Auflistung nach Autor:in "Ziegler, Jule Anna"
1 - 3 von 3
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragEstablishing a Universal Model for Authentication Scenarios based on MNM Srvice Model(11. DFN-Forum Kommunikationstechnologien, 2018) Ziegler, Jule Anna; Schmitz, DavidIn today’s diversity and heterogeneity of authentication protocols, standards, technologies and frameworks it is hard to compare or at all to combine, e.g., for multi factor authentication, different authentication scenarios. Above all, they all have different understanding or at least perspective on the term “service”. This perspective on a service is normally only a technically one, not really taking into account a full IT service covering the whole life cycle from design, (trust) negotiation, operation to decommissioning. This paper proposes a Universal Authentication Service Model (UASM) in order to describe authentication scenarios in a generic scenario-independent serviceoriented way. Requirements are derived from seven example authentication scenarios. It outlines the
- KonferenzbeitragLeichtgewichtiges Dokumentenmanagement zur Unterstützung eines Service Management Systems am Beispiel des LRZ(10. DFN-Forum Kommunikationstechnologien, 2017) Kemmler, Bastian; Ziegler, Jule Anna; Lohrer, AndreasMit der Einführung eines Service Management Systems (SMS) gemäß anerkannter Frameworks wie ISO/IEC 20000, ITIL oder FitSM stehen betroffene Organisationen gleichzeitig vor der Herausforderung, Mechanismen zur angemessenen Dokumentensteuerung zu etablieren. Dadurch werden die oft ohnehin schon knappen Ressourcen zusätzlich durch die parallele Einführung eines Dokumentenmanagementsystems (DMS) zur Dokumentensteuerung belastet. Als Lösungsvorschlag wird daher ein auf der Norm ISO/IEC 20000-1 basierendes leichtgewichtiges Dokumentensteuerungsverfahren vorgestellt,welches den gesamten Dokumentlebenszyklus anhand von Abläufen und Status sowie erforderlichen Rollen betrachtet und sich im Rahmen eines Wiki-Systems realisieren lässt. Die prototypische und tatsächliche Umsetzung am LRZ erfolgt anhand des Wiki-Systems Atlassian Confluence und belegt die Wirksamkeit des Konzeptes. Eine Analyse erweiternder Plugins vertieft den Blick auf benötigte System-Komponenten.
- KonferenzbeitragLeichtgewichtiges Security Incident und Event Management im Hochschulumfeld(10. DFN-Forum Kommunikationstechnologien, 2017) Ziegler, Jule Anna; Kemmler, Bastian; Brenner, Michael; Schaaf, ThomasFür viele IT-Organisationen im Hochschulumfeld aber auch in kleineren und mittleren Unternehmen (KMUs) gewinnt die Etablierung eines prozessorientierten Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) zunehmend an Bedeutung. Für die Gestaltung eines solchen Systems existieren verschiedene Rahmenwerke wie ISO/IEC 27000 oder IT-Grundschutz. Deren komplette Umsetzung strapaziert aber häufig die Ressourcen kleinerer IT-Organisationen übermäßig. Für den ISMS-Teilprozess Security Incident und Event Management (SIEM) wird als Lösungsvorschlag ein leichtgewichtiges Modell vorgestellt, das die Anforderungen aus etablierten Rahmenwerken berücksichtigt und relevante Prozessbausteine abbildet. Der leichtgewichtige SIEM-Prozess unterstützt somit eine ressourcenschonende Einführung eines ISMS. Basierend auf einer Anforderungsanalyse entsteht zunächst ein allgemeiner SIEM-Prozess, der als Grundlage für den leichtgewichtigen SIEM-Prozess dient. Dieser verzichtet durch Entfernen redundanter Prozessbausteine und sinnvolles Zusammenfassen auf jede vermeidbare Komplexität und halbiert die Anzahl der allgemeinen Prozessbausteine. Eine Experten-Evaluation validiert die grundsätzliche Anwendbarkeit des leichtgewichtigen SIEM-Prozesses.