Auflistung nach Autor:in "Theuvsen, Ludwig"
1 - 10 von 251
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- Konferenzbeitrag30 Jahre GIL aus der Sicht der Pflanzenproduktion(Precision Agriculture Reloaded – Informationsgestützte Landwirtschaft, 2010) Reiner, Ludwig; Amon, HaraldThirty years ago, 1980, the scientific society “Gesellschaft für Informationsverarbeitung in der Landwirtschaft (GIL)“ at the Technical University Munich, Faculty of Agriculture, Weihenstephan, was founded. The following overview gives the background of this foundation and the activities in the last 30 years in the field of plant production.
- KonferenzbeitragAbschätzung des Chlorophyllgehaltes von Pflanzenbeständen mit RapidEye Satellitenbilddate(Precision Agriculture Reloaded – Informationsgestützte Landwirtschaft, 2010) Schelling, K.; Schulthess, U.Die RapidEye Satellitenkonstellation wurde am 29. August 2008 gestartet und liefert seit Anfang 2009 Bilddaten von der Erdoberfläche. Das System besteht aus 5 baugleichen Satelliten, deren Multispektralsensoren großflächig und regelmäßig Aufnahmen in 5 Spektralbändern im optischen und nahinfraroten Bereich mit einer räumlichen Auflösung von 6.5 m liefern. Eine Besonderheit der RapidEye Daten im Vergleich zu anderen derzeit kommerziell verfügbaren Satellitenbilddaten ist das sogenannte Red-Edge Band. Dieses Spektralband hat einen hohen Informationsgehalt bezüglich des Chlorophyllgehaltes und dem damit zusammenhängenden Stickstoffversorgungszustand von Pflanzenbeständen. In verschiedenen Untersuchungen hat sich gezeigt, dass Bilddaten mit einem Red-Edge Band aussagekräftiger in Bezug auf den Chlorophyllgehalt sind als Daten, die nur den roten und nahinfraroten Spektralbereich abdecken.
- KonferenzbeitragAdoption of supply chain management in German agrifood networks(Unternehmens-IT: Führungsinstrument oder Verwaltungsbürde? Referate der 28. GIL Jahrestagung, 2008) Fritz, Melanie; Schneemann, Eva; Schiefer, GerhardSupply chain management has emerged as cross functional, cross company concept to improve coordination of entire value chains through coordinated actions of all companies. It has received a major push from the availability of Internet-based information and communication technologies. The conditions in certain sectors are favorable for a realization of chain wide supply chain management. In other sectors such as the food sector, however, conditions are more complex and companies and value chains still struggle to exploit the potentials from supply chain management, in particular when it comes to cross enterprise coordination. This paper analyses the case of complex food supply networks and follows the research question why complex networks do not exploit the potentials from cross enterprise supply chain management. It provides empirical results on reasons for and barriers to the adoption of electronic tools for supply chain management.
- KonferenzbeitragAgrar-balanced scorecard - anforderungen an eine zeitgemäße IT-architektur(Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2015, 2015) Paustian, Margit; Sundermeier, Hans-Hennig; Theuvsen, LudwigDer Beitrag skizziert Überlegungen für eine IT-Systemarchitektur zur Einführung, zum Betrieb und zur Nutzung einer Agrar-Balanced Scorecard (Agrar- BSC). Zeitgemäße, intuitiv zu bedienende und leistungsfähige IT-Systeme sind in der heutigen Zeit der Schlüssel bzw. die Basis für neue Geschäftsprozesse. An- satzpunkte zur Zusammenführung von Daten, die für den Betrieb einer Agrar-BSC notwendig sind, stehen dabei im Vordergrund.
- KonferenzbeitragAgribusiness 2.0(Precision Agriculture Reloaded – Informationsgestützte Landwirtschaft, 2010) Hille, JurekDie Anwendung von Web 2.0 Tools innerhalb von Unternehmen er- möglicht diesen neue Formen der Kollaboration sowie Austausch von Informationen und Wissen. Flache Hierarchien und Formen der Selbstorganisation verhelfen zu einer neuen Unternehmenskultur, die für Werte wie Transparenz steht und den Umgang mit offener Kritik fördert. Diese neue Entwicklung der Unternehmen wird als Enterprise 2.0 bezeichnet und wird zunehmend an Bedeutung gewinnen.
- KonferenzbeitragagroConnectsafe - die letzte Meile der Rückverfolgbarkeit(Precision Agriculture Reloaded – Informationsgestützte Landwirtschaft, 2010) Rodrian, H. -Chr.; Eider, C.; Schneider, WolfgangagroConnectsafe ist eine dezentrale IT-Infrastruktur zur bedarfsgerechten elektronischen Bereitstellung von Erzeugerdaten im Rahmen der Rückverfolgbarkeit. Sie bietet eine einheitliche Vorgehensweise und Schnittstelle zum elektronischen Datenzugriff auf der letzten Meile der Rückverfolgung. Zentrale Aspekte sind neben der zügigen Bereitstellung der erforderlichen Daten im Schadensfall vor allem hohe Datensicherheit sowie die Gewährleistung der Datenhoheit der Erzeuger.
- KonferenzbeitragagroXML Inhaltslisten – Konzeption und Inhalte(Agrarinformatik im Spannungsfeld zwischen Regionalisierung und globalen Wertschöpfungsketten – Referate der 27. GIL Jahrestagung, 2007) Martini, Daniel; Frisch, Jürgen; Kunisch, MartinUm mißverständnisfreien Datenaustausch zwischen Maschinen zu gewährleisten, ist es nötig, Zusammenstellungen von eindeutigen Bezeichnern für bestimmte Objekte bereitzustellen. Im Rahmen der Dokumentation im Agrarbereich müssen beispielsweise Pflanzenschutzmittel oder Sorten eindeutig identifizierbar sein. agroXML stellt hierfür Inhaltslisten bereit. Diese sind als XML-Dictionaries umgesetzt. Die Inhalte selbst stammen in aller Regel aus national und international anerkannten Quellen. Ergänzt werden diese durch einen Satz von Metadaten, der jede Inhaltsliste begleitet. Ein Webservice ermöglicht es Farmmanagement-Informationssystemen, die jeweils aktuellen Inhaltslisten herunterzuladen.
- KonferenzbeitragAkzeptanzfaktoren des Agrarholzanbaus: Eine IT-gestützte Ermittlung(38. GIL-Jahrestagung, Digitale Marktplätze und Plattformen, 2018) Drittler, Lara; Theuvsen, LudwigAufgrund der Klimaschutzziele wird ein europaweit ansteigender Bedarf an Agrarholz erwartet, jedoch ist die Akzeptanz des Agrarholzanbaus unter Landwirten in Deutschland bislang recht gering. Zur Deckung des prognostizierten Bedarfs ist eine Akzeptanzsteigerung unter den Landwirten notwendig. Mittels einer IT-gestützten Landwirtbefragung können Faktoren ermit-telt werden, die einen Einfluss auf die Anbaubereitschaft haben. Die binär-logistische Regres-sion identifiziert die Einstellung der Landwirte zum Agrarholzanbau, ihre Sicht auf die Chan-cen und Risiken, das Interesse am Agrarholzanbau, die Betriebsgröße sowie Standorteigen-schaften als Einflussfaktoren der Akzeptanz. Aus den Ergebnissen können Handlungsempfeh-lungen abgeleitet werden, um einen Beitrag zur Erhöhung der Akzeptanz des Agrarholzanbaus unter Landwirten zu leisten.
- KonferenzbeitragAlgenproduktion als Proteinquelle im Futtermittel – Eine PESTEL-Analyse(38. GIL-Jahrestagung, Digitale Marktplätze und Plattformen, 2018) von Jeinsen, Theresa A. L. F.; Heppe, Helmut; Theuvsen, LudwigAufgrund ihrer Zusammensetzung bieten sich Algen als Eiweißfuttermittel an. Ihr Einsatz eröffnet daher die Möglichkeit, einen Beitrag zur Schließung der europäischen Proteinlücke zu leisten. Die Betrachtung des Makroumfelds einer europäischen Algenproduktion im Rahmen einer PESTEL-Analyse zeigt, dass die politischen, gesetzlichen und gesellschaftlichen Rah-menbedingungen eine europäische Algenproduktion begünstigen. Das ökologische Umfeld bietet in Europa klimabedingte Nachteile. Der Stand der Technik ist innovativ, aber ausbaufä-hig, um die derzeit zu hohen Produktionskosten auf ein wettbewerbsfähiges Niveau für den Futtermitteleinsatz senken zu können.