P278 - 38. GIL-Jahrestagung 2018 - Fokus: Digitale Marktplätze und Plattformen
Auflistung P278 - 38. GIL-Jahrestagung 2018 - Fokus: Digitale Marktplätze und Plattformen nach Erscheinungsdatum
1 - 10 von 59
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragFlüssigmilchpreisabsicherung auf Basis börslicher Terminkontrakte(38. GIL-Jahrestagung, Digitale Marktplätze und Plattformen, 2018) Thiele, Holger D.; Christensen, BjörnDer Börsenrat der Europäischen Warenterminbörse European Energy Exchange AG (EEX) hat im Dezember 2017 die Einführung eines Flüssigmilchfuturekontrakts im 1. Halbjahr 2018 angekündigt. In dieser Arbeit wird gezeigt, dass die Einführung eines solchen Kontrakts für deutsche Milcherzeuger und Molkereien eine effizientere Preisabsicherung von Rohmilch aufgrund einer hohen Korrelation zu den Milchpreisen und einer geringeren Differenz zwischen Milch- und Futurepreisen erwarten lässt. Die Ergebnisse zeigen, dass sich gegenüber der bisherigen Flüssigmilchpreisabsicherung über die Futurekontrakte für Butter und Magermilchpulver deutliche Vorteile im Risikomanagement für die gesamte Milchwirtschaft ergeben.
- KonferenzbeitragEinsatz eines Laserscanners zur laubwandabhängigen Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln(38. GIL-Jahrestagung, Digitale Marktplätze und Plattformen, 2018) Overbeck, Verena; Kemmerling, Matthias; Wegener, Jens Karl; Pelzer, TanjaDer Einsatz von Sensortechnik zur Erfassung der Laubwand gartenbaulicher Kulturen nimmt an Bedeutung zu. Einerseits ist es ein mögliches Tool um Ertragsprognosen zu erstellen andererseits um die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln zu verbessern. Aufgrund der Komplexität dieser Systeme sind für den Bereich Obstbau einige technische Ansätze mit einer hohen Anzahl an Sensoren bereits vorhanden, welche sich bisher jedoch noch nicht auf dem Markt durchgesetzt haben. Aufgrund der Nachteile der eindimensionalen Messung wird in diesem Beitrag die Einsatzmöglichkeit von 2D-Laserscannern zur Erfassung der Struktur einer Obstanlage dargestellt und mögliche Ansätze zur Verbesserung der Applikation von Pflanzenschutzmitteln aufgezeigt. Dabei wird insbesondere der Einfluss der Parameter Anbauhöhe, Scanfrequenz und Winkelauflösung des Sensors zur Detektion der Laubwand berücksichtigt
- KonferenzbeitragNutzung einer Datenbank als Tool zur Verbesserung der Tiergesundheit in Schweinehaltungsbetrieben(38. GIL-Jahrestagung, Digitale Marktplätze und Plattformen, 2018) Döring, Susanne; Horn, Tobias; Mergenthaler,MarcusIm Verbundprojekt „Implementierung eines Tiergesundheitssystems in der Schweinehaltung“ wurde eine Datenbank etabliert, aus deren Inhalten Ansatzpunkte für eine Beratung zur Verbesserung der tiergesundheitlichen Situation gefunden werden sollten. In 37 Projektbetrieben analysierten produktionstechnische Berater und Tierärzte stall- und tierbezogenen Faktoren. Daraus abgeleitete Beratungsempfehlung wurden in der TGS Datenbank erfasst und zusammen mit der Veränderung der Salmonellenkategorisierung im Projektverlauf ausgewertet. Es erfolgte weiterhin eine Befragung zur Kooperationsbereitschaft beteiligter Akteure sowie eine Analyse möglicher Bezahlmodelle dieses Beratungsansatzes nach Projektende. Die TGS Datenbank konnte hierbei eine geeignete Plattform zur Akkumulierung von betriebsindividuell erfassten Daten bieten, zudem wurde eine überbetriebliche Datenauswertung durchführbar. Die Salmonellenprävalenz konnte für viele der Projektbetriebe gesenkt werden
- KonferenzbeitragLeichtgewichtige Infrastruktur zur Schaffung von Sicherheit und Vertrauen in einem digitalen Ökosystem für Agrardaten(38. GIL-Jahrestagung, Digitale Marktplätze und Plattformen, 2018) Wagner, Sven; Horch, Andrea; Kilian, Bernard; Roßnagel, HeikoBei der Digitalisierung landwirtschaftlicher Prozesse sowie der Prozesse in der Lieferkette werden Daten aus sehr unterschiedlichen Datenquellen generiert und verarbeitet. Zur Schaf-fung von Sicherheit und Vertrauen ist eine Verifizierung der Datenquellen erforderlich. Der hier entwickelte Ansatz erzielt dies durch ein leichtgewichtiges Identitäts- und Zugriffsma-nagement, wobei auf die existierende und global verfügbare Infrastruktur und Sicherheitsstan-dards des Domain Name System (DNS) aufgebaut wird. Weitere Merkmale der Infrastruktur sind eine Kombination aus dezentralen Zugriffskontrolllisten und zentraler Zugriffsrechte-vergabe. Das digitale Ökosystem für Agrardaten wird exemplarisch für einen Verbund mehrerer Landwirte dargestellt. Weitere mögliche Anwendungsszenarien werden aufgezeigt. Die Infra-struktur zeichnet sich durch ein hohes Maß an Flexibilität, eine gute Skalierbarkeit sowie ein weltweites Einsatzgebiet im Bereich Agrarbusiness aus.
- KonferenzbeitragDatenmanagementsysteme und Datenschutz im Hinblick auf die Antibiotika-Datenbank und die Datenvernetzung in tierärztlichen Schweinepraxen in NRW(38. GIL-Jahrestagung, Digitale Marktplätze und Plattformen, 2018) Fiege, Franziska; Kalweit, Marina; Wildtraut, Christiane; Mergenthaler, MarcusDer Strukturwandel in der Landwirtschaft bedingt eine Veränderung der tierärztlichen Dienstleistungen. Vor dem Hintergrund der 16. AMG-Novelle gewinnt die Datenübermittlung durch Tierärzte an Bedeutung. Wenig bekannt ist bisher wie Tierärzte die zunehmende Datenvernetzung umsetzen und dabei den Datenschutz bewerten. Ziel der vorliegenden Studie ist es, die Arbeitsweise von Tierärzten in der Schweinepraxis im Hinblick auf den Einsatz von Datenmanagementsystemen, die Bedeutung der Datenvernetzung und des Datenschutzes zu untersuchen. Im Rahmen einer empirischen Untersuchung wurden mithilfe einer teilstanardisierten, persönlichen Befragung bei 28 Tierärzten in NRW Daten zum Einsatz von Datenmanagementsystemen erhoben. Die Ergebnisse zeigen, dass die befragten Tierärzte das aktuelle Niveau an Datenschutz als ausreichend einstufen und keine tiefergehenden Datenzugriffsrechte wünschen. Der Konflikt zwischen Datennutzung und -schutz ist häufig jedoch eine Barriere für eine produktionsübergreifende Vernetzung betriebsspezifischer Daten. Aus der Untersuchung lassen sich vielfältige Empfehlungen zur Gestaltung von Datenmanagementsystemen ableiten, wie zum Beispiel die Entwicklung von vertrauenswürdigen Datenschutzmechanismen.
- KonferenzbeitragBewertung automatischer Brunsterkennung in der Milchviehhaltung(38. GIL-Jahrestagung, Digitale Marktplätze und Plattformen, 2018) Pfeiffer, Johanna; Gandorfer, Markus; Wendl, GeorgObwohl Brunsterkennung einen relevanten Beitrag zu guten Reproduktionsleistungen beim Milchvieh leistet, sind ökonomische Bewertungen automatischer Brunsterkennungssysteme nur eingeschränkt vorhanden. Im Beitrag wird der Gewinnbeitrag durch eine automatische Brunsterkennung für verschiedene Milchleistungen und Herdengrößen ermittelt, wobei einige Variablen (z.B. aufgewandte Zeit für Brunstkontrolle) stochastisch mit Dreiecksverteilungen modelliert werden. Die ermittelten Gewinnbeiträge durch automatische Brunsterkennung liegen in Abhängigkeit der untersuchten Szenarien im Bereich von -33 bis +111 € je Kuh und Jahr.
- KonferenzbeitragNutzung von Ertragsmodellen zur Jahresplanung einer Gemüsekultur am Beispiel von Brokkoli(38. GIL-Jahrestagung, Digitale Marktplätze und Plattformen, 2018) Lentz, Wolfgang; Körner, IvonneDie Produktion von Frischgemüse ist gekennzeichnet durch einen intensiven und meist satzweisen Anbau, um eine kontinuierliche Belieferung des Lebensmitteleinzelhandels während der Anbausaison sicherzustellen. Zur Unterstützung der Produktionsplanung wird ein Planungstool entwickelt. Auf Basis eines Simulationsmodells zur Wachstumsprognose von Brokkoli werden zunächst für verschiedene Pflanzzeitpunkte die Erntezeiträume und die Verteilung der Erntemengen berechnet. Diese Daten bilden die Basis für ein Optimierungsmodell, welches bei vorgegebenen wöchentlichen Sollerntemengen einen Pflanzplan mit Pflanztermin und –mengen erstellen kann. Zielfunktionswert der Optimierung ist in einem ersten Ansatz die Minimierung der notwendigen Jungpflanzen.
- KonferenzbeitragBestimmung der Pose von Rundballen mit einem LIDAR und 3D-Objektlokalisierungsalgorithmus(38. GIL-Jahrestagung, Digitale Marktplätze und Plattformen, 2018) Aschauer, Christian; Szügyi, Daniel; Landrichinger, Johannes; Bruckner, Lukas; Traxler, Bernhard; Harald Bauer, Harald; Gronauer, AndreasDie Automatisierung ist aus der Landwirtschaft nicht mehr wegzudenken. Eine automatisierte Handhabung erfordert geeignete Messsysteme zur Erkennung der Lage und Orientierung der Handhabungsobjekte. Mit dieser Information können diese gegriffen und bewegt werden. Mit einem Messsystem bestehend aus einem 2D-Laserscanner, einer Berechnungssoftware und einem 3D-Objektlokalisierungsalgorithmus wurde untersucht wie groß die Abweichung zwischen einem realen Objekt (Istpose) und dem gemessenen Objekt (Modellpose) ist. Je kleiner diese Abweichungen sind desto besser ist das System geeignet. Als reale Objekte kamen Rundballen aus Stroh zum Einsatz welche in neun unterschiedlichen Positionen platziert und vermessen wurden. Zur Erzeugung einer 3D-Punktewolke wurde der Scanner an einem Hängedrehkran befestigt und entlang der Laufbahn in 6,8 m Höhe oberhalb der Rundballen bewegt. Die ermittelten Abstände zwischen Istpose und Modellpose erreichen Werte von 2,7 cm bis 53,9 cm. Die Winkelabweichungen erreichen Werte von 0,21 ° bis 36,55 °
- KonferenzbeitragDie DSGVO auf der Zielgeraden(38. GIL-Jahrestagung, Digitale Marktplätze und Plattformen, 2018) Gennen, KlausDie Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO[1]) trat im Mai 2016 in Kraft und wird am 25.5.2018 wirksam. Aufgrund vieler sog. Öffnungsklauseln und unbestimmter Rechtsbegriffe bestehen erhebliche Unsicherheiten für Unternehmen/Institutionen bei der Umsetzung. Zwar geben Datenschutz-Institutionen Handreichungen zur DSGVO heraus und Deutschland verfügt bereits über ein neues Bundesdatenschutzgesestz (BDSG). Viele Fragen zur Umsetzung sind aber noch ungeklärt. Der Beitrag beschreibt ausgewählte Anforderungen der DSGVO, die für Marktplätze/Plattformen relevant werden, u.a. die Grundsätze zu Data protection by Design und by Default (Art. 25[2]) sowie die Auswirkungen auf bestehende Einwilligungen und Vereinbarungen zur Auftrags(daten)verarbeitung, die vor dem 25.5.2018 getätigt wurden bzw. entstanden sind.
- KonferenzbeitragÖkonomischer Vergleich von Verfahrensvarianten einer Milchlogistikkette zwischen Milcherzeuger und Molkerei(38. GIL-Jahrestagung, Digitale Marktplätze und Plattformen, 2018) Schmid, Michael; Wörz, Sascha; Bernhardt, HeinzIn diesem Beitrag werden die Vollkosten einer Milchlogistikkette zwischen 50 Milcherzeugern und Molkerei sechs verschiedener Verfahrensvarianten bei unterschiedlichen Entfernungsszenarien (25 km, 150 km) bestimmt. Dabei unterscheiden sich die Vollkosten der einzelnen Milchlogistikketten je nach Entfernungsszenario und nehmen mit zunehmender Entfernung zwischen Milcheinzugsgebiet und Molkerei zu. Darüber hinaus vergrößert sich die Spanne zwischen der günstigsten und teuersten Verfahrensvariante mit zunehmender Entfernung, was ein größeres ökonomisches Optimierungspotential erwarten lässt. Deshalb ist die Ermittlung der kostenoptimalen Verfahrensvariante von zentraler Bedeutung.