Auflistung nach Autor:in "Wessner, Martin"
1 - 10 von 95
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAktueller Stand und Perspektiven der eLearning-Infrastruktur an deutschen Hochschulen(DeLFI 2007: 5. e-Learning FachtagungInformatik der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2007) Lucke, U.; Tavangarian, D.Neben organisatorischen und pädagogischen Rahmenbedingungen ist eine leistungsfähige IT-Infrastruktur eine zentrale Voraussetzung für erfolgreiches eLearning. Eine Reihe von Forschungsaktivitäten und Strukturmaßnahmen hat in den vergangenen Jahren zur Weiterentwicklung und Verstetigung der an den Hochschulen verfügbaren Infrastrukturen beigetragen. Inwiefern damit die für aktuelle eLearning-Szenarien - insbesondere über die Grenzen einer Hochschule hinweg - benötigte Funktionalität gegeben ist, wird in diesem Beitrag untersucht. Basis der Aussagen ist eine Bestandsaufnahme der aktuellen IT-Infrastrukturen, die aus dem Verbund \?Virtuelle Hochschullandschaft Norddeutschland“ (VHN) entstanden ist. Es werden der erzielte Entwicklungsstand wie auch bestehende De- fizite aufgezeigt und Empfehlungen für die richtungsweisende Gestaltung von e- Learning-Infrastrukturen an unseren Hochschulen angegeben.
- KonferenzbeitragAnnotieren von Vorlesungsaufzeichnungen während der Aufnahme- und Wiedergabe-Phase(DeLFI 2003, Tagungsband der 1. e-Learning Fachtagung Informatik, 16.-18. September 2003 in Garching bei München., 2003) Lienhard, Jochen; Zupancic, BerndIn diesem Artikel wird ein Verfahren zum Annotieren von multimedialen Dokumenten am Beispiel von Aufzeichnungen von Vorlesungen nach dem AOF-Prinzip erläutert. Hierbei wird unterschieden, ob die Notizen während oder nach der Vorlesung erzeugt werden. Es werden auch die Vorteile gegenüber anderen Systemen erwähnt, die verankerte Diskussionen oder Online- Annotationen unterstützen. Zum Schluss werden offene Fragen und deren Lösungsansätze diskutiert.
- KonferenzbeitragAnreizsysteme zur Intensivierung von E-Teaching an Hochschulen(DeLFI 2007: 5. e-Learning FachtagungInformatik der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2007) Wannemacher, K.An den Hochschulen mangelt es an wirksamen Anreizen für Lehrende, sich in dem Bereich E-Teaching stärker zu engagieren. Mit welchen Mitteln können Hochschullehrende jedoch für die Nutzung mediengestützter Lehrformen interessiert werden? Anhand einer aktuellen Erhebung an deutschen Hochschulen stellt der Beitrag den gewachsenen strategischen Stellenwert von E-Learning an der Hochschule sowie die bevorzugten Maßnahmen zu einer Intensivierung der E- Teaching-Nutzung durch Dozierende dar. Gängige E-Teaching-Anreizsysteme an deutschen Hochschulen werden anhand erfolgreicher Referenzbeispiele vorgestellt und übergeordnete Entwicklungslinien nachvollzogen.
- KonferenzbeitragArbeitsprozessorientiertes E-Learning mit Methoden und Werkzeugen des prozessorientierten Wissensmanagement(DeLFI 2003, Tagungsband der 1. e-Learning Fachtagung Informatik, 16.-18. September 2003 in Garching bei München., 2003) Fuchs-Kittowski, Frank; Manski, Katja; Faust, Daniel; Prehn, Marko; Schwenzien, IngoDas Konzept der Arbeitsprozessorientierten Weiterbildung (APO) ist durch eine direkte Integration der Weiterbildung in reale Arbeitsprozesse gekennzeichnet. Für diese neue Form der Weiterbildung wird mit dem APO-Pilot ein innovatives, die Weiterbildung begleitendes E-Learning-Werkzeug vorgestellt, das Erkenntnisse aus dem Wissensmanagement aufnimmt und den Aspekt der Prozessorientierung konsequent umsetzt.
- KonferenzbeitragArchitektur einer dienstebasierten, personalisierbaren Laufzeitumgebung für Lernumgebungen(DeLFI 2003, Tagungsband der 1. e-Learning Fachtagung Informatik, 16.-18. September 2003 in Garching bei München., 2003) Schmid, Markus; Stynes, Jeanne; Kröger, ReinholdDas Papier analysiert Schwachpunkte aktueller LMS-Architekturen und stellt als Lösungsvorschlag ein dienstebasiertes Architekturmodell für eine erweiterbare, personalisierbare LMS-Laufzeitumgebung vor. Die Architektur definiert ausschließlich Schnittstellen zur Interaktion von Komponenten des Laufzeitsystems und lässt damit Entwicklern größtmögliche Freiheiten bei der Implementierung. Ziel des Architekturmodells ist eine vereinfachte Wiederverwendung von Lehrinhalten, Personalisierbarkeit sowie die Unterstützung der Kooperation verschiedener Hochschulen.
- KonferenzbeitragArchitekturen und Prozesse für die Entwicklung von eLearning-Content(DeLFI 2003, Tagungsband der 1. e-Learning Fachtagung Informatik, 16.-18. September 2003 in Garching bei München., 2003) Zimmermann, Volker; Küchler, T.Die Entwicklung von interaktivem eLearning Content ist im Wandel von einem handwerklichen Produktionsverfahren zu industrialisierten Prozessen. Dies ermöglichen neueste technische Standards, systematisch weiterentwickelte arbeitsteilige Prozesse und der Einsatz neuer Werkzeuge wie Self-Authoring- Tools. Der Beitrag stellt dar, welche Anforderungen heute an die Produktion von Content gestellt werden.
- KonferenzbeitragAULIS - Hochschulweite Einführung einer Lernplattform.Nachhaltige Entwicklung von E-Learning zwischen Programmatik und Pragmatik(DeLFI 2003, Tagungsband der 1. e-Learning Fachtagung Informatik, 16.-18. September 2003 in Garching bei München., 2003) Wilkens, UlrikeIn diesem Praxisbericht geht es um die Bedingungen nachhaltiger Entwicklung von E-Learning an der Hochschule Bremen. Am Beispiel der Einrichtung eines eigenständigen Bereichs AULIS - Lernen und Lehren online und der Einführung der Lernplattform ILIAS als technisch-organisatorischer Infrastruktur wird gezeigt, wie mit den Wechselwirkungen zwischen didaktischen, technischen und organisatorischen Zielvorstellungen und Rahmenbedingungen umgegangen wurde, wie sie in den Phasen der Entscheidung und Einführung jeweils in Einklang gebracht wurden und welche Ergebnisse bisher erzielt werden konnten. Der Fokus liegt auf dem Umgang mit Kompromissen, durch die die Verbindung von Didaktik und Informationstechnik gekennzeichnet ist und den die Spannung zwischen Programmatik und Pragmatik in allen Handlungsdimensionen erzwingt.
- KonferenzbeitragAustausch von lernressourcen durch peer-to-peer-netzwerke mit hilfe von lokalen ontologie-basierten repositorien(DeLFI 2003, Tagungsband der 1. e-Learning Fachtagung Informatik, 16.-18. September 2003 in Garching bei München., 2003) Divac-Krnic, Luka; Seeberg, Cornelia; Steinmetz, RalfIn Abwesenheit des 'Semantic Web' sucht man nach alternativen Lösungen, um lokale semantische Netze zu erstellen. Peer-to-Peer-Netzwerke können verwendet werden, um auf ontologie-strukturierten Repositorien Suchabfragen durchführen zu können. Es kann behauptet werden, dass Peer-to-Peer- Netze schneller performant und effektiv werden können, als das allumfassende 'Semantic Web' entstehen kann. Sichere Nutznießer von solchen semantisch angereicherten Peer-to-Peer-Netzen wären Universitäten, die sich durch Austausch der Lerninhalten gegenseitig bereichern würden.
- KonferenzbeitragDas Authoring Management System EXPLAIN zur ganzheitlichen Unterstuetzung des Erstellungsprozesses von Trainingsmedien und WBTs(DeLFI 2007: 5. e-Learning FachtagungInformatik der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2007) Lehmann, L.; Fredrich, H.; Rensing, C.; Zimmermann, V.; Steinmetz, R.In Unternehmen erfordern kurze Produktentwicklungszyklen und enge Terminpläne zumeist eine Entwicklung der Trainingsinhalte parallel zur Produktentwicklung selbst. Unternehmen können hierzu entweder externe Dienstleister beauftragen oder die Produktion in-house durchführen. Während sich ersteres oft schon auf Grund der hohen Kosten nicht lohnt, lohnt sich letzteres für kleine und mittlere Unternehmen nur, wenn eine vorhandene Infrastruktur die oben genannten Prozesse vereinfacht und unterstützt. Um eine solche Infrastruktur handelt es sich bei dem hier vorgestellten Authoring Management System (AMS).
- KonferenzbeitragAutomatic analysis of programming assignments(DeLFI 2003, Tagungsband der 1. e-Learning Fachtagung Informatik, 16.-18. September 2003 in Garching bei München., 2003) Beierle, Christoph; Kula, Marjaa; Widera, ManfredIn a virtual university, advanced support for all aspects of handling assignments is needed. Homework assignments are particularly in need of help because communication between teachers and learners as well as between learners is not as easy as in presence universities. In this paper, we present an overview of the $AT(x)$ approach (analyze-and-test) for automatically analyzing and testing programs. We describe how $AT(x)$ is used for giving feedback to students working on programming exercises. The $AT(x)$ framework is instantiated to $AT(P)$ and $AT(S)$ aiming at programs written in Prolog and Scheme, respectively.