Auflistung nach Autor:in "Zug, Sebastian"
1 - 10 von 10
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- WorkshopbeitragA Wizard-of-Oz Setup to Assess Pedestrian Behavior and Teach Delivery Robots on Sidewalk Encounters(Mensch und Computer 2023 - Workshopband, 2023) Pfleging, Bastian; Seyffer, Norman; Beek, Zina; Zug, SebastianWith the spreading of small mobile robots like last-mile delivery robots a new type of vehicles is expected to share sidewalks, foot and cycle paths with vulnerable users like pedestrians and cyclists. In order to ensure a safe co-existence of all instances that share these paths, a central point is to assess to what extent and how such robots should interact with these users. To understand this novel space for human-robot interaction, we are currently investigating where interaction is expected to happen and how people react to the appearance of such robots. In this paper, we present our approach of using a Wizard-of-Oz robot setup with which we aim to assess pedestrian behavior and at the same time collect sensor data to train future robots. We discuss prior work on mobile robots and external interfaces (eHMIs) for other road users, present our current setup, and outline future research activities.
- KonferenzbeitragAutomated alerts to avoid unfavourable interaction patterns in collaborative learning: Which design do students prefer?(21. Fachtagung Bildungstechnologien (DELFI), 2023) Hawlitschek, Anja; Rudolf, Galina; Berndt, Sarah; Zug, SebastianLonger phases without interaction or a later start into task processing are often related to problems in collaborative learning. Teams that exhibit such patterns of teamwork are more likely to underperform or fail in collaboration. Automated alerts are a way to contact such student teams, make them aware of unfavourable interaction patterns and offer support. An adequate design of such alerts is a basis for their efficacy. In this study, we investigated students’ (N = 39) attitudes towards alerts and ana-lysed which types of automated alerts students prefer. Based on findings of previous studies, we have designed three types of alerts – “impersonal-with response”, “personal-with response” and “information only”. Students in our study mainly preferred “personal-with response”. However, in-depth investigation revealed restrictions. Based on results, we give recommendations for the design of automated alerts.
- KonferenzbeitragChancen und Herausforderungen des Einsatzes von Remote-Laboren in der Lehre: Sicherheitskonzepte(DeLFI 2018 - Die 16. E-Learning Fachtagung Informatik, 2018) Jäger, Georg; Zug, Sebastian; Hawlitschek, Anja; Krenz, Till; Stolze, RonnyMit dem unmittelbaren Zugriff auf ein reales Laborexperiment bieten Remote-Labore erhebliche Chancen, aber auch technische Risiken. Das Paper erörtert die Gefahrenpotentiale zweier Szenarien und zeigt Detektionsmöglichkeiten auf.
- KonferenzbeitragHerausforderungen bei der Integration von Teamarbeit in die Lehre am Beispiel einer Lehrveranstaltung aus der Informatik(DELFI 2021, 2021) Hawlitschek, Anja; Rudolf, Galina; Zug, SebastianDie Integration von Teamarbeit in Lehrveranstaltungen der Informatik ist aus vielerlei Hinsicht wünschenswert. Teamarbeit spielt im beruflichen Alltag eine wichtige Rolle, kann zur Steigerung der Qualität von Lernprozessen beitragen und die sozialen Interaktionen zwischen Studierenden fördern. Was aber, wenn Studierende solche Szenarien nicht umsetzen wollen (oder können)? Teamarbeit ist anspruchsvoll – das Team muss sich organisieren, koordinieren, regulieren. Nehmen Lernende den Mehrwert nicht wahr oder sind die kognitiven Kosten zu hoch, kann Teamarbeit scheitern. Ein solches zumindest partielles Scheitern werden wir im Beitrag analysieren und diskutieren. Hierfür ziehen wir Ergebnisse einer Logfileanalyse heran, die auf einen geringen Anteil kooperativer und kollaborativer Programmieraktivitäten hindeuten, obgleich das didaktische Konzept der Lehrveranstaltung auf Teamarbeit ausgerichtet war. Mittels der Ergebnisse einer Vor- und Nachbefragung identifizieren wir potentielle Ursachen, leiten Potentiale für die Weiterentwicklung der Lehrveranstaltung ab und geben Handlungsempfehlungen für die Lehre.
- KonferenzbeitragInformatikstudierende als Teamplayer. Wie die Integration von Teamarbeit in die Lehre gelingen kann(20. Fachtagung Bildungstechnologien (DELFI), 2022) Hawlitschek, Anja; Rudolf, Galina; Zug, SebastianDie Integration von Teamarbeit in die Lehre ist aus vielerlei Gründen didaktisch wünschenswert. In der Praxis zeigt sich jedoch oftmals, dass effektive Teamarbeit ein sorgfältiges didaktisches Design voraussetzt. Nachdem wir bei der DELFI 2021 das (partielle) Scheitern der Integration von Teamarbeit in eine Online-Lehrveranstaltung zur Softwareentwicklung vorgestellt und Gründe dafür analysiert haben, wollen wir in diesem Beitrag die didaktische Weiterentwicklung der Lehrveranstaltung in den Fokus nehmen. Wir beschreiben die durchgeführten didaktischen Analysen und das resultierende didaktische Design in Bezug auf Gruppenbildung, Lernaktivitäten und Strukturierung der Teamarbeit sowie die Umsetzung. Ergebnisse einer Logfileanalyse zeigen, dass die Studierenden in der weiterentwickelten Lehrveranstaltung signifikant mehr Teamarbeit beim Programmieren zeigen, GitHub-Funktionen signifikant öfter nutzen und signifikant mehr bearbeitete Aufgaben einreichen. Auf der Basis unserer Ergebnisse ziehen wir Rückschlüsse zur Integration von Teamarbeit in Lehrveranstaltungen der Informatik.
- ZeitschriftenartikelKnowledge-Based Instrumentation and Control for Competitive Industry-Inspired Robotic Domains(KI - Künstliche Intelligenz: Vol. 30, No. 0, 2016) Niemueller, Tim; Zug, Sebastian; Schneider, Sven; Karras, UlrichAutonomy is an increasing trend in manufacturing industries. Several industry-inspired robotic competitions have been established in recent years to provide testbeds of comprehensible size. In this paper, we describe a knowledge-based instrumentation and control framework used in several of these competitions. It is implemented using a rule-based production system and creates the task goals for autonomous mobile robots. It controls the environment’s agency using sensor data from processing stations and instructs proper reactions. The monitoring and collection of various data allows for an effective instrumentation of the competitions for evaluation purposes. The goal is to achieve automated runs with no or as little human intervention as possible which would allow for more and longer lasting runs. It provides a general framework adaptable to suit many scenarios and is an interesting test case for knowledge-based systems in an industry-inspired setting.
- KonferenzbeitragModulare und konfigurierbare Remote Labore mit Edrys(21. Fachtagung Bildungstechnologien (DELFI), 2023) Dietrich, André; Fessel, Karl; Zug, SebastianDas Konzept der Remote-Labore kombiniert eine hohe Verfügbarkeit von Lehrmaterial-ien mit relevanten Herausforderungen realer Applikationen. Damit bilden sie einen Baustein zur Flexibilisierung und Studierendenzentrierung der Lehre. Gegenwärtige Implementierungen setzen diese Ziele mit statisch konfigurierten und auf individuelle Lernziele zugeschnittenen, server-basierten Applikationen um. Das im Rahmen des CrossLab-Projektes weiterentwickelte Frame-work Edrys, realisiert konzeptionell einen interpreterbasierten Ansatz. Der Lehrende definiert die Lehrinhalte und Konfigurationsparameter des Remote-Labors in einer Beschreibungsdatei. Dazu implementiert Edrys ein parametrisierbares und modulares Konzept (für Code-Editoren, inter-aktive Visualisierungen, Formate für Lehrinhalte) und bettet diese in eine Gesamtspezifikation ein.
- TextdokumentProgramming IoT applications across paradigms based on WebAssembly(INFORMATIK 2020, 2021) Fessel, Karl; Dietrich, André; Zug, SebastianThe key to IoT applications' success is the opportunity to exploit data generated by one node for various applications. Solutions for this are either centralized server systems, which aggregate the data and answer corresponding requests from different clients, or the concepts of edge computing, in which individual nodes take over the provision and processing of data directly. Although the advantages of immediate processing are obvious, edge computing concepts have so far been limited to more powerful nodes. Embedded in the DoRIoT project, we transfer the idea to low performance devices. This includes challenging questions related to security, scheduling and coordination issues. Additionally, we have to support the programming process itself. In order to achieve sufficient acceptance in the programming community we have to ensure that “freely programmable” is not bounded by hardware oriented programming paradigms and languages. Furthermore, the developer should be able to implement IoT-requests based on standard building blocks in a programming language of his choice. In this paper we introduce the architecture and a tool-chain to cope with these challenges based on a WebAssembly-interpreter (WAMR) embedded in the DoRIoT software stack. The prototypical integration provides the applicability of WASM compiler tool-chain, originally focused on web-applications, and supports the orchestration of multiple requests in parallel.
- TextdokumentTools and Concepts for Communication and Networked Systems – Or: How to build resilient IoT Systems?(INFORMATIK 2020, 2021) Güneş, Mesut; Zug, Sebastian; König, Matthias
- Conference PaperWelche inhaltliche Unterstützung ist für Studierende beim Programmieren in einem Remote-Labor hilfreich?(DELFI 2019, 2019) Hawlitschek, Anja; Dietrich, André; Zug, SebastianDer webbasierte Zugriff auf reale Experimente gibt dem Lernenden die Möglichkeit, Aufgaben zu beliebigen Zeitpunkten zu realisieren. Gleichzeitig muss das System aber auch die fehlende unmittelbare Interaktion mit einem Lehrenden kompensieren. Folglich sollte das Aufgabendesign und die Umgebung den individuellen Unterstützungsbedarf adressieren. Das Paper evaluiert hierzu den Einfluss unterschiedliche Detailgrade einer Aufgabenstellung und Unterstützungsmethodik.