Auflistung nach Autor:in "Strothotte, Thomas"
1 - 10 von 11
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAnti-Perfektionismus in Computerausgaben am Beispiel von ungenauen Graphiken(Software-Ergonomie '93: Von der Benutzungsoberfläche zur Arbeitsgestaltung, 1993) Strothotte, Thomas; Raúl, Rojas; Deconinck, FrankPraktisch alle Arbeiten zum Thema Computerausgabe haben sich zum Ziel gesetzt, diese immer perfekter zu gestalten. So wird das automatisch generierte Layout bei Schriftstücken von Jahr zu Jahr harmonischer und ausgeglichener gestaltet. Im Bereich der Computergraphik können Darstellungen von Szenen steigender Komplexität kaum noch von Photographien unterschieden werden. Diese Standardisierung auf hohem Darstellungsniveau bleibt allerdings nicht ohne Nachteile. Zum einen kann zur Abstumpfung führen: Darstellungen sehen alle gleich gut aus, welches zu einer gewissen Monotonie in Präsentationen führt. Zum anderen werden die Ausdrucksmöglichkeiten durch die Form einer Darstellung eingeengt. In diesem Artikel werden solche Nachteile besprochen und Wege aufgezeigt, sie zu umgehen. Hierzu werden Verfahren geschildert, um Graphiken zu erzeugen, die zwar gut gestaltet, aber dennoch nicht "perfekt" sind. Software zur Erstellung solcher Graphiken wird als ein "Skizzen-Renderer" bezeichnet. Ein erster Prototyp wurde mit Mathematica auf einem Macintosh-Rechner beziehungsweise in C auf einer IRIS 4D35 implementiert.
- KonferenzbeitragInformationsvermittlung in interaktiven wissensbasierten Systemen durch bildhafte Darstellungen(Software-Ergonomie '89: Aufgabenorientierte Systemgestaltung und Funktionalität, 1989) Strothotte, Thomas; Böcke, DorotheeBildhafte Darstellungen sind für die Vermittlung von Informationen zwar gut geeignet, jedoch beim heutigen Stand der Forschung bei interaktiven wissensbasierten Systemen zur Informationsvermittlung nur schwer einsetzbar. Das Wissen solcher Systeme wird durch sprachliche Symbole repräsentiert und Problemlösungen liegen zunächst nur in dieser Form vor. In diesem Beitrag werden Verfahren vorgestellt, bei denen bildhafte Darstellungen in den Problemlöseprozeß einbezogen werden. Eine bildhafte Darstellung wird beim Problemlösen inkrementell aufgebaut und ergibt schließlich die Darstellung der Lösung. Ein prototypisches System, das den Benutzer bei der Bewältigung von Aufgaben aus dem Chemieunterricht der gymnasialen Oberstufe unterstützt, wurde in Prolog auf einem IBM PC-AT implementiert. Damit ist es möglich, bildhafte Darstellungen in der Benutzerschnittstelle wissensbasierter Systeme flexibler einzusetzen.
- KonferenzbeitragIntegration software-ergonomischer Forschungsergebnisse in die betriebliche Software-Entwicklung(Software-Ergonomie '91: Benutzerorientierte Software-Entwicklung, 1991) Arend, Udo; Kasten, Christoph; Strothotte, Thomas; Ziegler, JürgenSeit mehr als einem Jahrzehnt findet mittlerweile Forschung zur Software-Ergonomie statt. Die Ergebnisse dieser Bemühungen sind in einer Fülle von Veröffentlichungen und Experimentalsystemen dokumentiert. Die meisten Benutzer müssen jedoch zwangsläufig mit der Software arbeiten, die von den Softwarehäusern entwickelt wird und auf dem Markt tatsächlich verfügbar ist. In diesem Sinne sind betriebliche Softwareentwickler die (oftmals unfreiwilligen) Vermittler und Umsetzer der software-ergonomischen Forschungsergebnisse. Die hehren Ziele der benutzergerechten und aufgabenangemessenen Softwaregestaltung sind nur insoweit tatsächlich realisiert, als sie sich auch in kommerziellen Softwareprodukten niederschlagen. Hier existieren jedoch eine Reihe von Barrieren zwischen Forschung und Entwicklung, die diesen wünschenswerten Ergebnistransfer hemmen (können). Nach einer kurzen Skizzierung dieser Barrieren werden in vier Beiträgen Erfahrungen und Lösungsstrategien zu diesem Problemkreis diskutiert.
- KonferenzbeitragInteraction with Multiply Linked Image Maps: Smooth Extraction of Embedded Text(Mensch & Computer 2001: 1. Fachübergreifende Konferenz, 2001) Strothotte, Thomas; Chigona, Wallace; Götze, Marcel; Schlechtweg, StefanIn this paper we introduce a new technique for presenting textual information within images and for enabling users to interact with these texts. Our method relies on shading images using text-based dither matrices; users extract text by effectively enlarging the dither matrices to the point where text becomes legible. Transitions between matrix sizes are carried out step by step and can be implemented at interactive rates so that the process of extracting text is seen as an animation. The technique can be used in electronic books for users wishing to explore images. It also provides the first solution for working smoothly with multiply linked image maps.
- WorkshopbeitragInteractive Graphical Reading Aids for Functional IIIiterate Web Users(Mensch & Computer 2001: 1. Fachübergreifende Konferenz, 2001) Götze, Marcel; Strothotte, Thomas
- KonferenzbeitragInteraktive Musikvisualisierung für Kinder(Mensch und Computer 2005: Kunst und Wissenschaft - Grenzüberschreitung der interaktiven Art, 2005) Götze, Marcel; Ruf, Henning; Strothotte, ThomasIn diesem Beitrag wird die Entwicklung eines neuen Systems zur interaktiven Musikvisualisierung für Kinder (iMuKi) vorgestellt. Dieses System erlaubt es Kindern ab Klassenstufe 4 die Parameter der Visualisierung einer alternativen Notendarstellung zu verändern und damit individuelle Musikdarstellungen bis hin zu Animationen zu erstellen. Das prototypische System wurde in Zusammenarbeit mit Lehrern und Kindern einer Grundschule entwickelt wobei auch Erkenntnisse aus der Evaluierung bestehender Software in die Entwicklung einflossen
- WorkshopbeitragPractical Illustration of Text: Customized Search, View Selection, and Annotation(Mensch und Computer 2006: Mensch und Computer im Strukturwandel, 2006) Götzelmann, Timo; Götze, Marcel; Ali, Kamran; Hartmann, Knut; Strothotte, ThomasThis poster presents concepts to support authors illustrating their texts. We introduce a system which smoothly integrates the search and adaptation of appropriate illustrations into target documents. It enables the author to search for images and 3D models. To effectively support the context of the document, the view and label layout of the retrieved 3D models can be semi-automatically adjusted. Further on, we explicitly store the label layout in conjunction with the adapted illustrations. Since this information reflects the semantic and pragmatic content of illustrations, it eases the retrieval, reuse, and adaptation of illustrations in multimedia databases.
- KonferenzbeitragPsychology and Non-Photorealistic Rendering: The Beginning of a Beautiful Relationship(Mensch & Computer 2003: Interaktion in Bewegung, 2003) Halper, Nick; Mellin, Mara; Herrmann, Christoph S.; Linneweber, Volker; Strothotte, ThomasThis paper proposes the necessity of developing a theory of psychology within non-photorealistic rendering (NPR). Despite the inherent flexibility of NPR within a variety of visual media, the psychological functionality of NPR remains largely unexplored. As such, we consider aspects of NPR in terms of general, biological, social, and environmental psychology paradigms using results from recent studies, while briefly discussing options for further research and subsequent applications.
- KonferenzbeitragSoftware Tools for Practical Work with Formal Task Descriptions: A Case Study with an Extended GOMS Technique(Software-Ergonomie '91: Benutzerorientierte Software-Entwicklung, 1991) Strothotte, Thomas; Fach, Peter W.; Olsson, Erik; Reichert, LarsFormal task descriptions are of theoretic interest but have yet to achieve their breakthrough in practical software development. We conjecture that this lack of their use in practice stems to a large extent from the facts that (1) they are tedious and difficult to write, (2) there are no procedures for checking their correctness and (3) they find almost no uses other than for descriptive purposes. For these reasons, they are presently not economical for use in real software development. In this paper we motivate and describe the design and implementation of a set of tools in the form of dialog systems for alleviating these problems. The complete package, which allows practical work with an extended GOMS technique, consists of about 10.000 lines of C and Presentation Manager code running on an IBM PS/2 under OS/2.
- KonferenzbeitragViDio Virtual Digital Annotations(Mensch & Computer 2002: Vom interaktiven Werkzeug zu kooperativen Arbeits- und Lernwelten, 2002) Götze, Marcel; Schlechtweg, Stefan; Strothotte, ThomasToday we are far away from a paperless office. Many readers still prefer paper instead of electronic documents and thus they print out their documents for reading. Moreover, solutions for reading, annotating and editing a document away from a desktop computer are still rare to find. A reading processes that requires taking notes or annotating a document is only possible using paper. In this paper we present the prototypical system ViDio that offers the possibility of being mobile while at the same time having the ability to annotate an electronic document. Our approach is based on using mobile handheld computers (personal digital assistants – PDAs) for annotating a document. The user can download the document, read it and take notes wherever she wants. To overcome the main problem of handheld computers – the rather limited screen size – we designed a desktop part of the system that is able to visualize the document together with the annotations. This enables browsing through the document and preserves the context of an annotation. The main contribution of ViDio is the approach to combine a desktop computer to create and edit a document and an additional input device that is small and handy but nevertheless usable for note-taking.