Auflistung nach Autor:in "Thiessen, Eiko"
1 - 5 von 5
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragBildanalyse in der Fischproduktion(Agrarinformatik im Spannungsfeld zwischen Regionalisierung und globalen Wertschöpfungsketten – Referate der 27. GIL Jahrestagung, 2007) Thiessen, Eiko; Hartung, EberhardDas hier vorzustellende Forschungsprojekt beschäftigt sich mit der Methodik der Größenerkennung von lebenden Plattfischen (Steinbutt) in geschlossenen Kreislaufsystemen mittels Bildanalyse. Hierbei werden die Konturen der Fische im definierten Abstand erfasst und zur Berechnung der Fischfläche und den sich daraus ableitenden geometrischen Parametern verwendet. Das Projektziel ist die Entwicklung einer Prinziplösung, welche mittels Bildanalyse den zeitlichen Verlauf der Größen- und Masseverteilung (Häufigkeitsverteilung) einer Fischgruppe in Becken von Kreislaufanlagen automatisch und kontinuierlich beschreiben kann. Da dieses Projekt in der Anfangsphase ist, werden hier hauptsächlich mögliche Probleme diskutiert und Lösungsansätze besprochen.
- KonferenzbeitragBildanalyse in der Fischproduktion(Unternehmens-IT: Führungsinstrument oder Verwaltungsbürde? Referate der 28. GIL Jahrestagung, 2008) Thiessen, Eiko; Hartung, EberhardEine automatische Größenermittlung während der Fischmast kann wertvolle Informationen für Managemententscheidung (Sortierung, Fütterung, etc ) liefern. Für diesen Ansatz wurden unterschiedliche Kamera-Setups auf ihre Genauigkeit und Reproduzierbarkeit getestet. Zudem werden die Eigenschaften der Systeme für einen praktischen Einsatz untersucht.
- KonferenzbeitragEinsatz von Nahinfrarotspektroskopie für eine nährstoffgesteuerte Gülleausbringung(Unternehmens-IT: Führungsinstrument oder Verwaltungsbürde? Referate der 28. GIL Jahrestagung, 2008) Zimmermann, Axel; Thiessen, Eiko; Andree, Helga; Hartung, EberhardEine pflanzen- und umweltgerechte Ausbringung von Flüssigmist ist das Ziel des Projekts „Nährstoffgesteuerte Gülleausbringung“. Hierzu sollen während der Ausbringung von Flüssigmist die Inhaltsstoffe ermittelt werden und die ausgebrachte Flüssigmistmenge je nach Inhaltsstoffgehalt angepasst werden. Eine bedarfsgerechte Ausbringung wird somit realisiert. Bei dem Systemaufbau der Messtechnik wurde vom Institut für Landwirtschaftliche Verfahrenstechnik ein Nahinfrarotspektrometer (NIR) auf einem praxisüblichen Flüssigmistwagen montiert. Praxistaugliche Anpassungen am Nahinfrarotspektrometer sowie anderen Bauteilen wurden hierzu realisiert. Ergebnisse aus ersten Versuchen und der Erstellung der Kalibrationen für das NIR liegen vor. Es lassen sich für Trockensubstanz (TS), Gesamt-N und NH4-N sehr gute Kalibration mit einem r = 0,99 und RMSEP = 0,272 % bei TS, r = 0,98 und RMSEP = 0,247 kgN/m3 bei Gesamt-N, sowie r = 0,99 und RMSEP = 0,107 kgN/m3 bei NH4-N erstellen.
- KonferenzbeitragKameragesteuerte Fischfütterung(38. GIL-Jahrestagung, Digitale Marktplätze und Plattformen, 2018) Thiessen, Eiko; Hartung, EberhardDie Futterkosten betragen in der Aquakultur etwa die Hälfte der gesamten Produktionskosten. Somit ist es sehr wichtig, die nichtgefressenen Futterreste zu minimieren, was wiederum die Wasserqualität verbessert. Das Ziel dieses Projektes war die Fressaktivität zu quantifizieren und mit diesen Informationen einen Futterautomaten zu steuern, um diese Methode zu validieren. Steinbutte (Psetta maxima), Lachse (Salmon salar) und Wolfsbarsche (Dicentrarchus labrax) wurden über verschiedene Produktionsabschnitte mit einer Unterwasserkamera beobachtet und die Bilder automatisiert auf Bewegung analysiert. Während einer Fütterung war die gesamte Fischgruppe aktiv und die gemessene Aktivität stieg zu Beginn der Fütterung je nach aktuellem Hunger an. Bei den Fütterungsversuchen zur Validierung des entwickelten Systems erzielte die Kameragesteuerte Fütterung eine durchschnittlich 44 % höhere Wachstumsrate verglichen mit der konventionellen Automatenfütterung mit einer festen Menge. Die Futterverwertung (nicht die physiologische, sondern die „technische“ inklusive der Futterreste) lag dabei durchschnittlich 32 % höher. Die Versuche zeigen, dass es ein großes Potential dieser an das Fischverhalten angepassten Methode im Vergleich zur konventionellen an Tabellen orientierten Fütterung gibt.
- KonferenzbeitragUAV-gestützte Erfassung des Holzertrages von Knicks(38. GIL-Jahrestagung, Digitale Marktplätze und Plattformen, 2018) Lingner, Stefan; Thiessen, Eiko; Hartung, EberhardHolzerträge in Knicks (Wallhecken) sind sehr heterogen und vor der Ernte schwer abzuschätzen. In der vorliegenden Studie wurde eine neue Methode zur Holzertragsabschätzung an Knicks getestet. Auf Grundlage des Structure from Motion-Verfahrens wurde das Volumen von 30 Knicksegmenten bestimmt, indem ein Oktokopter hochaufgelöste RGB Bilder aus unter¬schied¬lichen Perspektiven aufnahm. Studienobjekte waren drei 100 m Abschnitte verschiedener schleswig-holsteinischer Knicks. Jeder dieser Abschnitte wurde in 10 Segmente unter¬teilt. Die Holzerträge wurden nach der Ernte für jedes Segment gewogen. Ein lineares Modell zwischen Volumen und diesen Referenzmassen ergab einen relativen RMSE von 30,0 %. Eine herkömmliche Methode durch manuelle Bonitur erreichte einen relativen RMSE von 32,4 %. Diese Ergebnisse deuten an, dass die neue und schnellere Methode eine vergleichbare Genauigkeit wie herkömmliche Methoden bietet.