in Nordwestdeutschland und 18 Kartoffelschlägen werden mit Unterstützung des Telemetriesystems exatrek Dieselverbräuche erfasst und Treibausgasemissionen kalkuliert. Hierbei wird aufgezeigt, welche Unterschiede zu Standardkalkulationen vorliegen. Weiterhin wird diskutiert, welche zusätzlichen Parameter mittels eines Telemetriesystems erfasst werden müssen, um eine vollständige Treibhausgasbilanz vorzuweisen.