Auflistung nach Autor:in "Steinmetz, Ralf"
1 - 10 von 79
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAn approach for the management of service-oriented architecture (SoA) based application systems(Enterprise modelling and information systems architectures, 2005) Berbner, Rainer; Grollius, Tobias; Repp, Nicolas; Heckmann, Oliver; Ortner, Erich; Steinmetz, RalfFlexible business processes are a key success factor for enterprises to succeed in globalised markets. The Service-oriented Architecture (SoA) concept is very well suited to support flexible business processes and application systems because capabilities (in form of services) can be composed in the most efficient way to achieve a high level of agility. However, the management of SoA-founded application systems is often neglected. Thus, we present an approach that enhances the traditional SoA concept by additional management functionality, e.g. monitoring mechanisms and SLA management. As a validation of our concept we introduce WSQoSX, a prototypical implementation based on Web Services.
- KonferenzbeitragArchitektur einer digitalen Interaktionsunterstützung(DeLFI 2006, 4. e-Learning Fachtagung Informatik, 11. - 14. September 2006, in Darmstadt, Germany, 2006) Bär, Henning; Rößling, Guido
- KonferenzbeitragAudio-Browsing mit elastischen Schiebereglern im E-Learning(DeLFI 2006, 4. e-Learning Fachtagung Informatik, 11. - 14. September 2006, in Darmstadt, Germany, 2006) Hürst, WolfgangDieser Beitrag gibt zunächst eine Übersicht über verschiedene Verfahren zum Audio-Browsing, d.h. zur schnellen und einfachen Navigation in Audiodaten, und diskutiert ihre Relevanz für den Einsatz in der Lehre, zum Beispiel dem Selbststudium mit Vorlesungsaufzeichnungen. Dabei werden zwei Situationen als besonders nützlich und sinnvoll identifiziert: Das kontinuierliche Abspielen mit einer fixen, beschleunigten Geschwindigkeit sowie die kurzzeitige Beschleunigung der Abspielgeschwindigkeit. Darauf aufbauend wird im zweiten Teil ein Interaktionskonzept zur Navigation in Audiodaten vorgestellt, das auf dem Prinzip der so genannten \?Elastic Interfaces“ beruht. Die vorgeschlagene Realisierung unterstützt eben diese beiden Arten des Audio-Browsings auf besonders einfache und intuitive Art und Weise, weshalb sie sich insbesondere für den Einsatz in e-Learning Anwendungen eignet.
- KonferenzbeitragAustausch von lernressourcen durch peer-to-peer-netzwerke mit hilfe von lokalen ontologie-basierten repositorien(DeLFI 2003, Tagungsband der 1. e-Learning Fachtagung Informatik, 16.-18. September 2003 in Garching bei München., 2003) Divac-Krnic, Luka; Seeberg, Cornelia; Steinmetz, RalfIn Abwesenheit des 'Semantic Web' sucht man nach alternativen Lösungen, um lokale semantische Netze zu erstellen. Peer-to-Peer-Netzwerke können verwendet werden, um auf ontologie-strukturierten Repositorien Suchabfragen durchführen zu können. Es kann behauptet werden, dass Peer-to-Peer- Netze schneller performant und effektiv werden können, als das allumfassende 'Semantic Web' entstehen kann. Sichere Nutznießer von solchen semantisch angereicherten Peer-to-Peer-Netzen wären Universitäten, die sich durch Austausch der Lerninhalten gegenseitig bereichern würden.
- KonferenzbeitragThe Bitcoin Universe: An Architectural Overview of the Bitcoin Blockchain(11. DFN-Forum Kommunikationstechnologien, 2018) Müller, Paul; Bergsträßer, Sonja; Rizk, Amr; Steinmetz, RalfOn January 2009, the emergence of Bitcoin surprised theworld with a new idea involving decentralized secure money transfers outside the ecosystem of FIAT currencies. The concepts behind the Bitcoin architecture the blockchain can, however, be extended to a much wider range of economic assets than just digital currencies. In general, a blockchain is a distributed, verifiable database, which operates through a confluence of public-key cryptography, the concept of proof of work and P2P-systems.
- KonferenzbeitragDie BPS-Servicestrategie: Unterstützende Maßnahmen zur Akzeptanzsteigerungund Kompetenzentwicklung bei der Implementierung von E-Learning(DeLFI 2006, 4. e-Learning Fachtagung Informatik, 11. - 14. September 2006, in Darmstadt, Germany, 2006) Fischer, Helge
- ZeitschriftenartikelBrokerless inter-domain virtual network embedding: A blockchain-based approach(it - Information Technology: Vol. 60, No. 5-6, 2018) Rizk, Amr; Bisbal, Jordi; Bergsträßer, Sonja; Steinmetz, RalfThe blockchain technology enables entities to query and alter information without trusting a middle party while providing a secure data storage in a decentralized manner. In this paper, we focus on an IT data supply chain scenario, where multiple actors negotiate a tenancy agreement for virtualized network resources. This process consists of service providers (SPs) requesting the embedding of specified virtual networks across multiple infrastructure providers (InPs). Since InPs are typically not willing to disclose detailed internal network information, this is a major deal breaker that hampers the efficiency of the service negotiation process. After reviewing the related work on centralized and decentralized virtual network embedding (VNE) approaches, we briefly discuss the reasons for a blockchain approach for this problem. Our approach comprises of a brokerless blockchain based system, that uses smart contracts and a VN partitioning algorithm based on the Vickrey auction model. Finally, we investigate the feasibility of our approach, by first analyzing the behavior of the introduced auction model in adverse conditions and by secondly evaluating the blockchain performance given different consensus protocols.
- KonferenzbeitragEin Chat sagt mehr als 1000 Worte: Strukturanalyse von Lernchats(DeLFI 2006, 4. e-Learning Fachtagung Informatik, 11. - 14. September 2006, in Darmstadt, Germany, 2006) Holmer, Torsten; Wessner, Martin; Kienle, AndreaIn vielen Lernszenarien und -plattformen wird Chat für die synchrone Kommunikation innerhalb einer Lerngruppe genutzt. Das Kommunikationsmedium Chat hat - wie alle Kommunikationsmedien - spezifische Vorund Nachteile, die bei der Auswahl dieses Mediums im Rahmen eines Lernszenarios zu berücksichtigen sind. Für die Beurteilung eines Chats, insbesondere inwieweit das tat- sächliche Kommunikationsverhalten dem aus Sicht des Lernszenarios erwarteten Verhalten entspricht, gibt es bisher nur aufwendige, manuelle Verfahren. In diesem Beitrag wird ein Verfahren vorgestellt und an einem Anwendungsbeispiel erläutert, das manuelle und automatische Verfahrensschritte kombiniert. Ausgehend von den Chat-Transkripten werden Lernchats strukturell analysiert, indem auf der Basis einer manuellen Referenzierung der Beiträge verschiedene Kennzahlen für diesen Chat berechnet werden. Die Ergebnisse der Strukturanalyse helfen bei der Beurteilung eines Lernchats und liefern wichtige Hinweise für weitere Analysen sowie die Eignung des Mediums Chat für bestimmte Lernszenarien.
- KonferenzbeitragComputergestützte Mathematiktests im Informatikstudium(DeLFI 2006, 4. e-Learning Fachtagung Informatik, 11. - 14. September 2006, in Darmstadt, Germany, 2006) Mengersen, Ingrid; Riegler, PeterComputergestützte Übungen werden in den kommenden Jahren an Hochschulen aus verschiedenen Gründen an Bedeutung gewinnen. Zu den in der Informatik schon weit verbreiteten Anwendung in der Programmierausbildung dürften Anwendungen in der Mathematikausbildung hinzukommen. Wir stellen hier erste Erfahrungen mit zwei Einsatzgebieten von computergestützten Tests in der Mathematikausbildung in Informatikstudiengängen vor. Basierend auf diesen Erfahrungen diskutieren wir Faktoren, die den erfolgreichen Einsatz solcher Tests beeinflussen.
- KonferenzbeitragCSCL unplugged -- Nomadisches kooperatives Lernen(DeLFI 2006, 4. e-Learning Fachtagung Informatik, 11. - 14. September 2006, in Darmstadt, Germany, 2006) Hellweg, Matthias; Lukosch, Stephan; Rasel, MartinDie FernUniversität in Hagen verwendet die webbasierte kollaborative Lernplattform CURE, um verschiedene kollaborative Lernszenarien zu unterstützen, z.B. Seminare oder Praktika. In diesen Szenarien bilden Studierende auf Aufforderung der Lehrenden Lerngruppen und arbeiten gemeinsam an einer Aufgabe. Durch Befragungen von Studierenden, die CURE im Rahmen von Lehrveranstaltungen genutzt haben, wurde deutlich, dass eine nomadische Nutzungsmöglichkeit von CURE von großem Interesse ist, so dass auch Zeiten der Mobilität zum Lernen genutzt werden können. In diesem Ar- tikel beschreiben wir, wie wir CURE für eine nomadische Nutzung erweitert haben und welche Anforderungen dabei zu berücksichtigen waren.