Auflistung nach Autor:in "Ruckelshausen, Arno"
1 - 10 von 196
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- Konferenzbeitrag1-Bit Imaging mit Lichtschrankensensoren zur Ähren- und Grannen-Detektion von Getreide(Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2015, 2015) Kovacheva, Ivana; Mentrup, Daniel; Kerssen, Simon; Würschum, Tobias; Ruckelshausen, ArnoBildgebende Lichtschrankensensoren vermessen die Seitenprofile, von Pflanzenbeständen, nach dem Schattenwurfprinzip. Morphologische Parameter von Getreide, wie Höhe oder Ährenlänge, können absolut vermessen werden. Mithilfe eines neuen Laserzeilensensors werden sogar die Grannen an den Ähren detektiert.
- Konferenzbeitrag43. GIL-Jahrestagung, Resiliente Agri-Food-Systeme - kompletter Tagungsband(43. GIL-Jahrestagung, Resiliente Agri-Food-Systeme, 2023)
- KonferenzbeitragActive-learning-driven deep interactive segmentation for cost-effective labeling of crop-weed image data(43. GIL-Jahrestagung, Resiliente Agri-Food-Systeme, 2023) Sikouonmeu, Freddy; Atzmueller, MartinActive learning has shown its reliability in (semi-)supervised machine learning tasks to reduce the labeling cost for large datasets in various areas. However, in the agricultural field, despite past attempts to reduce the labeling cost and the burden on the labeler in acquiring image labels, the load during the acquisition of pixel-level labels for semantic image segmentation tasks remains high. Typically, the respective pixel-level masks are acquired manually by drawing polygons over irregular and complex-shaped object boundaries. In contrast, this paper proposes a method leveraging the power of a click-based deep interactive segmentation model (DISEG) in an active learning approach to harvest high-quality image segmentation labels at a low cost for training a real-time task model by only clicking on the objects’ fore- and background surfaces. Our first experimental results indicate that with an average of 3 clicks per image object and using only 3% of the unlabeled dataset, we can acquire pixel-level labels with good quality at low cost.
- KonferenzbeitragAdoptions- und Diffusionsbarrieren von Precision Farming in Schleswig-Holstein(38. GIL-Jahrestagung, Digitale Marktplätze und Plattformen, 2018) Petersen, Julian; Lewens, Johann F.; Hess, SebastianAnhand einer Befragung unter schleswig-holsteinischen Landwirten wurde ermittelt, welche Precision Farming Technologien aktuell eingesetzt werden und durch welche Einflussgrößen deren Einsatz bisher verhindert oder begünstigt wurde. Ergebnisse zeigen, dass Precision Farming Technologien mit steigender Betriebsgröße häufiger eingesetzt werden, aber nach wie vor durch eine bei nicht allen befragten Betrieben ausreichend gute technische Infrastruktur in ihrer Anwendung begrenzt werden. Ein Einfluss des Alters oder Bildungsstandes der Betriebsleiter im Hinblick auf die persönliche Einstellung gegenüber Precision Farming Technologien konnte hingegen nicht festgestellt werden.
- KonferenzbeitragAgrar-balanced scorecard - anforderungen an eine zeitgemäße IT-architektur(Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2015, 2015) Paustian, Margit; Sundermeier, Hans-Hennig; Theuvsen, LudwigDer Beitrag skizziert Überlegungen für eine IT-Systemarchitektur zur Einführung, zum Betrieb und zur Nutzung einer Agrar-Balanced Scorecard (Agrar- BSC). Zeitgemäße, intuitiv zu bedienende und leistungsfähige IT-Systeme sind in der heutigen Zeit der Schlüssel bzw. die Basis für neue Geschäftsprozesse. An- satzpunkte zur Zusammenführung von Daten, die für den Betrieb einer Agrar-BSC notwendig sind, stehen dabei im Vordergrund.
- KonferenzbeitragAkzeptanzfaktoren des Agrarholzanbaus: Eine IT-gestützte Ermittlung(38. GIL-Jahrestagung, Digitale Marktplätze und Plattformen, 2018) Drittler, Lara; Theuvsen, LudwigAufgrund der Klimaschutzziele wird ein europaweit ansteigender Bedarf an Agrarholz erwartet, jedoch ist die Akzeptanz des Agrarholzanbaus unter Landwirten in Deutschland bislang recht gering. Zur Deckung des prognostizierten Bedarfs ist eine Akzeptanzsteigerung unter den Landwirten notwendig. Mittels einer IT-gestützten Landwirtbefragung können Faktoren ermit-telt werden, die einen Einfluss auf die Anbaubereitschaft haben. Die binär-logistische Regres-sion identifiziert die Einstellung der Landwirte zum Agrarholzanbau, ihre Sicht auf die Chan-cen und Risiken, das Interesse am Agrarholzanbau, die Betriebsgröße sowie Standorteigen-schaften als Einflussfaktoren der Akzeptanz. Aus den Ergebnissen können Handlungsempfeh-lungen abgeleitet werden, um einen Beitrag zur Erhöhung der Akzeptanz des Agrarholzanbaus unter Landwirten zu leisten.
- KonferenzbeitragAlgenproduktion als Proteinquelle im Futtermittel – Eine PESTEL-Analyse(38. GIL-Jahrestagung, Digitale Marktplätze und Plattformen, 2018) von Jeinsen, Theresa A. L. F.; Heppe, Helmut; Theuvsen, LudwigAufgrund ihrer Zusammensetzung bieten sich Algen als Eiweißfuttermittel an. Ihr Einsatz eröffnet daher die Möglichkeit, einen Beitrag zur Schließung der europäischen Proteinlücke zu leisten. Die Betrachtung des Makroumfelds einer europäischen Algenproduktion im Rahmen einer PESTEL-Analyse zeigt, dass die politischen, gesetzlichen und gesellschaftlichen Rah-menbedingungen eine europäische Algenproduktion begünstigen. Das ökologische Umfeld bietet in Europa klimabedingte Nachteile. Der Stand der Technik ist innovativ, aber ausbaufä-hig, um die derzeit zu hohen Produktionskosten auf ein wettbewerbsfähiges Niveau für den Futtermitteleinsatz senken zu können.
- KonferenzbeitragAnalyse ausgewählter digitaler Lösungen zur N-Düngung(43. GIL-Jahrestagung, Resiliente Agri-Food-Systeme, 2023) Vinzent, Beat; Maidl, Franz-Xaver; Gandorfer, MarkusAuf Basis dreijähriger Feldversuchsdaten wurden in Parzellenversuchen an einem niederbayerischen Hochertragsstandort verschiedene digitale Düngesysteme analysiert. Die Variation der einzelnen N-Düngegaben der getesteten Systeme war insgesamt nicht sehr ausgeprägt. In der Gesamtschau konnten durch die zusätzlichen Informationen zur N-Bemessung mit den digitalen Düngesystemen keine signifikant höheren N-kostenfreien Leistungen im Vergleich zu Referenzsystemen erzielt werden. Hinsichtlich der Kosten aber auch Serviceaspekte unterschieden sich die Lösungen deutlicher voneinander.
- KonferenzbeitragAnalyse und Klassifizierung von Digitalisierungsinitiativen in der Landwirtschaft(43. GIL-Jahrestagung, Resiliente Agri-Food-Systeme, 2023) Clasen, Michael; Westermann, JasminIn diesem Beitrag wird zunächst ein Reifegradmodell zur Messung des Digitalisierungsgrades von landwirtschaftlichen Betrieben vorgeschlagen. Es basiert auf bestehenden Reifegradmodellen, welche an die landwirtschaftlichen Besonderheiten angepasst wurden. Im zweiten Teil werden die Ergebnisse einer Befragung von 151 Landwirten in Deutschland geschildert, in der sich Landwirte mit den Stufen des Reifegradmodells identifizieren sollten. Zusätzlich wurde gefragt, warum sich Landwirte in einen bestimmten Reifegrad eingruppiert haben und was sie daran hindert, einen höheren Reifegrad zu erreichen.
- KonferenzbeitragAnalyse von Einflussfaktoren auf Befahrungsstrategien im Feld(Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2015, 2015) Mederle, Michael; Heizinger, Valentin; Bernhardt, HeinzDie landwirtschaftliche Transportlogistik zum und vom Feld hat in den letzten Jahren merklich an Bedeutung gewonnen. Auch für die Navigation auf den Schlägen gibt es erste Ansätze. Der dabei entscheidende Punkt ist die Systematik, nach der auf der Fläche navigiert werden soll und auf welchen Faktoren diese beruht. Aktuell arbeiten die meisten Betriebe entlang der Feldgrenzen von außen nach innen. Dies soll in der Untersuchung hinterfragt werden. In verschiedenen Regionen Deutschlands und in Kanada werden auf Betrieben unterschiedlicher Größen Flächenbefahrungsmuster bei der Getreideernte und bei anderen Arbeitsschritten mittels GNSS-Datenloggern erfasst. Die Analyse umfasst sämtliche Ar- beits-, Ernte-, Überladeund Transportfahrzeuge und soll Erkenntnisse bezüglich Fahrstrecken, Wendevorgängen und Arbeitszeiten liefern. Darüber hinaus werden Landwirte zu den Gründen ihrer Befahrungsstrategien befragt. Auf Grundlage dieser Datenbasis sollen Rückschlüsse auf die verschiedenen Einflussfaktoren für bestimmte Befahrungsmuster gewonnen werden. Anschließend werden diese Er- kenntnisse in Kombination mit ihrer jeweiligen Einflussgröße als Entscheidungskriterien in ein Navigationstool integriert, wodurch sich die Infield-Logistik für sämtliche Arbeitsschritte optimieren lässt.