Auflistung nach Autor:in "Schuhen, Michael"
1 - 5 von 5
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragDas ECON EBook als interaktives und multimediales elektronisches Schulbuch für den Ökonomieunterricht(DeLFI 2015 -- Die 13. E-Learning Fachtagung Informatik, 2015) Froitzheim, Manuel; Schuhen, MichaelDurch den Einzug von Tablets in den Unterricht deutet sich nicht nur ein Medienwandel in den nächsten Jahren in der Schule an, sondern insbesondere die fachdidaktische Entwicklungsforschung experimentiert aktuell mit unterschiedlichsten Angeboten an elektronischen Lernmaterialien für den Unterricht der Zukunft. Ein wesentlicher Teil der Angebote insbesondere der Schulbuchverlage besteht aus einer reinen Digitalisierung der bestehenden Lernmaterialien bzw. Schulbüchern. Die technischen Möglichkeiten von mobilen Endgeräten werden nur zu einem sehr geringen Teil aufgegriffen. Die Nutzung von Kamera, Ortungsfunktion oder auch die Kommunikationsfunktion der Tablets werden meist nicht beachtet. Dadurch kann der mögliche Mehrwert, den Tablets theoretisch im Unterricht ermöglichen, nicht produktiv genutzt werden. Im folgenden Beitrag wird die Konzeption des ECON EBooks als elektronisches Schulbuch für den Ökonomieunterricht aufgezeigt. Anhand des ECON EBooks werden die konkreten Möglichkeiten eines elektronischen Schulbuchs, das zum Beispiel die Kamera, die Ortungsfunktionalität und die Netzwerkkommunikation im Unterricht nutzt, dargestellt.
- KonferenzbeitragDas elektronische Schulbuch für den Ökonomieunterricht(INFORMATIK 2013 – Informatik angepasst an Mensch, Organisation und Umwelt, 2013) Schuhen, Michael; Rehm, Marco; Kollmann, Fritjof; Froitzheim, ManuelDas elektronische Schulbuch wird aktuell von den Schulbuchverlagen und Hardware-Anbietern wie Apple, Samsung etc. als neues Geschäftsfeld entdeckt. Aus fachdidaktischer Sicht stellen die Lösungen jedoch keine wesentliche Verbesserung dar. Erst die Zusammenarbeit von Informatikern und Didaktikern der einzelnen Unterrichtsfächer kann zu einer Verbesserung schulischen Unterrichts führen. Dies wird anhand eines Prototyps des elektronischen Schulbuchs für den Ökonomieunterricht dargestellt.
- KonferenzbeitragInformatische Bildung als Verbraucherschutz für reflektierte Handlungen in der digitalen Welt(INFORMATIK 2019: 50 Jahre Gesellschaft für Informatik – Informatik für Gesellschaft, 2019) Froitzheim, Manuel; Schuhen, Michael; Stentenbach, TimoIm Rahmen des Aufsatzes wird die Entwicklung und Evaluierung einer Smartphone- Simulation dargestellt, mit deren Hilfe Schülerinnen und Schüler für Handlungen in der digitalen Welt sensibilisiert werden können. Im Fokus steht ein reflektierter Umgang mit personenbezogenen Daten, wobei im Rahmen der Simulation die Handlungen der Lernenden analysiert werden und anschließend diskutiert. Durch dieses Vorgehen werden die realen Handlungen in den Mittelpunkt gestellt und nicht nur das sozial gewünschte Verhalten, dass ansonsten sehr oft von Anwendern geäußert wird, reflektiert.
- Conference PaperInteraktive kollaborative Elemente aus einer domänenspezifischen Perspektive des Wirtschaftsunterrichts(DELFI 2019, 2019) Froitzheim, Manuel; Schuhen, MichaelIn diesem Posterbeitrag wird die Integration von domänenspezifischen Methoden zum kollaborativen Lernen mit mobilen Endgeräten in einem elektronischen Schulbuch dargestellt. Am Beispiel des wirtschaftswissenschaftlichen Unterrichtsinhalts „Nutzen und Grenznuten“ wird die Umsetzung in einer Lerneinheit für den Wirtschaftsunterricht am Ender der Sekundarstufe vorgestellt.
- KonferenzbeitragKompetenzorientiertes digitales Prüfen am Beispiel der Wirtschaftswissenschaften(20. Fachtagung Bildungstechnologien (DELFI), 2022) Sauer, Marc; Froitzheim, Manuel; Schuhen, Michael; Hoffmann,AndreasWer kompetenzorientiert lehrt, sollte auch kompetenzorientiert prüfen, möchte er valide Prüfungsergebnisse erzielen. Dieses im Constructive Alignment formulierte Selbstverständnis wird jedoch häufig nicht umgesetzt, da papierbasierte Prüfungen gewissen Limitationen unterliegen und E-Prüfungsplattformen bisher wenig auf die im Fach vorhandene Lehr-Lernkultur und damit verbundene Prüfungskultur eingehen.