Auflistung nach Autor:in "Schweighofer, Erich"
1 - 10 von 68
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAnalog - digital? Wie sich mithilfe analoger Methoden Bewusstsein für Informationssicherheit in der digitalen Welt fördern lässt(Digitale Transformation: Methoden, Kompetenzen und Technologien für die Verwaltung, 2016) Scholl, Margit; Fuhrmann, Frauke
- KonferenzbeitragAnalyse und Design von Prozessketten(Vernetzte IT für einen effektiven Staat, 2010) Wolf, Petra; Jurisch, Marlen; Krcmar, HelmutBedarfsorientierung und Qualitätssteigerung von Verwaltungsdienstleistungen sollen mit Hilfe von E-Government durch die sinnvolle Integration mehrerer Verwaltungsleistungen oder -kontakte erfolgen. Dieser als Prozessketten bezeichnete Ansatz umfasst mehrere Integrationsprinzipien, bei denen entweder die durchgängige Unterstützung von Wertschöpfungsketten im Unternehmen oder der Abbau von Bürokratieaufwand für Informationsund Meldepflichten im Vordergrund steht. Die Autoren haben Kriterien für die Integration von Business-to-Government-Prozessen zusammengetragen und präsentieren ein Vorgehensmodell für die Analyse und Gestaltung von Prozessketten.
- KonferenzbeitragAnsätze für die neue Verwaltungsplattform in Österreich(Digitalisierung von Staat und Verwaltung, 2019) Albrecht, ValerieDigitale Technologien werden im alltäglichen Leben immer präsenter. Längst werden Online-Plattformen auch von der öffentlichen Verwaltung eingesetzt. Die österreichische Regierung verfolgt derzeit die Implementation der Plattform oesterreich.gv.at, begleitet von einer mobilen Agenda. Der vorliegende Beitrag untersucht, aus welchen Elementen eine solche Plattform besteht und wie diese eingesetzt werden können. Dazu werden neben einer Literaturrecherche und konzeptionellen Definitionen Experteninterviews und Fallbeispiele eingesetzt, um relevante Technologien zu explorieren und diese, unter Berücksichtigung der aktuell in Österreich bestehenden IT-Infrastruktur, in einem möglichen Empfehlungsmodell zusammenzuführen.
- KonferenzbeitragApproaches for mapping E-government services(Gemeinsam Electronic Government ziel(gruppen)gerecht gestalten und organisieren, 2014) Delafontaine, Serge; Evéquoz, Florian; Schumann, RenéA process cartography, or process map, hierarchically classifies the processes of an organization into meaningful domains. It provides an overview of the operations in the organization, eases the identification of processes and facilitates the communication across departments. Switzerland has defined a unified cartography for E-Government Services (eCH-0145). In this work, we discuss advantages and disadvantages of this cartography by comparing it to related work and applying it to map the processes of a Swiss canton in a proof-of-concept field study. Then, inspired from related work, we introduce the matrix cartography based on a meta-process describing E-Government Services. We provide initial evidence that the matrix cartography can be used as an alternative to eCH-0145. Future work will include further confirming the suitability of the matrix cartography in collaboration with Swiss public administrations.
- KonferenzbeitragAuf dem Weg zu einer innovativen Verwaltung: Rollen und Kompetenzen der Verwaltung im E-Government-Kontext(Digitale Transformation: Methoden, Kompetenzen und Technologien für die Verwaltung, 2016) Ogonek, Nadine; Greger, Vanessa; Zepic, Robert; Räckers, Michael; Becker, Jörg; Krcmar, Helmut
- Editiertes Buch
- KonferenzbeitragBedarfsermittlung und Informationsaggregation bei der Bürgerberatung 2.0(Vernetzte IT für einen effektiven Staat, 2010) Schwabe, Gerhard; Schenk, Birgit; Bretscher, ClaudiaIn komplexen Lebenslagen benötigen Bürger selbst in Zeiten des Internets eine persönliche Beratung. In Mystery Shoppings zeigte sich, dass die Kommunen bisher keinem strukturierten Beratungsprozess folgen, wie man ihn von kommerziellen Dienstleistern kennt. In diesem Paper wird der in dem Pilotprojekt Bürgerberatung 2.0 entwickelte Bürgerberatungsprozess vorgestellt. Dieses Paper konzentriert sich dabei auf zwei Phasen des Prozesses: Die Bedarfserhebung und die Informationsaggregation. Eine Bedarfserhebung ist in komplexen Lebenslagen notwendig, wenn Bürger zwar ihre Situation beschreiben, aber mangels Vorwissen nicht gezielt Fragen stellen können. Die Informationsaggregation fügt die in einer Suche gefundenen Einzelinformationen so zu einem Gesamtbild, dass der Bürger dann auch handlungsfähig ist. Hierfür wird ein Strukturierungsansatz der relevanten Informationen zu IT-gestützter Bürgerberatung für das Beispiel der Beratung schwangerer Frauen vorgestellt. Diese Informationsstrukturen wurden in einem Prototyp umgesetzt und in einer deutschen Kommune evaluiert. Die durchgehend positiven Evaluierungsergebnisse deuten darauf hin, dass Bürgerinnen eine Bürgerberatung handlungsfähig verlassen, wenn die Ergebnisse einer gemeinsamen Informationssuche mit dem Berater nach den fünf Strukturierungsdimensionen „Themen“, „Orte“, „Zeit“, „Ressourcen“ und „Aktivität“ aggregiert werden.
- KonferenzbeitragDie Beschäftigten der Bundesagentur für Arbeit wurden mit digitalen Dienstausweisen ausgestattet(Vernetzte IT für einen effektiven Staat, 2010) Heuberger, Britta; Lück-Schneider, DagmarDie Bundesagentur für Arbeit (BA), größter Dienstleister am deutschen Arbeitsmarkt hat im Jahr 2008 ihre informationstechnologische Sicherheitsinfrastruktur ausgebaut. Damit wurde nicht nur das Sicherheitsniveau für etliche interne Prozesse erhöht, es wurden zugleich die technischen und rechtlichen Voraussetzungen für behördenübergreifende Vertragsgestaltungen geschaffen. Die Beschäftigten erhielten in diesem Zusammenhang eine multifunktionale Dienstkarte. Neben drei Zertifikaten, die der Anmeldung an Systemen, der Verschlüsselung von Dokumenten und einer elektronischen Signatur dienen, umfasst sie auch Funktionen für Zeiterfassung und Zutrittskontrolle. Der Beitrag beschreibt neben technologischen Grundlagen, welche neuen Infrastrukturmaßnahmen in der BA aufgebaut wurden, wesentliche Schritte des Projektvorgehens sowie einzelne Hintergründe getroffener Entscheidungen. Ferner wird darauf eingegangen, welche Prozesse hiervon bereits jetzt oder aber künftig profitieren werden.
- KonferenzbeitragEine "BürgerClou"' für mehr Partizipation - Rechtliche Rahmenbedingungen und Ansätze zur Umsetzung(Gemeinsam Electronic Government ziel(gruppen)gerecht gestalten und organisieren, 2014) Hornung, Gerrit; Hühnlein, Detlef; Sädtler, StephanDie Steigerung der Teilhabe und Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an politischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozessen (Partizipation) gewinnt in unserer modernen Gesellschaft immer mehr an Bedeutung in politischen Programmen, aber auch in der täglichen Arbeit von Parlamenten und der öffentlichen Verwaltung. Vor diesem Hintergrund erörtert der vorliegende Beitrag die rechtlichen Aspekte der elektronischen Partizipation, beleuchtet bisherige Ansätze, Erfahrungen und Hemmnisse in diesem Bereich und skizziert mit der „BürgerCloud“ eine Zukunftsvision, in der moderne Informations- und Kommunikationstechnologien zu einem sowohl für die Bürgerinnen und Bürgern als auch für die öffentliche Verwaltung attraktiven Gesamtsystem integriert werden.
- KonferenzbeitragCloud Storage-Services als Herausforderung für Strafverfolgungs- und Sicherheitsbehörden(Gemeinsam Electronic Government ziel(gruppen)gerecht gestalten und organisieren, 2014) Süptitz, Thomas; Gorgus, Johannes; Eymann, TorstenCloud Storage-Dienste wie Dropbox, Skydrive&Co. erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Die Service-Provider speichern dabei die Daten regelmäßig auch auf ausländischen Servern. Dies hingegen wirft rechtliche Fragen auf, sobald deutsche Ermittlungsbehörden gerichtsverwertbar („legal“) auf diese Informationen zurückgreifen möchten. Um herauszufinden, ob mit der praktischen Arbeit der Strafverfolger tatsächlich Schwierigkeiten einhergehen, haben wir eine qualitative Studie durchgeführt. Dafür konnten wir insgesamt sieben Wissenschaftler, Staatsanwälte und Richter sowie einen Bundespolitiker befragen. Die Resultate bestätigen die Probleme und zeigen zugleich die Vielschichtigkeit der Thematik auf.