Auflistung nach Autor:in "Thurner, Stefan"
1 - 4 von 4
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAnwendung von Hochfrequenz-Transpondern zur Tieridentifikation(Informatik 2007 – Informatik trifft Logistik – Band 2, 2007) Fröhlich, Georg; Böck, Stephan; Thurner, StefanZur elektronischen Identifikation von Einzeltieren mit Hilfe von LF-Transpondern (134,2 kHz) sind für die meisten Anwendungen zufriedenstellende genormte technische Lösungen vorhanden. Probleme entstehen aber dann, wenn Tiere zum Lesen der Transponder nicht vereinzelt werden können oder wenn sie sich in Gruppen bewegen. Lösungsansätze für diese Anwendungen im Tierbereich könnten die aktuellen technischen Entwicklungen bei HF-Transpondern bieten. Ziel der Arbeit war daher der Test verschiedener HF-Transponderapplikationen auf ihre Eignung für das Versuchswesen in der Tierhaltung und im Precision Livestock Farming. Die Ergebnisse aus Labortests mit Gruppen bewegter 13,56 MHz Transponder und zwei Beispiele für die Erkennung von Ferkeln bzw. Legehennen in Gruppenhaltungssystemen werden vorgestellt.
- KonferenzbeitragElektronisches Identifikationssystem zur Erfassung des Verhaltens von Legehennen(Land- und Ernährungswirtschaft im Wandel – Aufgaben und Herausforderungen für die Agrar und Umweltinformatik, 2006) Fröhlich, Georg; Böck, Stephan; Thurner, Stefan; Weinfurtner, Robert; Wendl, GeorgDie elektronische Identifikation von sich bewegenden Tieren mit Hilfe von Transpondern stellt unter Bedingungen, wie sie in hochtechnisierten Versuchsbetrieben herrschen, bezüglich der Identifikationssicherheit immer noch eine Herausforderung dar. Kostengünstige Systeme, die viele Tiere an möglichst vielen Orten im Haltungssystem erkennen, sind nicht verfügbar. Ziel der Arbeit war die Entwicklung und Erprobung eines Erkennungssystems für Legehennen zur Beobachtung der Tierbewegungen zwischen Stall und Auslaufbereichen sowie des Eiablageverhaltens im Nest. Ergebnis ist eine Tiererkennungsund Sensordatenerfassungseinheit, die für viele Anwendungen im Precision Livestock Farming geeignet ist.
- KonferenzbeitragExperimentierfeld DigiMilch: Digitalisierung in der Prozesskette Milcherzeugung(41. GIL-Jahrestagung, Informations- und Kommunikationstechnologie in kritischen Zeiten, 2021) Lorenzini, Isabella; Boppel, Manuel; Worek, Franz; Beckmann, Stefan; Poteko, Jernej; Sauter, Sophia; Lichti, Fabian; Thurner, Stefan; Schäffler, Martin; Harms, Jan; Haidn, BernhardDas Projekt DigiMilch ist eines der 14 durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderten digitalen Experimentierfelder. Experimentierfelder sind digitale Testfelder auf Praxisbetrieben, in denen untersucht werden soll, wie digitale Technologien optimal zum Schutz der Umwelt, zur Arbeitserleichterung und zur Steigerung des Tierwohls eingesetzt werden können. Im Experimentierfeld DigiMilch werden anhand von fünf Demonstrationsprojekten alle Arbeitsbereiche eines Milchviehbetriebs in Hinblick auf den Einsatz von digitalen Technologien untersucht.
- KonferenzbeitragWeidemanagement bei Jungrindern auf der Alm mit einem GPS- und GSM-basierten Ortungssystem(Informationstechnologie für eine nachhaltige Landbewirtschaftung – Fokus: Forstwirtschaft, 2012) Thurner, Stefan; Neumaier, Georg; Wendl, GeorgAuf zwei Almen wurde der Einsatz von GPS-basierten Trackingsystemen an acht Jungrindern (Herdengröße: 36 Tiere) über einen Almsommer untersucht. Die Trackingsysteme wiesen eine statische Genauigkeit im Median zwischen 7,5 und 11,2 m auf. Der Anbringungsort des Systems am Hals (dorsal vs. lateral, getestet an einem Tier) hatte einen signifikanten Einfluss auf die im Median empfangene Anzahl an Datensätzen (88,2 % vs. 33,3 %). Signifikante Unterschiede wurden bei der zurückgelegten Wegstrecke pro Gruppe, sowohl zwischen den Tiergruppen als auch zwischen den Almen festgestellt. Bereiche auf der Alm, die von den Tieren bevorzugt wurden, waren klar ersichtlich. Der gesamte Arbeitszeitbedarf, insbesondere für das unkalkulierbare „Suchen von Tieren“ konnte um 18,2 % pro Großvieheinheit (GV) bzw. 33,6 % pro Tier reduziert werden. Das Weidemanagement auf Almen profitiert erheblich vom Einsatz eines Trackingsystems.