Auflistung Softwaretechnik-Trends 44(2) - 2024 nach Erscheinungsdatum
1 - 10 von 35
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragNachhaltigkeit im Fokus des Software-Reengineering(Softwaretechnik-Trends Band 44, Heft 2, 2024) Sauer, StefanDas Thema Nachhaltigkeit spielt – verdientermaßen – eine zunehmend wichtige Rolle in der Softwareentwicklung. Dabei können die ökologischen, ökonomischen und sozialen Facetten der Nachhaltigkeitsbetrachtung gleichermaßen angegangen werden. Software kann selbst nachhaltig sein oder die Nachhaltigkeit der durch sie beeinflussten Produkte, Prozesse und Services positiv beeinflussen. Außerdem kann der Nachhaltigkeitsfokus auch auf den Softwareentwicklungsprozess und den Softwarelebenszyklus gerichtet werden. Aber was bedeutet dies alles im Zusammenhang des Software-Reengineerings? Dieser Beitrag liefert eine Positionsbestimmung und soll die Diskussion hin zu Forschungsfragen und einer Roadmap zur Behandlung des Themas Nachhaltigkeit im Kontext des Reengineerings und der Evolution von Software leiten.
- KonferenzbeitragKollaborative Software-Visualisierung für verteilte Entwicklungs-Teams mit SEE(Softwaretechnik-Trends Band 44, Heft 2, 2024) Koschke, Rainer; Küster, DennisIn diesem Beitrag einer Tool-Demo zeigen wir den aktuellen Stand unserer Visualisierungsplattform SEE (für Software Engineering Experience), an der wir seit vielen Jahren entwickeln. SEE visualisiert Software als Code City in 3D. Der Fokus hierbei liegt auf der Unterstützung verteilt arbeitender Teams. SEE schafft virtuelle Raume, in denen sich Entwicklerinnen und Entwickler treffen können, um sich über ihre Software auszutauschen. Die virtuellen Räume können mit normalen Desktop-Computern mit Monitor, Tastatur und Maus, aber auch mit moderner VR-Hardware betreten werden.
- KonferenzbeitragWissensmodell zur Identifikation unwirtschaftlicher Variabilität im Produktportfolio von Industrie 4.0-Unternehmen(Softwaretechnik-Trends Band 44, Heft 2, 2024) Martin, RaphaelIn dieser Bachelorarbeit wurde ein Ansatz zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit einzelner Merkmale einer Produktlinie entwickelt. Es wurden Kundenpreise mit Merkmalen assoziiert und Materialkosten auf die beteiligten Merkmale gewichtet verteilt. Mithilfe dieser Information lässt sich nun die Planung und Priorisierung von Reengineering Maßnahmen unterstützen, indem Merkmale mit der größten Profitabilität in den Fokus der Umstrukturierung gerückt werden können. Ein wichtiger Aspekt ist die Nachvollziehbarkeit von Daten bis hin zur Quelle, aus der sie erhoben wurden. Dadurch kann jederzeit festgestellt werden, aus welchen Analysen die Ergebnisse abgeleitet wurden, auf welchen Informationen diese Analysen beruhen und aus welchen Rohdaten diese Informationen gewonnen wurden. Ein Vorteil der Verwendung eines zentralen Wissensmodells besteht in der Möglichkeit, alle einzelnen Wissensaspekte (Bestelldaten, Konfigurationsinformationen, Preislisten, etc.) miteinander zu verbinden. Auf diese Weise wird ein System geschaffen, mit dem die Wirtschaftlichkeit einzelner Merkmale untersucht werden kann.
- ZeitschriftenartikelEvaluating Architectural Safeguards for Uncertain AI Black-Box Components(Softwaretechnik-Trends Band 44, Heft 2, 2024) Scheerer, MaxThere have been enormous achievements in the field of Artificial Intelligence (AI) which has attracted a lot of attention. Their unverifiable nature, however, makes them inherently unreliable. For example, there are various reports of incidents in which incorrect predictions of AI components led to serious system malfunctions (some even ended fatally). As a result, various architectural approaches (referred to as Architectural Safeguards) have been developed to deal with the unreliable and uncertain nature of AI. Software engineers are now facing the challenge to select the architectural safeguard that satisfies the non-functional requirements (e.g. reliability) best. However, it is crucial to resolve such design decisions as early as possible to avoid (i) changes after the system has been deployed (and thus potentially high costs) and to meet the rigorous quality requirements of safety-critical systems where AI is more commonly used. This dissertation presents a model-based approach that supports software engineers in the development of AI-enabled systems by enabling the evaluation of architectural safeguards. More specifically, an approach for reliability prediction of AI-enabled systems (based on established model-based techniques) is presented. Moreover, the approach is generalised to architectural safeguards with self-adaptive capabilities, i.e. self adaptive systems. The approach has been validated by considering four case studies. The results show that the approach not only makes it possible to analyse the impact of architectural safeguards on the overall reliability of an AI-enabled system, but also supports software engineers in their decision-making.
- Konferenz-AbstractBericht(Softwaretechnik-Trends Band 44, Heft 2, 2024) Sokenou, Dehla; Friske, Mario; Güldali, Baris; Faragó, David; Winter, MarioDas 49. Treffen der GI-Fachgruppe TAV fand am 15. und 16. Februar 2024 statt und stand unter dem Motto Qualität sichtbar, messbar und bewertbar machen. Das Programm umfasste neben der Keynote von Mario Winter acht weitere Vorträge aus den Bereichen Best Practices, KI und Qualitätssicherung und Erfahrungen mit Toolchains.
- KonferenzbeitragBest Student Paper Award des 26. Workshop Software-Reengineering und -Evolution(Softwaretechnik-Trends Band 44, Heft 2, 2024) Quante, Jochen; Konersmann, Marco; Sauer, Stefan; Schilling, Daniela; Schulze, SandroZum 26. Workshop Software-Reengineering und -Evolution (WSRE) wurde am 29. April 2024 durch die Fachgruppe Software-Reengineering erneut der Preis für den besten studentischen Beitrag ausgelobt. Der Best Student Paper Award ist mit einem Preisgeld in Höhe von 250 € verbunden, das die Sponsoren bereitstellen. Teilnehmen konnten Studierende mit ihrem eigenen Projekt, z.B. ihrer Master- oder Bachelor arbeit oder einem andersartigen studentischen Projekt, das sie im Rahmen oder im Kontext ihres Studiums (bspw. auch innerhalb einer Werkstudententätigkeit) durchgeführt haben. Beiträge mussten sich mit einem Thema aus dem Themenspektrum des WSRE beschäftigen, so wie es im allgemeinen Call for Papers des WSRE dargestellt war. Wir gratulieren Michel Krause als Gewinner des Best Student Paper Awards des WSRE 2024.
- KonferenzbeitragRevival der Mutationstests(Softwaretechnik-Trends Band 44, Heft 2, 2024) Sokenou, DehlaNachdem es lange ruhig um die Mutationstests war, nehmen die Veröffentlichungen zum Thema Mutationstest seit den 2020er Jahre deutlich zu. Dies liegt aus unserer Sicht auch daran, dass es inzwischen Werkzeuge gibt, die moderne Programmiersprachen unterstützen, bspw. PIT für JVM-Sprachen wie Java und Kotlin und Stryker für Javascript, .Net und Scala. Wir stellen in diesem Artikel einige Beispiele aus realen Projekten vor, um zu zeigen, warum für uns die Mutationstests einen Mehrwert bedeuten. Zuvor werfen wir jedoch einen kurzen Blick auf die Funktionsweise von Mutationstests.
- KonferenzbeitragAuf dem Weg zum automatischen Reengineering von digitalen Zwillingen mit faktenbasierten Großsprachenmodellen(Softwaretechnik-Trends Band 44, Heft 2, 2024) Tenev, VasilIndustrie 4.0 hat große Datenmengen aus verschiedenen Unternehmenssystemen zugänglich gemacht, aber die Umsetzung des Konzepts der Digitalen Zwillinge (DZe) bleibt eine Herausforderung. Dieser Beitrag schlägt vor, große Sprachmodelle (Large Language Models, LLMs), in Verbindung mit Wissensgraphen zu nutzen, um das Reengineering von DZe zu automatisieren. Ein zentraler Ansatz besteht darin, eine Plattform zur Erstellung von Wissensgraphen zu entwickeln, die Daten aus verschiedenen Quellen integriert und in ein einheitliches Format übersetzt. Durch den Einsatz von LLMs können komplexe Probleme gelöst werden, ohne dass spezifisches Wissen in die Modelle eingearbeitet werden muss. Dieser Ansatz bietet Vorteile wie die Vermeidung von Fehlinformationen und die Schaffung eines einzigen Wahrheitspunktes.
- BuchBook Review: „Software Architectures“ of Nagl und Westfechtel(Softwaretechnik-Trends Band 44, Heft 2, 2024) Herrmann, AndreaNagl and Westfechtel present in their book an integrated, interdisciplinary and minimalistic approach how to model complex systems with a few essential models. This engineering model is built around architecture in the center as the leading artifact.
- KonferenzbeitragModellbasiertes Testen in zwei Phasen(Softwaretechnik-Trends Band 44, Heft 2, 2024) Hamburg, Matthias; Forgács, IstvánIn diesem Vortrag stellen die Autoren ein neues modellbasiertes Testverfahren (MBT), das Zwei-Phasen-MBT vor, das die heutigen Probleme der Testautomatisierung lösen soll. Das Verfahren und ein passendes Werkzeug (https://www.harmony.ac/) wurden von einem der Autoren (I. Forgács) und seinem Team entwickelt. Sie bewerten an einem Fallbeispiel aus der Praxis, das der andere Autor (M. Hamburg) durchgeführt hat, die Vorteile des Verfahrens.