Auflistung nach:
Auflistung Softwaretechnik (SWT) nach Erscheinungsdatum
1 - 10 von 1895
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- Editiertes BuchModellierung 2001(2001)
- KonferenzbeitragModellbestandteile: Modellierungsbegriffe und Abstraktionskonzepte(Modellierung 2001, 2001) Kaschek, RolandBeim Modellieren in der Angewandten Informatik werden zwei Begriffsarten verwendet: Modellierungsbegriff und Abstraktionskonzept. Methoden zur Software Produktion bieten beide Begriffsarten an. Manche Methoden versuchen diese Begriffe zu definieren. Ein generisches Verständnis des Begriffs Abstrakti- onskonzept fehlt. Dies kann dazu beitragen, dass in Modellierungsvorgängen ungeeignete Abstraktionen verwendet werden. Generali- sation, Aggregation, Klassifikation und Assoziation können als Spezialisierungen des hier definierten generischen Begriffs Abstraktionskonzept aufgefasst werden.
- KonferenzbeitragModeling and implementation of multirate control applications with TargetLink(Modellierung 2001, 2001) Homburg, CarstenThe software development for embedded systems is increasingly being done with the help of simulation tools and block diagram specifications. MATLAB, Simulink, and Stateflow are well accepted products in this area [Ma00]. Production code generators like TargetLink [Ds00] are used to turn such graphical specifications of real-time control algorithms into a highly efficient, readable and reliable C code that fits into an Electronic Control Unit (ECU). When this technique was first introduced, users started with pilot projects to gain experience with automatic code generation. The model covered only relatively small parts (features) of the whole control system, for example, the idle speed control of an engine. Typically, there was only a single sample rate, and the code was generated for each operating system task separately. The users had to integrate the auto-generated code into the existing real-time kernel on their ECUs manually. This contribution presents the TargetLink approach to the modeling and implementation of multirate Simulink models [KST01]: The function developer creates a Simulink/Stateflow model containing all the features that have to be implemented. This model concentrates on the control algorithms; implementation aspects are not taken into ac- count. In the next step the control algorithms have to be implemented. The functional model is automatically converted into a TargetLink implementation model. This conversion process is bidirectional. TargetLink provides a special block set for the specification of implementation aspects. The software engineer can make all the settings for the implementation within the blocks. Finally, production-ready code including the RTOS configuration for the OSEK [Os00] real-time operating system family is automatically generated out of the TargetLink implementation model. The presented approach is based on quasi-standards in the automotive industry (i.e., Simulink, OSEK, C). The Simulink block diagram as the modeling basis holds all the necessary information from top-level function development down to the ECU implementation, providing a system specification that is executable in all development phases. Task separation and inter-task communication can be specified with the help of special blocks for operating system support. This allows full integration of the OSEK configuration tools and the Simu link/TargetLink model.
- KonferenzbeitragModellkonzepte in der Automatisierungstechnik(Modellierung 2001, 2001) Schnieder, EckehardErkenntnisgewinn und Anwendungserfolg von Automatisierungssystemen hängen mit der Leistungsfähigkeit von Modellkonzepten, ihren Beschreibungsformalismen und ihrer Instrumentalisierung eng zusammen. Aufgrund naturgemäß vieler Sichten und Anforderungen haben sich verschiedene und divergente Modellkonzepte und Notationen entwickelt. Der Beitrag gibt einen Abriss der gebräuchlichsten Modellkonzepte, ihrer Klassifikationen und behandelt erfolgversprechende Ansätze zur Integration.
- KonferenzbeitragApplicability of the Object Constraint Language (OCL) in commercial software development for vehicle routing and scheduling software(Modellierung 2001, 2001) Wendorff, PeterModels are important artefacts that support human understan- ding and communication. Often software development involves specialists from a variety of fields, e.g. mathematicians, engineers, economists, software designers, and programmers. This may result in different models, and communication accross discipline boundaries requires to establish links between these models. In this paper we investigate this issue in the case of software development for vehicle routing and scheduling software. We concentrate on three artefacts: a mathematical specification of requirements, an object-oriented software design, and program code written in Java. Obviously these artefacts do not exist in isolation during software development. We demonstrate how the Object Constraint Language can be used to establish links between these three artefacts.
- KonferenzbeitragModellierung in der Ausbildung (von Mathematikern / Informatikern?) – Positionspapier(Modellierung 2001, 2001) Knauer, Ulrich
- KonferenzbeitragNutzungspotenziale eines Referenzdatenmodells bei der Erstellung eines fachlichen Klassenmodells(Modellierung 2001, 2001) Krebs, FriedhelmIn der Analysephase eines Anwendungsentwicklungsprojektes steht die Erarbeitung der fachliche Zusammenhänge im Mittelpunkt, implementierungstechnische Fragestellungen werden deutlich ausgegrenzt. Es konnte festgestellt werden, dass ein begriffsorientiertes Referenzdatenmodell eine Fülle von Inhalten bereit hält, die bei der Erstellung eines fachlichen Klassenmodells genutzt werden können. Für den Übergang wurde ein Ansatz gewählt, der bekannte Abbildungsregeln nutzt, bei dem zusätzlich jedoch der benötigte Datenmodellauschnitt hinsichtlich seiner zugrundeliegenden Semantik hinterfragt wird, um ihn bei der Überführung in das fachliche Klassenmodell geeignet anzupassen. So gelang es, einen höheren Nutzungsgrad der im Referenzdatenmodell enthaltenen Fachlichkeit und eine bessere Qualität des daraus entstandenen Klassenmodells zu erreichen, als es bei einer automatischen Überführung des Datenmodellausschnitts möglich gewesen wäre.
- KonferenzbeitragExtreme Programming – Back to Basics?(Modellierung 2001, 2001) Rumpe, BernhardDie Suche nach einer optimalen Vorgehensweise bei der Softwareentwicklung bringt öfter neue Vorschläge für Vorgehensmodelle hervor. Extreme Programming ist eine radikale, aus der Praxis motivierte Variante, die versucht „best practices“ der Software-Entwicklung in möglichst schlanker Weise zu kombinieren und soweit wie möglich auf organisatorischen Ballast zu verzichten. Aufgrund der hohen Praxisrelevanz von XP scheint eine wissenschaftliche und kritische Aufarbeitung der Thematik geboten. Dieser Beitrag exploriert einige der Themenfelder von XP und stellt somit einen Baustein dieser Aufarbeitung dar.
- KonferenzbeitragFlexible Modellierung mit Algebraischen Higher Order Netzen(Modellierung 2001, 2001) Hoffmann, KathrinIn diesem Papier wird die Flexibilisierung innerhalb der Prozeßmodellierung durch Algebraische Higher Order Netze vorgestellt. Durch die Erweiterung um Higher Order Konzepte wird die konkrete Ausführung von Aktivitäten vom Prozeßmodell getrennt. Damit wird ein dynamischer Austausch von Informationen mit der Umgebung unterstützt, so daß eine Modifikation der Ausführung von Aktivitäten zur Laufzeit ermöglicht wird. Die Vorteile, die sich durch den Einsatz von Algebraischen Higher order Netze ergeben, werden anhand des Geschäftsprozesses Vertriebslogistik untersucht.
- KonferenzbeitragModeling design knowledge on structure(Modellierung 2001, 2001) Stein, Benno; Schulz, AndréThis paper is on the modeling of design knowledge. It introduces the concept of design graph grammars, which is an advancement of classical graph grammar approaches. Design graph grammars, as proposed here, provide an efficient concept to create and to manipulate structure models of technical systems. This is interesting from two points of view. Firstly, within many existing tools for design support structural dependencies are represented and processed in a proprietary way. Here, design graph grammars possess the flexibility to model even very specific kinds of domain knowledge while still providing a broadly understood semantics. Secondly, structure models are close to the mental model level of human designers. Design graph grammars concentrate on this level, excluding involved underlying behavioral aspects. This may entail the risk of an oversimplification, but gives design graph grammars the potential to be used within the creative parts of the human design process.