Auflistung P126 - 10th Workshop Software Reengineeing (WSR 2008) nach Erscheinungsdatum
1 - 10 von 20
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragVon der Problemerkennung zur Problembehebung: 12 Jahre Softwaresanierung am FZI(Software archeology and the handbook of software architecture, 2008) Kuttruff, Volker; Trifu, Mircea; Szulman, PeterSoftwareentwicklung ist ein evolutionärer Prozess. Die Wartung und Weiterentwicklung existierender Softwaresysteme erfordert aufgrund der Größe heutiger Systeme systematische und automatisierbare Methoden. Die Erforschung solcher Methoden ist ein Schwerpunkt der Gruppe Programmstrukturen des FZI Forschungszentrum Informatik. Im folgenden Beitrag werden wir einen Überblick über unsere Forschungsarbeiten der letzten zwölf Jahre in diesem Bereich geben. Diese Arbeiten umfassen das ganze Spektrum der Softwaresanierung, angefangen bei Techniken des Reverse-Engineering und der Qualitätsbewertung über die Ableitung geeigneter Maßnahmen zur Überbrückung der Lücke zwischen Problemerkennung und Problembehebung bis hin zur automatisierten Reorganisation existierender Softwaresysteme.
- KonferenzbeitragSoftware Archeology and the Handbook of Software Architecture(Software archeology and the handbook of software architecture, 2008) Booch, GradySoftware is invisible to most of the world. Although individuals, organizations, and nations rely on a multitude of software-intensive systems every day, most software lives in the interstitial spaces of society, hidden from view except insofar as it does something tangible or useful. Furthermore, most interesting software is continuously evolving: it is never turned off, but rather is adapted, integrated, extended, and reused. As such, while greenfield software development persists, most software development is brownfield, requiring teams to conduct archeological digs in order to understand, reason about, and transmogrify those systems. It is a sign of maturity for any given engineering discipline when we can name, study, and apply the patterns relevant to that domain. In civil engineering, one can study the fundamental elements of architecture in works that expose and compare common architectural styles. Similarly, in chemical engineering, mechanical engineering, electrical engineering, and now even genomic engineering, there exist libraries of common patterns that have proven themselves useful in practice. Unfortunately, no such architectural reference yet exists for software-intensive systems. Although the patterns community has pioneered the vocabulary of design patterns through the work of the Hillside Group and the Gang of Four (in their seminal book, Design Patterns), our industry has no parallel to the architecture handbooks found in more mature design disciplines. The primary goal of the Handbook of Software Architecture (http://www.booch.com/architecture) is to fill this void in software engineering by codifying the architecture of a large collection of interesting software-intensive systems, presenting them in a manner that exposes their essential pattern and that permits comparisons across domains and architectural styles. In this presentation, we will examine the nature of software archeology and some of the systems under study in the Handbook.
- KonferenzbeitragClone Detection in a Product Line Context(Software archeology and the handbook of software architecture, 2008) Mende, Thilo; Beckwermert, FelixSoftware Product Lines (SPL) can be used to create and maintain different variants of software-intensive systems by explicitly managing variability. Often, SPLs are organized as an SPL core, common to all products, upon which product-specific components are built. Following the so called grow-and-prune model, SPLs may be evolved by copy&paste at large scale. New products are created from existing ones and existing products are enhanced with functionalities specific to other products by copying and pasting code between product-specific code. To regain control of this unmanaged growth, such code may be pruned, that is, identified and refactored into core components upon success. Clone detection offers effective means to identify duplicated source code. However, variablity in product lines, especially when targeting embedded devices, is often implemented using a preprocessor. This limits the applicable clone detection techniques to ones with lower precision. We describe how information about function locations can be used to improve the results of these token-based clone detectors.
- KonferenzbeitragTowards Self-Adaptive Software-Intensive Legacy Systems(Software archeology and the handbook of software architecture, 2008) Müller, Hausi A.Software Legacy systems typically refer to large, complex systems that have evolved to a state where they significantly resist further modification and evolution. Over the past decade, the life of many of these cash cows of the software industry has been extended by migrating them to modern platforms. Recently, in part due to the proliferation of the Web, those same systems seem to be morphing again into highly configurable systems of systems. According to a recent SEI study, software-intensive systems of systems are likely to evolve into Ultra-Large-Scale (ULS) Systems. In this talk we will argue that software-intensive legacy systems need to morph into self-adaptive and self-managing systems to be able to cope with the challenges of continuous evolution. The simultaneous explosion of information and integration of technology and the continuous evolution from software intensive systems to systems of systems to ULS systems requires new and innovative approaches for building, running and managing software systems. A consequence of this continuous evolution is that software systems must become more versatile, flexible, resilient, dependable, robust, continuously available, energy-efficient, recoverable, customizable, self-healing, configurable, or self- optimizing by adapting to changing contexts and environments. One of the most promising approaches to achieving such properties is to equip software systems with self-adaptation mechanisms. The challenge therefore for the software reverse engineering and reengineering communities is to investigate methods and techniques to instrument software-intensive systems with monitoring and self-adaptive mechanisms.
- KonferenzbeitragMethoden und Werkzeuge für die Software Migration(Software archeology and the handbook of software architecture, 2008) U., Erdmenger; Kaiser, U.; Loos, A.; Uhlig, D.Die Autoren entwickeln seit 1994 kommerziell Werkzeuge für die Software Migration und setzen diese in praktischen Migrationsprojekten ein. Obwohl diese Werkzeuge wesentlich mit der Compilierung vergleichbare Aufgaben wie Scannen, Parsen und Generierung realisieren, existieren Unterschiede in der Arbeitsweise von Migrationswerkzeugen zu denen klassischer Compiler. Der vorliegende Beitrag vermittelt einen Überblick über Werkzeuge für die Software Migration und beschreibt partiell Unterschiede der integrierten Konvertierungsmethoden zur klassischen Compilierung.
- KonferenzbeitragEin iterativer, eigenmotivierter Regelkreis zur Einführung von Code-Quality-Management innerhalb der Raiffeisen Bausparkasse GmbH Wien(Software archeology and the handbook of software architecture, 2008) Simon, Frank; Simon, Daniel; Madjari, AndreasDie Einführung von Code-Quality-Management (CQM), d.h. der systematischen Transparenzschaffung und Optimierung technischer Aspekte großer IT-Systeme, wird aus wirtschaftlichen und risikobezogenen Gründen zunehmend relevant. Der Weg zu einem solchen erfolgreichen CQM ist allerdings in jedem neuen Projekt schwierig und aufwändig: Ein wesentliches Risiko besteht dabei in der fehlenden konsensorientierten Abstimmung der verwendeten Kriterien, entlang derer CQM vorangebracht wird, sowie einem vorzeitigen Involvieren des Managements bzgl. erreichter bzw. erhoffter Ergebnisse. In diesem Papier wird der gesteuerte und erfolgreiche Einsatz von CQM innerhalb der Raiffeisen Bausparkasse GmbH Wien beschrieben. Kern ist hierbei ein iterativer und eigenmotivierter Regelkreis, der die Zustimmung des Teams systematisch erarbeitet und damit gleichzeitig eine höhere Management-Beteiligung ermöglicht. Dieser ermöglicht heute ein effizientes CQM innerhalb der Raiffeisen Bausparkasse GmbH Wien. In diesem Papier können einige erreichten Ergebnisse sogar quantifiziert werden, wobei auch wertvolle, über das reine CQM hinausgehende Mehrwerte festgestellt werden konnten.
- KonferenzbeitragTowards Querying of Traceability Information in the Context of Software Evolution(Software archeology and the handbook of software architecture, 2008) Schwarz, Hannes; Schwarz, Jürgen; Riediger, Volker; Winter, AndreasTraceability of various artifacts created during the development of software systems plays an important role in software evolution. Subsequent changes to artifacts must be traced to other artifacts potentially affected by the change, thus ensuring the system’s consistency or enabling to estimate the impact of changes. Using a querying approach, this paper shows how to extract traceability information on the basis of an integrated metamodel. The metamodel allows for the representation of artifacts such as requirements, design models, or code. It may also be customized in order to accommodate for specific needs.
- KonferenzbeitragDas Debeka-Projekt MiKe – Migration der Debeka-Kernanwendungen von Bull/GCOS8 auf AIX(Software archeology and the handbook of software architecture, 2008) Bach, Johannes; Schulze, MartinIn diesem Beitrag wird das bislang größte IT-Projekt in der Geschichte der Debeka vorgestellt: die Migration der Versicherungs- und Bauspar- Kernanwendungen von einem Bull-/GCOS8-Großrechner auf eine AIX-Plattform. Aufgrund verstärkter Zweifel an der Zukunftssicherheit der GCOS8-Groß- rechnerplattform der Firma Bull fiel im Jahr 2002 die Entscheidung, die Kernanwendungen der Debeka auf eine möglichst herstellerunabhängige Plattform zu migrieren und mit den Vorarbeiten zu beginnen. Wegen des zu sichernden Investitionsvolumens von mehr als eintausend Personen- jahren kam nur eine 1:1-Migration in Frage, bei der sowohl die Programm- und Job-Sourcen als auch die Daten automatisiert konvertiert werden. Bedingt durch eine phasenweise Vorgehensweise, in der einzelne Anwendungen paketweise migriert werden, entstand für eine Übergangszeit ein Hybridsystem, in dem das al- te GCOS-System und das neue AIX-System durch Brücken miteinander verbunden sind. Obwohl ein auf dem Gebiet von GCOS8-Migrationen erfahrener Dienstleister gewonnen werden konnte, ergaben sich im Lauf des Projekts unerwartete Herausforderungen beispielsweise bei der Abbildung der migrierten CODASYL-Datenbank auf eine relationale Datenbank mit anderen Sperrmechanismen, welche jedoch zeitnah bewältigt werden konnten. Das Projekt wurde zusätzlich genutzt, einen neuen Softwareentwicklungsprozess auf Basis einer modernen Entwicklungsumgebung im Unternehmen einzuführen und damit sowohl die Qualität als auch die Produktivität der Softwareentwicklung entscheidend zu verbessern.
- KonferenzbeitragHIT – Aspekte einer Migration von Einzelplatzlösungen in webbasierte Client-Server-Systeme(Software archeology and the handbook of software architecture, 2008) Sum, R.; Loos, A.HIT (Harmonisierung und Integration des MAN-TDB-Datenbestandes) ist ein Migrationsprojekt, welches abteilungsspezifische Einzelplatzlösungen in ein webbasiertes System konvertiert. Im Vergleich zu klassischen Migrationsprojekten beinhaltet HIT einen signifikanten Anteil neuentwickelter Komponenten sowie Schnittstellen zu externen Prozessen. Im Rahmen des Projektes wurden spezielle Migrationstools für konkrete Anwendungsfälle entwickelt, auf den Einsatz von Standardsoftware wurde verzichtet.
- KonferenzbeitragZehn Jahre WSR – Zwölf Jahre Bauhaus(Software archeology and the handbook of software architecture, 2008) Koschke, RainerDas zehnjährige Jubiläum des deutschsprachigen Reengineering-Workshops WSR in Bad Honnef gibt Anlass, auch auf die eigene Arbeit zuru ̈ck zu blicken, die thematisch mit dem WSR so eng verbunden ist. Unsere Forschergruppe Bauhaus beschäftigt sich schon seit zwölf Jahren mit dem Thema Software-Reengineering und verwandten Themen. Und seit Bestehen des WSR sind wir regelmäßige Teilnehmer am WSR. Dieser Artikel gibt einen historischen Rückblick auf unsere zwölfjährige Arbeit und fasst unsere Forschungsarbeiten auf diesem Gebiet zusammen.