Auflistung Softwaretechnik-Trends 37(2) - 2017 nach Erscheinungsdatum
1 - 10 von 36
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- Textdokument
- TextdokumentAnforderungsverifikation vom Komponenten- und Konnektormodellen am Beispiel Autonom Fahrender Autos(Softwaretechnik-Trends: Vol. 37, No. 2, 2017) Heithoff, Malte; Rumpe, Bernhard; von Wenckstern, Michael
- Textdokument4th Collaborative Workshop on Evolution and Maintenance of Long-Living Software Systems (EMLS’17)(Softwaretechnik-Trends: Vol. 37, No. 2, 2017) Heinrich, Robert; Jung, Reiner; Konersmann, Marco; Schmieders, Eric
- TextdokumentEvolution of a Program Analysis Toolchain(Softwaretechnik-Trends: Vol. 37, No. 2, 2017) Felden, Timm; Krause, FelixIn this paper we report experiences made in the mostly finished process of modernization of the Bauhaus toolchain. We discuss the replacement of a hard-to-change intermediate representation that is only accessible in Ada by a modern one that is both language-independent and easy-to-change. Furthermore, we describe how to set up a process such that even academic research projects can perform an affordable and safe migration.
- TextdokumentBenutzerfeedback für die Softwareweiterentwicklung erheben(Softwaretechnik-Trends: Vol. 37, No. 2, 2017) Stade, Melanie; Seyff, Norbert; Fotrousi, Farnaz; Guzman, Emitza; Fricker, Samuel A.; Glinz, Martin; Schaniel, Ronnie
- TextdokumentThe Need for an Open Corpus of Software Architecture Descriptions(Softwaretechnik-Trends: Vol. 37, No. 2, 2017) Knodel, Jens; Buckley, Jim; Herold, SebastianSoftware architectures are the conceptual tool to share information about key aspects of a software system and to enable reasoning about the principal, most fundamental, and often most difficult-to-change design decisions of the system. Studies of failed software systems give evidence that architecture drift, erosion or degradation is a prevalent problem in industrial practice. But a recent systematic literature review [9] indicates that research currently investigates compliance checking or inconsistency detection only. To advance research we need an open and grounded corpus of software architecture description – serving as a basis for more sophisticated studies beyond detection only. Such a corpus could enable (1) to evaluate new approaches, (2) to provide means for fixing degradation (when it occurs or a-posteriori), (3) to compare and benchmark approaches and, ultimately, (4) enable longitudinal studies in the field.
- TextdokumentTowards a Better Understanding of Software Product Line Evolution(Softwaretechnik-Trends: Vol. 37, No. 2, 2017) Kröher, Christian; Schmid, Klaus
- ZeitschriftenheftSoftwaretechnik-Trends: Vol. 37, No. 2(Softwaretechnik-Trends: Vol. 37, No. 2, 2017)
- TextdokumentRE auf dem Land – alles andere als Standard? – Anforderungserhebung in ländlichen Regionen(Softwaretechnik-Trends: Vol. 37, No. 2, 2017) Koch, Matthias; Magin, Dominik Pascal; Tamanini, ChristianDigitalisierung und sich daraus bildende Innovationen beeinflussen unser aller Leben im privaten wie auch im beruflichen Umfeld. Eine zentrale Herausforderung ist die Gestaltung digitaler Innovationen gemeinsam mit ei- ner breiten Zielgruppe, die die entwickelten Lösungen in ihren Alltag integrieren soll. Wie mit dieser Heraus- forderung umgegangen werden kann, zeigen wir am Beispiel des Projektes „Digitale Dörfer“. In diesem Projekt gewannen wir in Zusammenarbeit mit Bürgern, Einzelhändlern und der öffentlichen Hand Erkenntnisse, wie durch den Einsatz digitaler Dienste die Attraktivität ländlicher Regionen gesteigert werden kann.
- TextdokumentWiedergewinnung von Geschäftsregeln aus einem Legacy Anwendungssystem(Softwaretechnik-Trends: Vol. 37, No. 2, 2017) Sneed, Harry M.Dieser Beitrag ist ein Praxisbericht über ein Reverse-Engineering Projekt für eine internationale Bank mit einem Legacy Software System. Das System, um das es hier geht ist mit der Sprache COBOL implementiert und stützt sich auf das IBM-IMS Datenbanksystem, ein hierarchisches Datenbanksystem aus den 70er Jahren. Mit der gleichen Datenbanksoftware wird auch der Dialog mit den Endbenutzern unterstützt. Da diese Middleware, bzw., DB/DC System mittlerweile in die Jahre gekommen ist, wird geplant die Anwendungssoftware abzulösen. Als Voraussetzung dafür soll das bestehende System nachdokumentiert werden. Diese Nachdokumentation, bzw. Reverse Engineering, ist ein eigenständiges Projekt mit eigenen Zielen. Ein Ziel ist die Wiedergewinnung der fachlichen Logik aus dem alten Code, bzw. die Extraktion der Geschäftsregel. Dieser Kurzbericht schildert das Problem im Allgemeinen und beschreibt, wie hier vorgegangen wird, die Regeln wiederzugewinnen.