Auflistung DELFI 2019 nach Erscheinungsdatum
1 - 10 von 60
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- Conference PaperThemenübergreifende Diskursklassifikation auf Basis von Word Embeddings und Sequenzfeatures(DELFI 2019, 2019) Steuer, Tim; Rensing, ChristophZur Beobachtung von kollaborativen Lernprozessen ist Diskursanalyse ein hilfreiches Werkzeug. Dazu wird der Textkorpus von Annotatoren händisch segmentiert und die Segmente nach ihrer Funktion klassifiziert. Dies ist zeitaufwendig und kostspielig. Automatische Modelle versprechen Zeitersparnis sowie Echtzeitanalysen des Diskurses. Diese könnten direktes Feedback, beispielsweise durch Visualisierungen, an die Lernenden ermöglichen. Automatische Modelle benötigen jedoch manuell annotierte Trainingsdaten. Außerdem sind sie meist vom Diskursvokabular abhängig und generalisieren schlecht über Themengrenzen hinweg. Die dadurch notwendige, häufige Neuerstellung von Trainingskorpora, verringert die Zeitersparnis durch Automatisierung und macht Echtzeit Analyse unmöglich. In dieser Arbeit wird ein Klassifikationsverfahren basierend auf Word Embeddings und Sequenz Features vorgestellt, welches vier Arten von Diskurssegmenten unterscheidet. Das Verfahren erreicht gute Evaluationsergebnisse, mit einer besseren Klassifikationsgüte als Verfahren aus verwandten Arbeiten (Cohens > 0.7). Außerdem generalisiert das Verfahren, auf dem Korpus, ohne weiteres Training von einem Themengebiet auf ein anderes. Dies würde die Notwendigkeit von themenspezifischen Trainingskorpora stark verringern.
- Conference PaperWeißt Du es oder rätst Du noch? - ARS mit Rückmeldungen zur Antwortzuversicht bei Lernfragen(DELFI 2019, 2019) Braeschke, Lucas; Braun, Iris; Kapp, Felix; Hara, TenshiDie reine Erfassung von Antworten auf Lernfragen in Audience Response Systemen (ARS) leidet in der Regel unter einer Entkopplung zwischen tatsächlich vorhandenem Wissen, gefühltem Wissen und irrtümlich angenommenem Wissen. Für Lernende ist eine Einschätzung der Wissensqualität für erfolgreiches Lernen jedoch unverzichtbar. Durch die zusätzliche Erfassung der Antwortzuversicht wird Lernenden der tatsächliche Wissensstand zugänglich; darüber hinaus ist dann eine erfolgreiche Lernbedarfsermittlung möglich. Ob fehlendes oder falsches Verständnis vorliegt, oder Wissen nur partiell oder doch vollständig verarbeitet wurde, kann mit den Mitteln von Audience Response Systemen einfach und elegant verarbeitet und den Lernenden als individualisierte Auswertung zugänglich gemacht werden. In diesem Beitrag wird eine prototypische Implementierung mit ersten Evaluationsergebnissen präsentiert.
- Conference PaperE.V.A. – Emotionen Verstehen und Ausdrücken(DELFI 2019, 2019) Moebert, Tobias; Lucke, UlrikeDas Erkennen und Teilen fremder Emotionen sowie das Ausdrücken eigener Emotionen sind eine wesentliche Grundlage des sozialen Miteinanders. Diese Fähigkeiten sind bei Menschen mit Autismus beeinträchtigt. Das Training sozioemotionaler Kompetenzen ist deshalb gerade für Menschen mit Autismus nützlich. Ein solches Training kann mithilfe einer spielbasierten Anwendung effektiv gestaltet werden. Der Beitrag stellt ein solches Trainingssystem vor, welches die Spezifika der Zielgruppe adressiert.
- Conference PaperFörderung der Lernmotivation durch adaptives E-Learning: Komparative Evaluation von Techniken zur adaptiven Nutzerführung(DELFI 2019, 2019) Bauer, Mathias; Schuldt, Jacqueline; Krömker, Heidi; Bau, Beatrix; Webers, Marie JeanneWenngleich Lernmotivation eine wichtige Einflussgröße eines erfolgreichen Lernprozesses darstellt, ist diese bisher kaum Gegenstand der Forschung im Bereich adaptiver E-Learning Systeme. In einem mehrphasigen Studienkonzept soll die Frage beantwortet werden, ob Lernmotivation mithilfe von Adaptation gefördert werden kann. Das aktuelle Papier fokussiert sich daher auf eine komparative Evaluation von drei Adaptationstechniken und deren Einfluss auf die Lernmotivation mit einem Sample von 132 Studierenden in Form einer experimentellen Laboruntersuchung im Vergleich mit einer nicht-adaptiven Version als Kontrollgruppe. Schwerpunkt ist die Auswertung von Logfiles zur Erfassung der Wirksamkeit der Adaptationstechniken und des aktuellen Verlaufs der Lernmotivation während der Arbeit mit einer E-Learning Plattform. Die Adaptation erfolgte auf Basis von Motivations-Selbsteinschätzungen. Die Analyse der Daten gibt erste Rückschlüsse auf die motivationsförderliche Gestaltung der Nutzerführung in E-Learning Systemen.
- Conference PaperTowards a Critical Design Agenda in Support of Collective Learning Ecologies(DELFI 2019, 2019) Richter, Christoph; Allert, HeidrunThis position paper seeks to chart a critical design agenda in support of collective learning ecologies, evolving assemblages of digital, spatial, social, cultural, and/or knowledge resources that are aimed to foster forms of collective learning and knowledge creation. Starting from an ecological perspective on learning, the paper challenges individualistic notions of learning and instrumental understandings of educational technology and argues that there is a need for educational formats and technologies capable to support learners engaged in epistemic endeavors that reach beyond established institutional boundaries and address them as responsible citizens. It is argued that there is a need (a) to take stock of new and alternative knowledge practices, (b) to reconsider the existing social, legal and technical protocols, standards, and infrastructures, (c) to cultivate social relations beyond institutional boundaries, as well as (d) to work towards a pedagogy of articulation and risk.
- Conference PaperEduArc – eine verteilte Infrastruktur für OER(DELFI 2019, 2019) Schröder, NadineDas Forschungsprojekt EduArc beschäftigt sich mit einer verteilten Infrastruktur, in der durch die Vernetzung von Repositorien die Auffindbarkeit und Nutzung von Open Educational Resources gefördert wird. In einem dezentralen System liegt ein Fokus auf der Handhabung von Versionen, die durch Nachnutzung und Bearbeitung von Materialien entstehen. Dieser Posterbeitrag beschreibt eine Analyse zur Versionsverwaltung.
- Conference PaperWas benötigen Hochschulen, um digitale Barrierefreiheit als Teilhabemöglichkeit umzusetzen?(DELFI 2019, 2019) Rustemeier, Linda; Grimminger, Sanja; Voß-Nakkour, SarahEine Teilhabe an Bildung und Wissenschaft schließt auch Menschen mit Beeinträchtigungen oder Behinderungen an Hochschulen ein. Es gibt umfassende rechtliche Vorgaben und Empfehlungen, doch leider noch keine einheitliche Barrierefreiheit an Hochschulen, insbesondere in den Bereichen Websysteme und deren Inhalte (Dokumente, Videos, Bilder, Navigationsmöglichkeiten). Dieses Positionspapier betrachtet zum einen die Vorgaben der BITV 2.0, WCAG 2.1 sowie der EU-Richtlinien von 2016 und richtet dahingehend zum anderen den Fokus auf Herausforderungen und Empfehlungen. Auch das diesjährige DeLFI-Motto ist passenderweise “Teilhabe an Bildung und Wissenschaft”. Dabei ergeben sich einige Grundfragen, die vor der Konzeption jedes (inklusiven) Bildungsangebots stehen: Welche Bedarfe und Herausforderungen werden bezüglich barrierefreier Dokumente, Webseiten und deren Inhalte an inklusive Hochschulen gerichtet? Was brauchen Lehrende und Studierende mit Beeinträchtigungen, um zu partizipieren? Hilft eine Einheitlichkeit an digitaler Infrastruktur, wie barrierefreie Systeme (z.B. Lernplattformen), eine inklusive Hochschule zu werden?
- Conference PaperDigitalisiertes Feedback für verschiedene Frageformate von Online-Übungsaufgaben(DELFI 2019, 2019) Weigel, Miriam; Podgayetskaya, Tatyana; Hübl, ReinholdIm Rahmen des Hochschulverbundprojektes „optes – Optimierung der Selbststudiumsphase“ werden an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Online-Mathematikkurse entwickelt. Eine besondere Rolle spielt der Einsatz digitalisierter Übungsaufgaben und die verschiedenen Rückmeldungsformate: Die eLearning Plattform ermöglicht sowohl eine automatisierte Auswertung von Online-Fragen als auch individuelles Feedback von eDozierenden. Der Artikel behandelt die Vor-und Nachteile verschiedener Fragetypen; Insbesondere wird der Fragetyp STACK vorgestellt, der ein qualitatives Feedback ermöglicht.
- Conference PaperStakeholder attitudes towards digitalization in higher education institutions(DELFI 2019, 2019) Biedermann, Daniel; Kalbfell, Lea; Schneider, Jan; Drachsler, HendrikWe report the results of a group concept mapping study on the topic of digital transformation in German higher education. Students, teachers and administrative employees participated in the study where they first gathered statements which were then clustered and ranked according to importance and feasibility. The results show agreement between all groups that matters of culture and mentality remain the biggest factors for a successful digitalization of higher education. While we found agreement between groups on the importance of topics, those working at the institution are more pessimistic of cultural changes than students. The unification of service platforms and the development of validated didactical concepts for digital learning offerings are also seen as open challenges.
- Conference PaperDELFI 2019 – Die 17. Fachtagung Bildungstechnologien(DELFI 2019, 2019)