Auflistung P082 - Modellierung 2006 nach Erscheinungsdatum
1 - 10 von 29
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragModel transformations for integrating and validating web application models(Modellierung 2006, 2006) Knapp, Alexander; Zhang, GefeiWhile most current Web Engineering methodologies model the separate aspects, content, navigation, business logic, and presentation, of Web systems in separate models, integration of the different models and in particular the validation of their interaction is not yet sufficiently supported. We propose a systematic approach of building a UML state machine that integrates the separate concerns content, navigation, and business logic of a Web system into a big picture, which can then be validated formally for consistency and behavioural properties.
- KonferenzbeitragIntegration von Modellen in einen codebasierten Softwareentwicklungsprozess(Modellierung 2006, 2006) Grönniger, Hans; Krahn, Holger; Rumpe, Bernhard; Schindler, MartinDieses Artikel beschreibt Konstellationen, unter denen Modelle und Quellcode innerhalb eines Projekts integrativ genutzt werden können. Ähnlich wie die in den Frühzeiten des Compilerbaus notwendige Integration von Hochsprachen und Assembler stellt ein solches Vorgehen einen wichtigen Zwischenschritt zu einer im Kern modellbasierten Softwareentwicklung dar. Anhand einer Fallstudie zu Statecharts wird beschrieben, wie das an der TU Braunschweig in Entwicklung befindliche Modellierungswerkzeug MontiCore genutzt werden kann, um Modelle effizient in einen agilen Softwareentwicklungsprozess zu integrieren.
- KonferenzbeitragModelling as selection of interpretation(Modellierung 2006, 2006) Proper, H. A. Erik; Weide, Th.P. van derThis paper is part of an ongoing research effort to better understand the act of modelling. We describe a formal framework by which the process of modelling can be regarded as involving the selection of more and more refined interpretations in terms of the underlying meta-model of the modelling language used. The resulting framework will be used to create a laboratory setup in which we can consequently more closely study (and support) modelling processes.
- KonferenzbeitragQualitätssteigerung der Automotive-Software durch formale Spezifikation funktionaler Eigenschaften auf der Abstraktionsebene des Modellentwurfs(Modellierung 2006, 2006) Bogenberger, Richard; Trachtenherz, DavidSoftwarebasierte Funktionalitäten gewinnen zunehmend an Bedeutung für moderne Automobile – ein Großteil der Innovationen wird von Elektronik und Software getrieben. Zahlreiche Sicherheits- und Komfortfunktionen werden durch Software ermöglicht. Automobile eingebettete Systeme bilden ein hochkomplexes heterogenes Netzwerk, bestehend aus bis zu 70 Steuergeräten. Die Beherrschung der Komplexität dieser Netzwerke stellt zurzeit eine der größten Herausforderungen für Softwareingenieure im Automobilbereich dar. Während testbasierte Methoden zur Qualitätssicherung für solche vernetzten Systeme an ihre Grenzen stoßen, eröffnen formale Methoden durch Behandlung von Systemspezifikationen auf höherer Abstraktionsebene eine Perspektive der Qualitätssicherung in frühen Entwicklungsphasen, in denen die Netzwerkarchitektur entworfen wird.
- KonferenzbeitragIdentifikation wiederkehrender Muster in der Datenmodellierung(Modellierung 2006, 2006) Böhm, Birthe; Gewald, Norbert; Herold, Gerold; Wißmann, DieterIn diesem Beitrag wird eine Methodik vorgestellt, mit deren Hilfe Datenmodelle auf der Basis von gesichertem Erfahrungswissen definiert werden. Die Methodik begleitet die Entwicklung eines Datenmodells von der Anforderungserhebung bis zur Umsetzung in einer Datenmodellierungssprache (z.B. XML Schema). Die Grundidee lehnt sich an die bekannten Entwurfsmuster für die Software-Entwicklung an (z.B. [Ga95] [Bu96]) und überträgt die Konzepte in das Gebiet der Datenmodellierung.
- KonferenzbeitragAspect-oriented modeling with integrated object models(Modellierung 2006, 2006) Meier, Silvio; Reinhard, Tobias; Seybold, Christian; Glinz, MartinWith the advent of aspect-oriented programming, the need for adequate techniques for handling aspect-oriented artifacts in the early phases of the software engineering process has emerged. In this paper, we present an aspect-oriented language extension for an integrated modeling language based on object models. We present the way aspect constructs can be handled in requirements and architectural models, and identify the impact on existing modeling languages and models.
- KonferenzbeitragUsing object scenarios for requirements analysis - an experience report(Modellierung 2006, 2006) Zündorf, Albert; Leohold, Jürgen; Müller, Dieter; Gemmerich, Ralf; Reckord, Carsten; Schneider, Christian; Semmelrodt, SvenThis paper is an experience report applying object diagrams for requirements analysis in an industrial project in the automotive industry. The considered project has created a tool for the design of car electronic systems. This project involved an enormous amount of domain knowledge. The challenge was to involve the domain experts in the analysis, design, and implementation activities such that the transfer of domain knowledge is fostered. This paper reports on our approach to achieve this involvement and what we achieved.
- KonferenzbeitragVervollständigung des Constraint-basierten Assoziationskonzeptes von UML 2.0(Modellierung 2006, 2006) Amelunxen, Carsten; Schürr, AndyDie kürzlich erschienene neue Version 2.0 der UML bietet im Vergleich zu früheren Versionen neuartige Möglichkeiten der Strukturmodellierung mittels Klassendiagrammen. Eine wesentliche Neuerung ist ein Satz mengentheoretischer Constraints zur Anwendung auf Assoziationsenden. In diesem Papier zeigen wir, welche Seiteneffekte diese Constraints haben und legen dar, dass das Konzept in seiner derzeitigen Form irreführend erläutert und nicht vollständig ist. Wir zeigen auf, welche Defizite diese Lücke aus Anwendersicht und für die Spezifikation der UML an sich hat und bieten eine Lösung zur Vervollständigung des Assoziationskonzeptes durch Schließung dieser Lücke.
- KonferenzbeitragVerification of forbidden behavior in EPCs(Modellierung 2006, 2006) Simon, Carlo; Mendling, JanEvent-driven process chains (EPCs) are frequently used as a modeling language for the representation of business processes. As such, business analysts are familiar with using EPC models in the context of business process management. Up to now, there is no verification technique available that allows business analysts to express forbidden behavior in an intuitive manner. In this paper, we discuss the specification of such forbidden behavior with the aid of EPCs and demonstrate the verification of this behavior against models of the desired behavior, also formulated as EPC diagrams. For this purpose, a novel approach to join EPC models and to interpret the result is discussed. It is based on a transformation of both EPC models to Module nets, a specific kind of Petri nets, and the application of verification methods already defined for this net class. The findings are illustrated with a running example that picks up an EPC process model from the SAP reference model.
- KonferenzbeitragModelle - Janusköpfe der Software-Entwicklung - oder: Mit Janus von der A- zur S-Klasse(Modellierung 2006, 2006) Hesse, WolfgangModelle spielen heute eine hervorragende Rolle in der Software-Entwicklung. Sie haben sowohl deskriptiven Charakter (als Nachbilder eines 'realen' Weltausschnitts) als auch präskriptiven (als Vorbilder und Baupläne für zu konstruierende Systeme). Software-Entwicklung lässt sich als Folge von Mo- delltransformationen auffassen, die von Objekten der Anwendungswelt über Modell-Objekte zu Software-Objekten (den Bausteinen unserer Systeme) führt und deskriptive sowie präskriptive Elemente miteinander verbindet. Eine deutlichere Trennung dieser drei Welten und der darin liegenden Objekte und Klassen kann für mehr terminologische Klarheit, durchsichtigere Transformationsprozesse und eine bessere Wiederverwendbarkeit der Ergebnisse sorgen. Ein entsprechend erweitertes Metamodell bietet Platz für Glossar-artige Beschreibungen von Anwendungs- Objekten und damit auch für Ontologien in der Softwaretechnik.
- «
- 1 (current)
- 2
- 3
- »