Auflistung DeLFI 2013 nach Erscheinungsdatum
1 - 10 von 34
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragMuseumsführungen mit Mobilogue - einem Werkzeug zur Erstellung und Ausführung von mobilen Lernszenarien(DeLFI 2013: Die 11 e-Learning Fachtagung Informatik, 2013) Giemza, Adam; Malzahn, Nils; Hoppe, H. UlrichMobile Endgeräte werden vermehrt in Lernszenarien außerhalb des Klassenzimmers eingesetzt. Häufig werden dazu spezialisierte Anwendungen genutzt, die i.W. ein bestimmtes Lernszenario unterstützen oder Expertenwissen bei der Autorierung benötigen. Ziel von Mobilogue ist es ein flexibles, aber einfaches Autorenwerkzeug zur Erstellung unterschiedlicher Lehr-Lern-Szenarien zur Nutzung auf mobilen Endgeräten zur Verfügung zu stellen. Dieses Papier präsentiert das Mobilogue-System und die Ergebnisse einer Evaluation zur Erstellung und Durchführung von mehreren Szenarien für mobil-gestütztes Stationenlernen in einem Spionage-Museum, die die mobile Applikationen zur Vermittlung von Wissen unter Nutzung der vielfältigen Möglichkeiten zur Anreicherung der vorhandenen Exponate mit Informationen und virtueller Interaktion nutzen.
- KonferenzbeitragInteraktives Projektrepository zur Unterstützung der Kollaboration in Präsenzumgebungen(DeLFI 2013: Die 11 e-Learning Fachtagung Informatik, 2013) Joeres, Stephan; Rakow, Thomas C.Diese Arbeit präsentiert das Softwarewerkzeug BoardBase, ein für Prä- senzumgebungen mit Touch-E-Boards konzipiertes Dokumentenrepository. Interaktive Verwaltungsund Präsentationsmöglichkeiten unterstützen das kollaborativen Lernen in praktischen Ausbildungsund Studienprojekten. Aufbauend auf dem Dokumentenmodell des Werkzeuges werden die Kollaborationsunterstützung, die Projektorientiertheit sowie die präsenzund touchorientierte Bedienoberfläche von BoardBase vorgestellt.
- KonferenzbeitragOrganization Culture Analytics auf Basis von eLearning-Systemen am Beispiel von Schulen(DeLFI 2013: Die 11 e-Learning Fachtagung Informatik, 2013) Schulz, Arne Hendrik; Breiter, AndreasIm Rahmen des Educational Data Minings haben sich in den letzten Jahren vor allem zwei Richtungen herauskristallisiert: \?Teaching Analytics' und \?Learning Analytics'. Diese beiden Felder konzentrieren sich auf die genauere Un- tersuchung der Lehrund Lernaktivitäten in digitalen Lernumgebungen auf Basis der dabei anfallenden Nutzungsdaten. Die Autoren schlagen in diesem Beitrag vor, die beiden Themen durch \?Organization Culture Analytics' zu ergänzen. Unter dem Begriff wird die Untersuchung des Verhaltens innerhalb der Lernmanagementsysteme in Bezug auf die Veränderungen innerhalb der Organisationskultur verstanden. Nach der Ansicht der Autoren wird dieser Aspekt bei der Untersuchung von Schulen systematisch unterschätzt und positive Effekte durch die Rückmeldemöglichkeiten dieses Verfahrens nicht genutzt.
- KonferenzbeitragContext-aware question and answering for community-based learning(DeLFI 2013: Die 11 e-Learning Fachtagung Informatik, 2013) Diaconita, Irina; Rensing, Christoph; Tittel, StephanTogether with the rapid change and evolution in many fields comes also the problem of keeping up with this evolution and acquiring the necessary competences and knowledge to successfully complete work tasks. Community-based informal learning in the workplace is a widespread possibility to acquire knowledge, in which collaboration between colleagues plays an essential role, both in the form of documented knowledge artifacts and as concrete questions asked between colleagues. The challenge is to find colleagues who have the necessary experience to help and are available at the given time, without putting the whole counseling load on the shoulders of the same few people. In this paper we describe an innovative solution for context-aware question and answering handling as part of a wider application supporting community-based learning in consideration for mobile workers.
- KonferenzbeitragBloggen in Großveranstaltungen -- Mit Studierendenblogs erfolgreich Interaktion fördern(DeLFI 2013: Die 11 e-Learning Fachtagung Informatik, 2013) Bernhardt, Thomas; Kul, AysunIn diesem Beitrag soll am Beispiel der Ringvorlesung \?Umgang mit Heterogenität in der Schule“ dargestellt werden, wie Blogs in Großveranstaltungen (Vorlesungen mit mehr als 250 Teilnehmenden) erfolgreich eingesetzt werden können, um die Aktivität und Interaktion der Studierenden zu fördern sowie Lernprozesse zu initiieren. Im Mittelpunkt steht dabei das zur technischen Unterstützung des didaktischen Konzeptes entworfene und prototypisch eingesetzte Tutoring-Werkzeug feedbackr für die Weblog-Plattform Wordpress und das Plugin-Bundle Buddypress. Die Evaluationsergebnisse der ersten Durchführungsphase im Sommersemester 2012 zeigen, dass mit Hilfe des Blogeinsatzes eine vertiefende Auseinandersetzung mit den Veranstaltungsinhalten stattfinden und die Interaktion zwischen den Studierenden und den Dozierenden sowie Ansätze von Lerngemeinschaften unterstützt werden konnten.
- KonferenzbeitragGroupAL: ein Algorithmus zur Formation und Qualitätsbewertung von Lerngruppen in E-Learning-Szenarien mittels n-dimensionaler Gütekriterien(DeLFI 2013: Die 11 e-Learning Fachtagung Informatik, 2013) Konert, Johannes; Burlak, Dmitrij; Göbel, Stefan; Steinmetz, RalfDer Wissensaustausch Lernender untereinander ist für E-Learning- Systeme und computer-gestütztes Lernen generell ein wichtiger Baustein zur Förderung der Motivation, der Lernzielerreichung sowie der Verbesserung der Problemlösekompetenz. Die positiven Effekte dieses Austausches hängen jedoch stark von der Eignung der Lernpartner in einer gebildeten Lerngruppe ab. In diesem Beitrag werden Kriterienkategorien vorgestellt, die ein Gruppenformationsalgorithmus für Lerngruppen berücksichtigen sollte, sowie die existierenden algorithmischen Lösungen verwandter Arbeiten. Für die gleichzeitige Berücksichtigung aller dieser Kriterien wird der Algorithmus GroupAL vorgestellt. Dieser erlaubt beispielsweise die Verwendung mehrdimensionaler Kriterien, die wahlweise homogen oder heterogen ausgeprägt sein sollen, sowie die Bildung einheitlich guter Gruppen einer gesamten Kohorte von Lernenden. Die GroupAL-Architektur ermöglicht die Verwendung verschiedener Algorithmen zur Gruppenformation und definiert ein normiertes Gütemaß für Lerngruppen, welches den Vergleich verschiedener Gruppenformationen über Kriterienvariationen und Kohortenänderungen hinweg erlaubt. Die abschließend dargestellte Evaluation zeigt, dass GroupAL unter den gewählten Bedingungen bessere Ergebnisse liefert als bisherige Ansätze und umfassendere Anwendungsmöglichkeiten zur Lerngruppenbildung bietet. Stichworte: Lerngruppen, Gruppenformationskriterien, Kollaboratives Lernen, Optimierungsalgorithmen, Peer Education 71
- KonferenzbeitragKollaboratives Planen und Lernen mit der web-basierten Lernplattform Metafora(DeLFI 2013: Die 11 e-Learning Fachtagung Informatik, 2013) Harrer, Andreas; Pfahler, Kerstin; Lingnau, Andreas; Herbst, Vanessa; Sattes, Norbert; Irgang, ThomasIn diesem Artikel präsentieren wir das Metafora-Projekt, das Gruppen von Schülern bei der Bearbeitung von Problemstellungen im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht unterstützt. Nach einer Einführung in die pädagogischen Grundlagen des Projektes und der verwendeten Lernwerkzeeuge präsentieren wir die Architektur, die eine Ergänzung der Metafora-Lernumgebung um intelligente Analyseagenten ermöglicht. Das von Agenten erstellte Analyse-Feedback dient zur Un- terstützung von Schülern, Lehrern und Forschern beim kollaborativen Lernen und Planen. Ein Ansatz zur systematischen Evaluation des generierten Feedbacks und die im praktischen Einsatz gesammelten Datenbestände beschließen unseren Bericht.
- KonferenzbeitragAnsätze für eine informationelle Gewaltenteilung in Lernplattformen(DeLFI 2013: Die 11 e-Learning Fachtagung Informatik, 2013) Keil, Reinhard; Winkelnkemper, FelixDer Alltag von Lehrenden und Lernenden an den Hochschulen ändert sich zunehmend durch netzbasierte Lernplattformen. Werden diese unbedacht und unreflektiert verwendet, bleibt dabei das verbriefte Recht auf informationelle Selbstbestimmung auf der Strecke. Der Datenschutz lässt sich jedoch nicht \?einfach so“ einführen. Dieser Beitrag stellt mit dem Konzept der informationellen Gewaltenteilung einen Ansatz vor, wie sich Datenschutzinteressen erfassen und in Konsequenzen für die technische und organisatorische Gestaltung von Lernplattformen umsetzen lassen, ohne dass man Experte in juristischen Fragestellungen sein müsste.
- KonferenzbeitragEntwicklung eines Autorenwerkzeuges für digitale, multimediale und interaktive Lernbausteine im Web 2.0(DeLFI 2013: Die 11 e-Learning Fachtagung Informatik, 2013) Hielscher, Michael; Hartmann, Werner; Rothlauf, FranzAutorenwerkzeuge zur Gestaltung von kleinen Lernumgebungen in Form von Multiple-Choice-Tests, Zuordnungsübungen oder Lückentexten erfreuen sich großer Beliebtheit in Schulen, aber auch im Rahmen von MOOCs (Massive Open Online Courses) oder anderen Formen von E-Learning. Mit dem Einzug von Web 2.0-Diensten wie Wikis oder Blogs, von interaktiven Whiteboards oder mobilen Endgeräten im Unterricht werden an solche Autorenwerkzeuge neue Anforderungen bezüglich Benutzerfreundlichkeit und Multimedialität gestellt. Das Autorenwerkzeug LearningApps.org richtet sich konsequent an Web 2.0-Diensten aus, erlaubt die vermehrte Nutzung und Mischung verschiedener Multimedia-Formate und eröffnet damit neue Szenarien für den Unterricht. Die einfache Bedienung er- möglicht es zudem auch den Lernenden, Lernbausteine zu erstellen. Der Artikel beschreibt die Zielsetzungen und die Konzeption der Plattform und des Autorenwerkzeuges und zeigt, wie das Forschungsprojekt basierend auf den iterativen Entwicklungsmethoden des Design Science Research aus der Informatik und des Design Based Research aus den Erziehungswissenschaften realisiert und in einer empirischen Studien evaluiert wurde.
- KonferenzbeitragWebinare als Kommunikations- und Kooperationswerkzeug im e-Learning -- Erfahrungen aus der Q2P-Webinar-Reihe(DeLFI 2013: Die 11 e-Learning Fachtagung Informatik, 2013) Müller, Maria; Fischer, HelgeDer Beitrag stellt das Kommunikationsund Kooperationsformat Webinar mit Fokus auf dessen Einsatz im Rahmen von E-Learning-Szenarien vor. Auf Grundlage der Erfahrungen, die im Rahmen der Q2P-Webinar-Reihe entstanden sind, werden Handlungsempfehlungen für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Webinaren abgeleitet.