Auflistung nach Autor:in "Strauss, Monique"
1 - 4 von 4
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragDesign-Prozesse für computerunterstütztes kooperatives Lernen(Informatik bewegt: Informatik 2002 - 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI), 2002) Janneck, Michael; Strauss, Monique
- KonferenzbeitragMerkmale hybrider Lern- und Studiengemeinschaften eine exemplarische Untersuchung des WiInf-Central(Mensch & Computer 2002: Vom interaktiven Werkzeug zu kooperativen Arbeits- und Lernwelten, 2002) Pape, Bernd; Strauss, Monique; Raudzus, Kai; Richardt, AnicaIn der vorliegenden Arbeit wurde WiInf-Central, die studentisch organisierte und getragene Kooperationsplattform des Hamburger Studiengangs Wirtschaftsinformatik, anhand von Leitfaden-Interviews mit Nutzern und Organisatoren des WiInf-Central untersucht. Demnach lässt sich WiInf-Central als hybride Lern- und Studiengemeinschaft charakterisieren, da es gleichzeitig durch virtuelle und Präsenzkommunikation getragen wird. Wir arbeiten vier Bestimmungsmerkmale des WiInf-Central als hybride Lern- und Studiengemeinschaft heraus: Zweckorientierung, Rolle des Systemdesigns, begrenzte Gemeinschaft sowie kommunikative Gepflogenheiten. Unseren Ergebnissen stellen wir Arbeiten zu sozialen Gruppen und Gemeinschaften sowie zu virtuellen (Lern-) Gemeinschaften gegenüber.
- KonferenzbeitragNeue Medien in guter universitärer Lehre(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2002, 2002) Janneck, Michael; Strauss, MoniqueSeit einigen Jahren sind bildungsreformerische Hoffnungen vor allem mit den Begriffen „Neue Medien“ und „eLearning“ verknüpft. Durch den Einsatz Neuer Medien in der Bildung, so hofft man, sollen Studierende schneller, effizienter und besser studieren können als bisher (BMBF 2000, Schulmeister 2001). Mit dem Begriff „eLearning“ ist vor allem die Vorstellung virtueller Lehreinheiten verknüpft1. Studierende sollen in Online-Kursen mit geringem Präsenzanteil unabhängiger und flexibler lernen können, Lehrende und Tutoren sollen dank Chat oder Email dennoch – und sogar besser – erreichbar sein als in herkömmlichen Lehrveranstaltungen. Durch die mediale Aufbereitung von Lehrmaterialien, die online zur Verfügung gestellt werden, erhofft man sich einen Mehrwert gegenüber traditionellen Lehrmaterialien und -methoden.
- KonferenzbeitragSoftwareunterstützung für offene Seminare(DeLFI 2003, Tagungsband der 1. e-Learning Fachtagung Informatik, 16.-18. September 2003 in Garching bei München., 2003) Janneck, Michael; Krause, Detlev; Pape, Bernd; Strauss, MoniqueOffene Seminarkonzepte zeichnen sich durch inhaltliche Offenheit, von den Teilnehmenden selbst verantwortete Formen und prozessorientierte Arbeitsweisen aus. Der Einsatz von CSCL-Systemen - hier am Beispiel der Groupware CommSy - bietet spezifische Chancen, womöglich aber auch Risiken, miteinander über elektronische Medien zu kooperieren. Wir präsentieren hierzu Erfahrungen aus von uns veranstalteten und evaluierten offenen Seminaren. Dabei zeigt sich, dass der Softwareeinsatz die erfolgreiche Veranstaltung offener Seminare zwar unterstützen, aber nicht garantieren und im schlimmsten Fall sogar behindern kann. Im Softwaredesign kommt es deshalb darauf an, die für offene Seminare notwendigen und auch die hinderlichen Funktionalitäten zu bestimmen und zu berücksichtigen.