Auflistung nach Autor:in "Tittel, Stephan"
1 - 6 von 6
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- TextdokumentEin Assistent zur Konzeption von Lernaufträgen für das Lernen am Produktionsarbeitsplatz(Bildungsräume 2017, 2017) Rensing, Christoph; Alkathib, Wael; Zollenkopf, Max; Aschmann, Olaf; Tittel, StephanAnlernprozesse am Produktionsarbeitsplatz erfolgen heute oftmals individuell gestaltet durch die Bereitstellung von Materialien und über eine Begleitung durch einen erfahrenen Kollegen. In einem Projekt mit Unternehmen entwickeln und evaluieren wir Methoden zur Flexibilisierung, Vereinheitlichung, und Qualitätssicherung der Anlernprozesse. Digital zur Verfügung gestellte Lerneinheiten, die die Lernenden selbständig und in Begleitung von erfahrenen Kollegen bearbeiten, sollen dabei eine zentrale Funktion übernehmen. Da die Lerneinheiten dazu beitragen sollen, insbesondere auch betriebsspezifisches Wissen und Handlungskompetenzen zu erwerben, müssen sie von erfahrenen Kollegen erstellt werden. Der in diesem Beitrag beschriebene Assistent leitet den erfahrenden Kollegen durch den Prozess der Konzeption einer Lerneinheit. Dazu werden zunächst Lernziele in verschiedenen typischen Kompetenzbereichen definiert. Für die einzelnen Lernziele werden durch den Assistenten geleitet Lernaufträge, bestehend aus Lernaufgaben, Lernmaterialien und Lernerfolgskontrollen angegeben. Zum Abschluss der Konzeption erstellt der Assistent einen vorkonfigurierten und teilweise mit Inhalten gefüllten Kurs in der moodle-Lernumgebung. Der Assistent wurde als moodle-Plugin realisiert. Anlernprozesse am Produktionsarbeitsplatz erfolgen heute oftmals individuell gestaltet durch die Bereitstellung von Materialien und über eine Begleitung durch einen erfahrenen Kollegen. In einem Projekt mit Unternehmen entwickeln und evaluieren wir Methoden zur Flexibilisierung, Vereinheitlichung, und Qualitätssicherung der Anlernprozesse. Digital zur Verfügung gestellte Lerneinheiten, die die Lernenden selbständig und in Begleitung von erfahrenen Kollegen bearbeiten, sollen dabei eine zentrale Funktion übernehmen. Da die Lerneinheiten dazu beitragen sollen, insbesondere auch betriebsspezifisches Wissen und Handlungskompetenzen zu erwerben, müssen sie von erfahrenen Kollegen erstellt werden. Der in diesem Beitrag beschriebene Assistent leitet den erfahrenden Kollegen durch den Prozess der Konzeption einer Lerneinheit. Dazu werden zunächst Lernziele in verschiedenen typischen Kompetenzbereichen definiert. Für die einzelnen Lernziele werden durch den Assistenten geleitet Lernaufträge, bestehend aus Lernaufgaben, Lernmaterialien und Lernerfolgskontrollen angegeben. Zum Abschluss der Konzeption erstellt der Assistent einen vorkonfigurierten und teilweise mit Inhalten gefüllten Kurs in der moodle-Lernumgebung. Der Assistent wurde als moodle-Plugin realisiert. Anlernprozesse am Produktionsarbeitsplatz erfolgen heute oftmals individuell gestaltet durch die Bereitstellung von Materialien und über eine Begleitung durch einen erfahrenen Kollegen. In einem Projekt mit Unternehmen entwickeln und evaluieren wir Methoden zur Flexibilisierung, Vereinheitlichung, und Qualitätssicherung der Anlernprozesse. Digital zur Verfügung gestellte Lerneinheiten, die die Lernenden selbständig und in Begleitung von erfahrenen Kollegen bearbeiten, sollen dabei eine zentrale Funktion übernehmen. Da die Lerneinheiten dazu beitragen sollen, insbesondere auch betriebsspezifisches Wissen und Handlungskompetenzen zu erwerben, müssen sie von erfahrenen Kollegen erstellt werden. Der in diesem Beitrag beschriebene Assistent leitet den erfahrenden Kollegen durch den Prozess der Konzeption einer Lerneinheit. Dazu werden zunächst Lernziele in verschiedenen typischen Kompetenzbereichen definiert. Für die einzelnen Lernziele werden durch den Assistenten geleitet Lernaufträge, bestehend aus Lernaufgaben, Lernmaterialien und Lernerfolgskontrollen angegeben. Zum Abschluss der Konzeption erstellt der Assistent einen vorkonfigurierten und teilweise mit Inhalten gefüllten Kurs in der moodle-Lernumgebung. Der Assistent wurde als moodle-Plugin realisiert.
- KonferenzbeitragContext-aware question and answering for community-based learning(DeLFI 2013: Die 11 e-Learning Fachtagung Informatik, 2013) Diaconita, Irina; Rensing, Christoph; Tittel, StephanTogether with the rapid change and evolution in many fields comes also the problem of keeping up with this evolution and acquiring the necessary competences and knowledge to successfully complete work tasks. Community-based informal learning in the workplace is a widespread possibility to acquire knowledge, in which collaboration between colleagues plays an essential role, both in the form of documented knowledge artifacts and as concrete questions asked between colleagues. The challenge is to find colleagues who have the necessary experience to help and are available at the given time, without putting the whole counseling load on the shoulders of the same few people. In this paper we describe an innovative solution for context-aware question and answering handling as part of a wider application supporting community-based learning in consideration for mobile workers.
- KonferenzbeitragDurchgängige Integration einer Creative Commons Lizenzverwaltung in die Open Learning Content Authoring \& Management Plattform docendo(DeLFI 2010 - 8. Tagung der Fachgruppe E-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V., 2010) Rensing, Christoph; Tittel, Stephan; Steinmetz, RalfDie Angabe von Lizenzinformationen durch Autoren von Lernressourcen ist eine der wesentlichen Voraussetzungen für die Umsetzung von Projekten zur Verbreitung von Offenen digitalen Lernressourcen (OER) und deren Wiederverwendung. Lehrende scheuen zumeist die Auseinandersetzung mit Fragen der Lizenzierung ihrer Lernressourcen und nutzen bestehende Systemfunktionalitäten zur Angabe von Lizenzinformationen nur unzureichend. Dieser Beitrag stellt eine Lösung vor, die den Autoren von Lernressourcen in Form der Creative Commons inzwischen verbreitete und einfach verständliche Lizenzen zur Nutzung anbietet und deren Erfassung und Nutzung durchgängig in den Prozess der Erstellung und Nutzung von Lernressourcen integriert.
- KonferenzbeitragEine Lernanwendung für arbeitsprozessintegriertes und -orientiertes Lernen zur Steigerung der beruflichen Handlungskompetenz mittels einer stärkeren Orientierung der Ausbildung an beruflichen Handlungssituationen(DeLFI 2016 -- Die 14. E-Learning Fachtagung Informatik, 2016) Rensing, Christoph; Tittel, Stephan; Hellriegel, Jan; Prescher, Thomas; Osranek, Regina; Schulz, Frederick
- KonferenzbeitragMobiles aktivierendes Lernen im Bauingenieurwesen: eine Semantic MediaWiki basierte Anwendung und ein Erfahrungsbericht(DeLFI 2012: Die 10. e-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V., 2012) Rensing, Christoph; Tittel, Stephan; Schäfer, Stefan; Burgaß, RobertIn diesem Beitrag beschreiben wir ein Lehrszenario in dem Studierende des Bauingenieurwesens das in der Vorlesung vermittelte Wissen selbstständig bei der Bestandsaufnahme eines historischen Ingenieurbauwerks anwenden müssen. Die Bestandsaufnahme des Bauwerks erfolgt vor Ort und wird durch eine eigens für dieses Szenario entwickelte Smartphone-Applikation unterstützt. Die von den Studierenden erstellte Dokumentation erfolgt in Form eines Wiki-Artikels. Der Beitrag stellt das Szenario und die sich daraus ergebenden Anforderungen an eine mobile Applikation zur Durchführung des Szenarios dar. Die Realisierung der Ap- plikation in Kombination mit der semantischen Erweiterung des MediaWiki und eine ausführliche Beschreibung der in der Nutzung gemachten Erfahrungen und der Ergebnisse der Evaluation ergänzen die Darstellung.
- KonferenzbeitragModellierung der Kompetenzen Lernender: Explizite und implizite Kompetenzerfassung in einer Lernumgebung für Servicetechniker(DeLFI 2015 -- Die 13. E-Learning Fachtagung Informatik, 2015) Després, Lena; Rensing, Christoph; Tittel, Stephan; Konert, JohannesInformationen über den Kompetenzbzw. Erfahrungsstand sowie Wissensbedarf von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Unternehmen können zur Realisierung verschiedener Funktionen verwendet werden. So kann ein Empfehlungssystem beispielsweise individuell Lernmaterialien empfehlen, die den dokumentierten Wissensbedarf eines Mitarbeiters / einer Mitarbeiterin decken, oder es kann bei einem situationsbezogenen akuten Wissensbedarf ein Kollege identifiziert werden, der in diesem Bereich über einen hohen Erfahrungsstand verfügt und dieser für eine Unterstützungsanfrage ausgewählt werden. In diesem Beitrag wird eine Methode zur Bestimmung des Kompetenzgrades vorgestellt. Sie nutzt heterogene Informationen, nämlich vom Lernenden in einer Lernanwendung durchgeführte Aktionen, sowie explizite von den Nutzern gemachten Angaben. Die Methode zur Bestimmung des Kompetenzgrades und darauf aufbauende Dienste wurden als Teil einer umfangreichen Lernanwendung für Servicetechniker realisiert.