Auflistung nach Autor:in "Tan, Dian"
1 - 5 von 5
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragEingabe strukturierter Befunddaten mittels Spracherkennung: Ein Feldtest(Mensch & Computer 2009: Grenzenlos frei!?, 2009) Klein, Alexandra; Drexel, Christina; Tan, Dian; Matiasek, Johannes; Birkemeyer, Ralf; Trost, HaraldDieses Papier beschreibt einen Feldtest, der durchgeführt wurde, um in einer eingeschränkten Domäne Erkenntnisse zur Benutzbarkeit eines Spracherkennungssystems für die Eingabe von strukturierten Daten aus dem medizinischen Bereich zu gewinnen. Bei der Eingabe von medizinischen Befunden wird in Krankenhäusern zunehmend vom klassischen Diktieren, bei dem ein ganzer Bericht in einem Zug diktiert und dann von medizinischen Transkriptionisten geschrieben wird, zur interaktiven Eingabe von strukturierten Daten übergegangen. Die strukturierte Eingabe bietet den Vorteil, dass die Daten leicht für andere Zwecke, wie beispielsweise Dokumentation, Abrechnung und Qualitätskontrolle, verwendet werden können. Für das medizinische Personal, das die Daten eingibt, bedeutet dies allerdings eine Umstellung: statt Texte frei zu formulieren, müssen strukturierte Eingaben gemacht werden, die sich an die Regeln und das Vokabular einer Eingabesprache halten. Da sich der Einsatz von Spracherkennungstechnologie in Diktierszenarien mit eingeschränktem Wortschatz, z.B. in der Radiologie, bewährt hat, ist zu erwarten, dass Spracherkennung auch die Eingabe von strukturierten Daten erleichtern kann. Um den Ansatz in einem echten Arbeitsumfeld zu erproben, wurde ein Prototyp für die EKG-Befundung entwickelt und mit Kardiologen in einem Krankenhaus getestet. Die Ergebnisse der Feldtests sind ermutigend: Auswertungen von Logfile-Daten, Fragebögen, Interviews mit den Benutzern und eine Analyse des Äußerungs-Korpus haben ergeben, dass die Benutzer mit der Spracherkennung und den Regeln der Eingabesprache strukturierte Daten eingeben können und bei der Erledigung ihrer alltäglichen Aufgaben davon profitieren.
- KonferenzbeitragErfolgsfaktoren und Hindernisse bei Wissensmanagementlösungen(Informatik bewegt: Informatik 2002 - 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI), 2002) Kienle, Andrea; Mambrey, Peter; Reiband, Natalja; Tan, DianAnhand von empirischen Studien in verschiedenen Kontexten werden Erfolgsfaktoren und Hindernisse bei Wissensmanagementlösungen aufgezeigt. So ist bei der Einführung von Wissensmanagementlösungen eine umfassende Konzeption der Schulungs-, Informations-, und Partizipationsmaßnahmen eine Voraussetzung für den Erfolg, wobei den Nutzern eine aktive Rolle zugeschrieben werden sollte. Weitere förderliche Faktoren sind die Ausrichtung der Technik auf die Wissensarbeit und Förderung des Meta-Wissens der Nutzer.
- KonferenzbeitragHerausforderungen bei der Gestaltung von Pervasive Games(Informatik 2004 – Informatik verbindet – Band 1, Beiträge der 34. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2004) Lindt, Irma; Schäfer, Leonie; Tan, DianIn dem vorliegenden Papier geben wir einen kurzen Überblick über den aktuellen Stand der Entwicklungen im Bereich Pervasive Gaming. Dabei gehen wir insbesondere auf zwei Bereiche ein, die durch die zunehmende Integration von Spielen in die reale Umgebung der Spieler eine besondere Herausforderung darstellen. Dabei handelt es sich zum einen um die Benutzerschnittstelle, zum anderen um die technische wie inhaltliche Ausgestaltung eines Spiels, das Authoring. Das Papier schließt mit einem Ausblick auf ein in der Entwicklung befindliches Spielekonzept für Pervasive Games mit Schwerpunkt auf Crossmedia.
- KonferenzbeitragDie partizipative Erstellung und Nutzung eines multimedialen Lernmoduls(DeLFI 2003, Tagungsband der 1. e-Learning Fachtagung Informatik, 16.-18. September 2003 in Garching bei München., 2003) Tan, Dian; Engelskirchen, TorstenVirtuelle Organisationen erobern eine wachsende Be- deutung im Alltag. Wir haben ein sozio-technisches Konzept entwickelt, das komplexe und flexible Lernprozesse in diesem Rahmen ermöglicht. Das Konzept umfasst den gesamten Zyklus der Entwicklung und Produktion bis zur Bereitstellung und Nutzung eines begleiteten Lernmoduls und die Evaluation. Die Nutzer sind in den gesamten Prozess aktiv eingebunden. Die Erfahrungen aus einer ersten Umsetzung berichten wir hier.
- WorkshopbeitragZur Nutzung einer Kooperationsplattform: Befragung von Nutzenden des BSCW-Systems(Mensch & Computer 2002: Vom interaktiven Werkzeug zu kooperativen Arbeits- und Lernwelten, 2002) Törpel, Bettina; Budweg, Steffen; Mambrey, Peter; Pankoke-Babatz, Uta; Poschen, Meik; Tan, Dian