Auflistung nach Autor:in "Wiener, Martin"
1 - 10 von 15
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ZeitschriftenartikelA Multi-Perspective Framework for Research on (Sustainable) Autonomous Systems(Business & Information Systems Engineering: Vol. 64, No. 3, 2022) Beck, Roman; Dibbern, Jens; Wiener, Martin
- ZeitschriftenartikelAlgorithmic Management(Business & Information Systems Engineering: Vol. 64, No. 6, 2022) Benlian, Alexander; Wiener, Martin; Cram, W. Alec; Krasnova, Hanna; Maedche, Alexander; Möhlmann, Mareike; Recker, Jan; Remus, Ulrich
- ZeitschriftenartikelAnforderungen und Umsetzung einer IT-Unterstützung für Open Innovation im Unternehmen(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 47, No. 3, 2010) Reinhardt, Michael; Wiener, Martin; Amberg, MichaelenDie zunehmende Öffnung des Innovationsmanagements vernachlässigte bislang weitgehend eine wichtige Gruppe potenzieller Innovatoren: die Unternehmensmitarbeiter. Die Einbindung der Mitarbeiter in den Innovationsprozess birgt erhebliche Potenziale, erfordert aber zugleich eine adäquate IT-Unterstützung. Zur Identifikation relevanter IT-Anforderungen und - Umsetzungsmöglichkeiten wurde eine Praxis-Fallstudie mit der DATEV eG durchgeführt. Die hier identifizierten Anforderungen lassen sich vier zentralen Anforderungsebenen zuordnen: Anreiz & Inspiration, Information & Wissen, Kommunikation & Kollaboration sowie Feedback & Feed-forward. Die Fallstudie zeigte, dass ein IT-System für Open Innovation im Unternehmen den Aufbau und Betrieb einer internen virtuellen Community unterstützen sollte. Eine solche Community adressiert alle vier Anforderungsebenen und bietet daher ein erhebliches Potenzial zur Förderung der Innovationsfähigkeit. Zur Umsetzung einer virtuellen Community kann Social Software einen maβgeblichen Beitrag leisten. Um die effiziente Kollaboration zwischen den Community-Mitgliedern zu unterstützen, sollte ein System eine gewisse Struktur bezüglich der Abbildung einer potenziellen Innovation vorgeben. Dies kann beispielsweise mithilfe von Innovationsprofilen geschehen. Die im Rahmen der Fallstudie erhobenen Anforderungen wurden mit vielversprechenden Social-Software-Konzepten zusammengeführt und in eine Open-Innovation-Plattform umgesetzt.
- ZeitschriftenartikelCall for Papers, Issue 3/2022(Business & Information Systems Engineering: Vol. 62, No. 6, 2020) Beck, Roman; Dibbern, Jens; Wiener, Martin
- ZeitschriftenartikelDatengetriebene Geschäftsmodelle: Konzeptuelles Rahmenwerk, Praxisbeispiele und Forschungsausblick(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 58, No. 3, 2021) Strahringer, Susanne; Wiener, MartinDatengetriebene Geschäftsmodelle (DGGM) vereinen zwei zentrale Trends des digitalen Zeitalters: die steigende Bedeutung von („Big“-)Daten und den zunehmenden Fokus auf das Geschäftsmodell als zentrale Gestaltungsebene. Nichtsdestotrotz sind die konzeptuellen Grundlagen und spezifischen Eigenschaften entsprechender Geschäftsmodelle bislang nur unzureichend erforscht und systematisiert. Basierend auf relevanten Vorarbeiten stellen wir in diesem Grundlagenbeitrag drei wesentliche Typen von DGGM vor (Datennutzer, Datenlieferanten und Datenbefähiger) und geben einen Überblick über zentrale „datengetriebene“ Konzepte, die wir in ein konzeptuelles Rahmenwerk zur weiterführenden Charakterisierung von DGGM integrieren. Die Anwendbarkeit und Nützlichkeit der drei DGGM-Typen und des entwickelten Rahmenwerks illustrieren wir anhand von drei Praxisbeispielen (KAESER, Shell Telematics und Celonis). Der Beitrag schließt mit einer Diskussion von vielversprechenden, thematischen Ansatzpunkten für zukünftige Forschungsarbeiten zu DGGM. Data-driven business models (DDBMs) combine two central trends of the digital era: the growing importance of (“big”) data and the increasing focus on the business model as the focal design layer. Nevertheless, thus far, the conceptual foundations and specific characteristics of corresponding business models have been only insufficiently researched and systematized. Based on relevant prior works, in this foundations paper, we introduce three main types of DDBMs (data users, data suppliers, and data facilitators) and provide an overview of key “data-driven” concepts, which we integrate into a conceptual framework for characterizing DDBMs. To illustrate the applicability and usefulness of the three DDBM types and the developed framework, we present three real-world examples (KAESER, Shell Telematics, and Celonis). The paper concludes with a discussion of promising directions for future research on DDBMs.
- ZeitschriftenartikelGovernance von globalen IT-Projekten — eine dynamische Kontrollperspektive(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 49, No. 2, 2012) Wiener, Martin; Denk, ReinhardenIT-Projekte verfügen über eine hohe strategische Bedeutung. Zur systematischen Umsetzung von IT-Projekten wurde eine Vielzahl von Projektmanagementstandards entwickelt. Diese Standards führen aber oftmals zu einer überbetonung von traditionellen, formalen Managementmechanismen und fokussieren auf die Rolle des Projektmanagers. Anhand von zwei globalen IT-Großprojekten eines Sportartikelherstellers zeigt der Beitrag, wie agile und informale Projekt-Gover-nance-Mechanismen über den Projektverlauf zunehmend an Bedeutung gewinnen. Zudem liefert der Beitrag erste Hinweise auf die unzureichende Integration zwischen Governance-Mechanismen auf Unternehmens- und Projektebene.
- ZeitschriftenartikelHMD Best Paper Award 2012(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 50, No. 2, 2013) Wiener, Martin; Denk, Reinhard
- ZeitschriftenartikelInterview with Peter Mertens and Wolfgang König: “From Reasonable Automation to (Sustainable) Autonomous Systems"?(Business & Information Systems Engineering: Vol. 64, No. 3, 2022) Beck, Roman; Dibbern, Jens; Wiener, Martin
- KonferenzbeitragManaging Open Innovation – Trade-off or Simultaneous Solve?(INFORMATIK 2011 – Informatik schafft Communities, 2011) Stoetzel, Martin; Wiener, MartinOpen innovation refers to the integration of external and internal ideas as well as market paths in traditional innovation processes. In the past years, open innovation has gained significant attention and currently represents a spotlight topic both in research and practice. The paper at hand adds to the discussion of how to manage open innovation by examining two contrary managerial approaches along various management dimensions in a case study of a large multinational. Our results suggest that the most suitable management approach does not necessarily require trade-off decisions but that companies can also employ an ambidextrous approach, a so called “simultaneous solve”, by concurrently combining apparently opposing management concepts. Having investigated the management dimensions organization, strategy, governance, intellectual property and motivation, we were able to identify simultaneous solves being applied in the organization and governance dimensions as well as in the management of intellectual property. This underpins the relevance of the simultaneous solve concept for open innovation management theory and practice.
- KonferenzbeitragModelle für die Outsourcing-Entscheidung von Softwareentwicklungsprojekten(Informatik 2005 – Informatik Live! Band 2, 2005) Amberg, Michael; Graf, Lorenz; Wiener, MartinEin Aspekt des IT-Outsourcings ist die Auslagerung von Softwareentwicklungsprojekten. Darin werden sowohl in der Praxis als auch in der Wissenschaft erhebliche Potenziale gesehen. Allerdings gestaltet sich die Entscheidungsfindung insbesondere bei komplexen Entwicklungsprojekten als relativ schwierig. Aus diesem Grund wird im Folgenden untersucht, welchen Beitrag existierende theoretische Modelle im Rahmen des Outsourcing-Entscheidungsprozesses in Bezug auf Softwareentwicklungsprojekte leisten können.